![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Etappe Salzburg bis Dorfgastein, TauernradwegEtappe 1: Ciclovia Alpe-Adria-Radweg: Salzburg bis Dorfgastein[ Essen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzinfo | Karte | Anschlusstouren ] Stand: 11.03.2020 |
|
Kurzbeschreibung:
|
|
Karte:![]() |
Streckenlänge: 94,5 km |
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hallein: 20,0 km, <- Salzburg: 0,0 km, ->O Ziel: 94,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Schloss Hohensalzburg, Dom, Altstadt INFO: Der Raum um Salzburg war von alpinen Kelten besiedelt. Eines der bekanntesten Gebäude in Salzburg ist der Dom. Der erste Dom wurde schon 774 fertig gestellt. Nach mehreren Bränden und Neubauten wurde der heute sichtbare Dom im Jahre 1628 eingeweiht.
INFO: Die Kuppel des Salzburger Doms ist 74 Meter hoch. Die Innenseiten schmücken 8 Fresken.
INFO: Beim Neubau des Domes wurde durch Abriss auch der riesige Exerzierplatz geschaffen. "Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau" ließ das heutige "Schloss Mirabell" für seine Liebste "Salome Alt" erbauen. Den Namen "Schloss Mirabell" erhielt es erst von seinem Nachfolger.
INFO: Vom Kapuzinerberg aus bietet sich ein schöner Blick auf die Altstadt Salzburgs.
Vom Kapuzinerberg, einer Erhebung im Salzachtal, sieht man die Hohensalzburg noch beeindruckender. Die mächtige Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert.
INFO: Einen beeindruckenden Anblick hat man vom Salzachufer aus: Herrliche Sicht auf die Hohensalzburg und die Uferbebauung mit den Türmen des Doms.
ROUTE: Die Weiterfahrt verläuft auf der flussaufwärts linken Seite. Über die "Staatsbrücke" erreichen Sie den Giselakai und folgen dem Radweg direkt an der Salzach stadtauswärts. Hinter dem Ort "Kleingmain" unterqueren Sie die Brücke der A10 und müssen die von rechts kommende "Königsseeache" überqueren.
ROUTE: Der Radweg bleibt wieder direkt an der Salzach und erreicht bald das Stauwerk "Hallein".
ROUTE: Kurz vor "Hallein" folgen Sie der Straße "Hallfahrufer". Danach unterqueren Sie die B159 und fahren auf der anderen Seite auf das Straßenniveau hoch. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Golling: 15,0 km, <- Salzburg: 20,0 km, ->O Ziel: 74,5 km, O<- Ausgangspunkt: 20,0 km SEHENSWERT: Historische Altstadt INFO: Hallein war schon in keltischer Zeit durch seine Salzproduktion bekannt.
INFO: Zahlreiche mittelalterliche Häuser in der Innenstadt und ein Teil der Stadtbefestigung sind noch erhalten.
ROUTE: Über den "Unteren Markt" fahren Sie bis zur Salzachbrücke. Der Radweg zweigt nach rechts auf den "Rainerkai" ab. Direkt an der Salzach entlang geht es zum "Griesplatz".
Alternative: Es gäbe von "Hallein" eine Asphaltalternative zur naturbetonten Strecke. Dann folgen Sie vom "Pingitzer Kai" aus der "Gamper Straße Süd" nach rechts und bleiben auf asphaltierten Straße bis zu den Höfen am "Sonnenscheinweg". Dort treffen sich beide Varianten. Eine kurze heftige Steigung führt nun in einen Wald und folgt auf dem Hügel der Salzach.
Der Radweg führt auf einer kleinen Straße an der Salzach weiter nach "Weißenbach".
ROUTE: Steil geht es nun bergab in den Ort Lacher, dessen Kirche auf einem Hügel steht. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Werfen: 18,0 km, <- Hallein: 15,0 km, ->O Ziel: 59,5 km, O<- Ausgangspunkt: 35,0 km SEHENSWERT: Burg Golling, Wallfahrtskirchen, Gollinger Wasserfall, Pass Lueg, Salzachöfen INFO: In "Golling" wurde eine Schmiedewerkstatt aus der Latenezeit ausgegraben. Dabei fand man Schmiedezangen und einen Amboss. Im Museum auf der "Burg Golling" kann alles besichtigt werden.
ROUTE: Nach der Brücke erreichen Sie einen Bahnübergang. Direkt davor zweigen Sie nach rechts auf die "Salzachstraße" ab und folgen ihr etwa 400 Meter.
ROUTE: Die Salzach hat sich hier ein extrem enges Tal im Fels geschaffen. Hier müssen Sie wohl oder übel auf der Bundesstraße fahren.
ROUTE: Bald passieren Sie auf der Straße eine Raststätte, die auf der linken Seite des Tales liegt. Auf einer weit gespannten Bücke überqueren Sie das Salzachtal. Hier hat man einen schönen Blick auf die schnell fließende Salzach.
INFO: An der Mündung eines Seitentales des Flüsschen "Blühnbach" liegt der Ort "Tenneck". ROUTE: Sie bleiben aber auf der Bundesstraße und folgen der Radspur.
ROUTE: Die Straße steigt nun auf einem reichlichen Kilometer mit etwa 5% wieder etwa 60 Meter bergauf.
INFO: Die Anlage ähnelt der Burg Hohensalzburg, kein Wunder, denn sie wurde etwa zur gleichen
Zeit vom Erzbischof Gebhard von Salzburg in Auftrag gegeben. Im 17. Jahrhundert wurde die Befestigungsanlage noch durch Vorburgen verstärkt, weil man Angst vor einem Türkeneinfall hatte. ROUTE: Der Radweg führt nach rechts von der Bundesstraße weg und erreicht den Marktplatz von Werfen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bischofshofen: 8,0 km, <- Hallein: 18,0 km, ->O Ziel: 41,5 km, O<- Ausgangspunkt: 53,0 km SEHENSWERT: Burg Hohenwerfen
INFO: Der Ort Werfen ist seit dem 12. Jahrhundert nachgewiesen. Er entstand unterhalb der Burg und besaß schon früh ein Gerichtsgebäude.
ROUTE: Der Radweg verlässt den Marktplatz in Richtung Bahnhof und unterquert die Bundesstraße. Nach einem eingezäunten Industriegebiet erreichen Sie die Brücke nach "Parrwerfen" und überqueren die Salzach. Ein schöner Weg folgt direkt der Salzach und erreicht nach etwa 3 Km ein Gewerbegebiet.
Bald erreichen Sie eine Eisenbahnbrücke, unterqueren sie und radeln dann auf einer separaten Fahrradspur neben der Bahn über die Salzach.
Entlang der Siedlungsgasse" erreichen Sie die Innenstadt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> St. Johann: 10,0 km, <- Werfen: 8,0 km, ->O Ziel: 33,5 km, O<- Ausgangspunkt: 61,0 km SEHENSWERT: Pfarrkirche Hl. Maximilian, Kastenturm, Burgruine, Wasserfall, Irisches Rupertuskreuz aus dem 8. Jahrhundert
INFO: Bischofshofen war schon in der Jungsteinzeit bewohnt.
ROUTE: Entlang der Bahnhofsstraße verlassen Sie Bischofshofen. Abrupt zweigt der Radweg in die kleine "Pestalozzigasse" ab.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schwarzach: 7,0 km, <- Bischofshofen: 10,0 km, ->O Ziel: 23,5 km, O<- Ausgangspunkt: 71,0 km SEHENSWERT: Pongauer Dom, Annakapelle, Lichtensteinklamm INFO: Das Gebiet um St. Johann wurde schon in der Bronzezeit ca. 2000 v. Chr. besiedelt.
ROUTE: Sie radeln auf der "Salzachpromenade" direkt am Fluss weiter.
An Pferdekoppeln vorbei geht es längs einer weiteren Flussschleife weiter. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dorf Gastein: 16,5 km, <- St. Johann: 7,0 km, ->O Ziel: 16,5 km, O<- Ausgangspunkt: 78,0 km SEHENSWERT: Landschaftliche Lage INFO: Schwarzach ist eine moderne, fremdenverkehrsorientierte Gemeinde mit Krankenhaus und einem Bahnverkehrsknoten.
TIPP: Weniger Geübte können vom "Bahnhof Schwarzach" auch mit der Bahn ins "Gasteiner Tal" fahren.
ROUTE: Mit bis zu 14% steigt der Radweg den Hang hoch. Ab und zu wird es etwas flacher, aber auf reichlich zwei Kilometern ist nicht an Erholung zu denken.
ROUTE: Der Radweg am Hügel geht nun plötzlich etwa 40 Höhenmeter bergab, dann wieder bergauf. Aber er ist perfekt beschildert. Vorbei an landwirtschaftlichen Höfen fahren Sie weiter am Hang entlang.
ROUTE: Die vom Tal kommende Bundesstraße nähert sich langsam an den Radweg an und gemeinsam überqueren Sie auf einer Brücke, die tief im Tal fließende "Gasteiner Ache".
ROUTE: Auf einer sicher abgetrennten Radlerspur mit Betonwand durchqueren Sie den "Gigerachtunnel".
Aber wenn man durch ist, kann man aufatmen.
ROUTE: Am Berg liegt die Burg Klammstein. Hier wurde früher Gerichtsbarkeit ausgeübt und die Zechen verwaltet. Nach guten drei Kilometern zweigt der Radweg Alpe-Adria nach links in den Ort "Maierhöfen" ab und durchquert ihn. Sie verlassen ihn auch gleich wieder und folgen dem Radweg neben der Straße.
ROUTE: Der Radweg führt flach im Tal weiter und erreicht nach knappen zwei Kilometern den Ort "Dorfgastein". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dorfgastein: 0,0 km, <- Schwarzach: 16,5 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 94,5 km SEHENSWERT: Römerturm, Naturhöhle "Entrische Kirche", Rupertuskirche
INFO: Im frühen 13. Jahrhundert wurde Dorfgastein schon urkundlich erwähnt. Die frühgotische Rupertuskirche stammt aus dem Jahre 1350. Sie ist mit ein Wahrzeichen von Dorfgastein. Das Innere des Gotteshauses hat noch die ansprechende Schlichtheit ihrer gotischen Grundausstattung.
INFO: Heute ist Dorfgastein ein beliebter Erholungsort für Familien. Zahlreiche Wanderwege in die umliegenden Berge und ein großes Schwimmbad sind vorhanden. |
|
![]()
|
![]() |
![]() |