![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Etappen des Alpe-Adria-RadwegesEtappe 2: Ciclovia Alpe-Adria-Radweg: Von Dorfgastein nach Spittal[ Essen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzinfo | Karte | Anschlusstouren ] Stand: 11.03.2020 |
|
Kurzbeschreibung:
|
|
Karte:![]() |
Streckenlänge: 78,5 km |
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Hofgastein: 9,5 km, <- Dorfgastein: 0,0 km, ->O Ziel: 78,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Römerturm, Naturhöhle "Entrische Kirche", Rupertuskirche
INFO: Im früher 13. Jahrhundert wurde Dorfgastein schon urkundlich erwähnt. Die frühgotische Rupertuskirche stammt aus dem Jahre 1350. Sie ist mit ein Wahrzeichen von Dorfgastein. Das Innere des Gotteshauses hat noch die ansprechende Schlichtheit ihrer gotischen Grundausstattung.
INFO: Heute ist Dorfgastein ein beliebter Erholungsort für Familien. Zahlreiche Wanderwege in die umliegenden Berge und ein großes Schwimmbad sind vorhanden. ROUTE: An der Kirche vorbei verlassen Sie auf der "Alten Straße" den Ort.
ROUTE: Beim Gewerbegebiet Harbach berührt der Alpe-Adria-Radweg kurz die Bundesstraße, führt immer mal wieder weg und begleitet schließlich die B167 auf einer eigenen Spur.
ROUTE: Nach etwa acht Kilometern erreichen Sie den Ortseingang von Bad Hofgastein. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Gastein: 8,5 km, <- Dorfgastein: 9,5 km, ->O Ziel: 69,0 km, O<- Ausgangspunkt: 9,5 km SEHENSWERT: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt INFO: Gold-und Silberbergbau wurden hier im Ortsgebiet schon zu Römerzeiten praktiziert.
INFO: Das Zentrum von Bad Hofgastein ist um den Kaiser-Franz-Platz. Hier passieren Sie auch die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Schon seit dem 19. Jahrhundert ist Bad Hofgastein ein Kurort. Traditionelle und auch sehr viele neu erbaute Hotels findet man im ganzen Ort.
ROUTE: Der Radweg geht vom Kaiser-Franz-Platz auf der "Pyrkerstraße" weiter und führt am Ortsrand zur Brücke über die Gasteiner Ache.
ROUTE: Am Beginn der Bebauungsgrenze zweigt der Radweg nach rechts ab, erreicht die "Miesbichlstraße" und folgt ihr nach links. Die "Miesbichlstraße" überquert die "Gasteiner Ache" und führt nun in Richtung Berg. Man ahnt es schon: Es geht jetzt steil über 200 Höhenmeter nach oben mit Steigungen, die teilweise über 14% liegen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Böckstein: 6,5 km, <- Bad Hofgastein: 8,5 km, ->O Ziel: 60,5 km, O<- Ausgangspunkt:18,0 km SEHENSWERT: Wasserfall, Kirchen, Historische Hotels INFO: Die älteste Erwähnung von Bad Gastein findet sich schon 963 in einer Urkunde.
ROUTE: An der gotischen "Preimskirche" ist die Hälfte des Weges bis Bad Gastein schon geschafft. Angeblich war an dieser Stelle schon sehr früh eine Kapelle, die im Jahre 1122 zur Kirche umgebaut wurde. Die heute sichtbare Kirche wurde im neugotischen Stil im 17. Jahrhundert erbaut.
INFO: Nach der Kirche bietet sich ein beeindruckender Blick auf den Gasteiner Wasserfall. Er stürzt mitten durch den Ort in die Tiefe.
ROUTE: Der Alpe-Adria-Radweg folgt der "Kaiser-Franz-Josef-Straße" nach rechts und führt am beeindruckenden "Grand Hotel del Europe" vorbei zur Kreuzung mit der B167.
ROUTE: Nach dieser Kurve wird der Radweg flacher und zweigt nach rechts ab.
ROUTE: Der Radweg folgt jetzt der "Kaiserin- Elisabeth-Promenade" immer weiter bis zum Ort "Böckstein". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Mallnitz: 0,0 km, <- Bad Gastein: 6,5 km, ->O Ziel: 54,0 km, O<- Ausgangspunkt: 24,5 km SEHENSWERT: Montanmuseum und das Bergwerk Radhausberg ROUTE: Am Ortsrand von Böckstein überqueren Sie die "Gasteiner Ache" und erreichen die "Stöcklstraße". Diese mündet in die B167. Der Alpe-Adria-Radweg führt auf einer ausgewiesenen Spur auf der Bundesstraße weiter. Nach einem Kilometer mit einer Steigung von maximal 5% erreichen Sie den Verladebahnhof.
INFO: Die Tauernschleuse Böckstein-Mallnitz durchquert in einem Tunnel die Hohe Tauern.
INFO: Der Autozug nach Mallnitz verkehrt jede Stunde. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Obervellbach: 9,5 km, <- Böckstein: 0,0 km, ->O Ziel: 54,0 km, O<- Ausgangspunkt: 24,5 km SEHENSWERT: Nationalparkzentrum des Nationalparks Hohe Tauern INFO: Nach 20 Minuten erreicht der Zug am Bahnhof Mallnitz die Endstation.
ROUTE: Der Alpe-Adria-Radweg bleibt fast 8 km auf der B105, also Vorsicht bei der Weiterfahrt auf der Bundesstraße. Der Radweg folgt der Straße "Stappitz" entlang des "Mallnitzbaches". Sie führt leicht bergab und verläuft noch kurz über einen Hügel, bevor es richtig bergab geht.
ROUTE: Gute Bremsen sind gefragt, den das Gefälle beträgt über 12%! Auf dem Weg ins Tal sehen Sie von oben die "Burg Groppenstein", die im Mölltal nordwestlich von "Obervellach" liegt.
ROUTE: Im Tal erreichen Sie "Obervellach" kurz vor der Kreuzung mit der B106. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kolbnitz: 21,5 km, <- Mallnitz: 9,5 km, ->O Ziel: 44,5 km, O<- Ausgangspunkt: 34,0 km SEHENSWERT: Historischer Marktplatz, Burg Groppenstein, Burg Niederfalkenstein, Schloss Trabuschgen, Groppensteinschlucht INFO: Der Ort wurde schon im 10. Jahrhundert erwähnt. In den umliegenden Bergen wurde nach Silber geschürft, teilweise auch nach Gold.
INFO: Der Marktplatz von Obervellach ist sehr langgestreckt. Hier stehen zahlreiche historische Häuser. Die Kirche St. Martin wurde anstelle einer Kirche aus dem 10. Jahrhundert erbaut. Um das Jahr 1600 während der boomenden Goldförderung entstand der Neubau der Kirche im spätgotischen Stil.
ROUTE: Der Radweg verlässt gut beschildert als Radweg R8 Obervellach und führt aus dem Ort hinunter zur B106. Nach links bietet sich ein schöner Blick auf die Burg Niederfalkenstein.
ROUTE: Bei Obergratschbach steigt der Radweg etwas an und zweigt dann
nach links in Richtung Berg ab. Etwa 30 Höhenmeter geht es nun bergauf.
ROUTE: In Richtung des Ortes "Grappen" geht es schön bergab und Sie erreichen dann den kleinen Ort "Penk". Der Alpe-Adria-Radweg folgt dem Radweg R8 und überquert die Bundesstraße B106. Der Radweg führt abseits der Bundesstraße talabwärts.
ROUTE: Auf einem schönen Radweg fahren Sie etwas bergauf am Wald entlang.
ROUTE: Der Radweg führt weiter im Wald bergab und überquert vor dem Ort "Kolbnitz" die "Möll". Wild fließt die Möll mit gutem Gefälle bergab. Verständlich, dass man versucht, die Wasserkraft des Flusses zu nutzen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Mühldorf: 5,0 km, <- Obervellach: 21,5 km, ->O Ziel: 23,0 km, O<- Ausgangspunkt: 55,5 km SEHENSWERT: Keltische Kultstätte, Reste eines Herkulestempels
ROUTE: Am linken Ufer der "Möll" kommen Sie nach Unterkolbnitz. Ein schöner, erst asphaltierter, dann mineralischer Weg führt nun weiter zum Stausee.
Der Radweg führt am Möllstausee entlang, der auch freitzeitmäßig genutzt wird. INFO: Am Berg links sieht man die mächtigen Druckrohre, die von einem Stauseeverbund auf über 2200 Metern Höhe Wasser mit 177 Bar in die Turbinen des Kraftwerkes drücken.
ROUTE: Am Ende des Sees unweit der Staumauer führt der Radweg bergauf in den Wald. Bald geht es wieder bergab und Sie überqueren einen Kanal und sind kurz danach an der "Möll". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Möllbrücke: 4,0 km, <- Kolbnitz: 5,0 km, ->O Ziel: 18,0 km, O<- Ausgangspunkt: 60,5 km SEHENSWERT: Möllstausee
ROUTE: Sie radeln nach rechts durch die Ortsmitte und folgen nach etwa 350 Metern dem Radschild nach rechts.
ROUTE: Nach guten drei Kilometern erreichen Sie die B106 am Ortseingang von "Möllbrücke". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Spittal: 24,0 km, <- Mühldorf: 4,0 km, ->O Ziel: 14,0 km, O<- Ausgangspunkt: 64,5 km SEHENSWERT: Landschaft INFO: Möllbrücke wurde schon im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt und war Sitz eines Landgerichtes. ROUTE: Entlang der Mölltalstraße radeln Sie bis zur "Möllbrücke" und überqueren den Fluss in die Ortsmitte.
Hundert Meter weiter zweigt der Radweg nach rechts ab, unterquert kurz danach die Autobahn und überquert gleich danach die Bahnlinie.
ROUTE: Nach zwei weiteren Kurven nach links, rechts, links erreichen Sie die Straße L5 nach "Lendorf". Der Radweg folgt der B100 nur etwa 100 Meter und führt dann auf der L9 nach links weg. Der Radweg bleibt etwa 1,5 km auf der L9 und zweigt dann gut beschildert nach rechts ab. Zuerst geht es unter der Trasse der Autobahn hindurch. Nach weiteren 400 Metern unterqueren Sie die B100 und fahren dann in einem Bogen nach links weiter.
ROUTE: Am Weg liegen das kleine Museum und Ruinen der ehemaligen römischen Stadt. Sie radeln weiter und erreichen wieder die B100, die hier durch die neu entstandene Autobahn fast nur noch den Charakter einer Landstraße hat. Neben der Bahnlinie führt die Straße etwas oberhalb der Drau weiter in Richtung Spittal.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Spittal: 0,0 km, <- Möllbrücke: 14,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 78,5 km SEHENSWERT: Schloss Porcia, Khevenhüller Stadtpalais, Schloss Rothenthurn, Spittl INFO: Spittal entstand im 12. Jahrhundert aus einer Stiftung der Herren von Ortenburg, die hier eine Kirche und ein Spital für Pilger erbauten.
|
|
![]()
|
![]() |
![]() |