![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brenztalradweg: Von der Oberkochen bis zur DonauBrenzradweg: Sehr schöner Radweg am Albrand[ Essen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzinfo | Karte | Anschlusstouren ] Stand: 10.04.2021 |
|
Kurzbeschreibung:
|
|
Orte am Brenzradweg:
(Seitenanfang)
|
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Itzelberg: 3,0 km, <- Königsbronn: 0,0 km, ->O Ziel: 65,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Optisches Museum (Zeiss), Scheerermühle, Römische Ruinen INFO: Oberkochen liegt im Quellgebiet des schwarzen Kocher im Kocher-Brenz-Durchbruchstal. ROUTE: Schon aus der Stadtmitte ist der Radweg zum Brenztopf in Königsbronn beschildert. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Itzelberg: 3,0 km, <- Königsbronn: 0,0 km, ->O Ziel: 65,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Brenzquelle, Kloster INFO: Schon früh war das Gebiet um die Brenzquelle besiedelt. Es lag an der Handelsstraße zum Nördlinger Ries. ROUTE: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, verlassen Sie den Zug am Bahnhof "Königsbronn".
ROUTE: Durch das Torhaus erreichen Sie die Ortsmitte und radeln an der ersten Kreuzung auf der "Brenzquellstraße" nach links.
ROUTE: Zur Weiterfahrt folgen Sie wieder der "Brenzquellstraße" und zweigen auf die erste Straße nach links auf die "Paul-Reusch-Straße" ab. Nach etwa 400 Metern zweigt der Radweg nach rechts auf die "Brenzstraße" ab und passiert das alte, historische Eisenhammerwerk, das von einem Förderverein liebevoll renoviert wird. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schnaitheim: 5,0 km, <- Königsbronn: 3,0 km, ->O Ziel: 62,0 km, O<- Ausgangspunkt: 3,0 km SEHENSWERT: Itzelberger See
ROUTE: Am Ende des Sees fahren Sie von der "Uferstraße" in die "Seestraße" und folgen dann der "Wiesentalstraße" in die freie Natur. Im Bereich des "Brünneleswiesen" umgeht die Brenz einen ins Tal ragenden Hügel.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Heidenheim: 4,0 km, <- Itzelberg: 5,0 km, ->O Ziel: 57,0 km, O<- Ausgangspunkt: 8,0 km SEHENSWERT: Ortsmitte mit Fachwerkbauten ROUTE: In Schnaitheim passieren Sie die schöne Ortsmitte mit der Kirche.
ROUTE: Sie passieren das Rathaus und die Geschäfte des Ortes. Sie erreichen die "Schmelzofenvorstadt" von Heidenheim, deren Gründerbauten an Fabriken derzeit schon wieder renaturiert und in moderne Nutzungen überführt werden. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Herbrechtingen: 5,0 km, <- Schnaitheim: 4,0 km, ->O Ziel: 53,0 km, O<- Ausgangspunkt: 12,0 km SEHENSWERT: Schloss Hellenstein, Altstadt INFO: Hoch über Heidenheim liegt das weithin sichtbare "Schloss Hellenstein".
An einer Radwegkreuzung vereinigt sich die beschriebene Alternative mit dem Radweg. Alternative 1: Wenn Sie nach rechts auf die "Gurstraße" abzweigen, durchqueren Sie "Mergelstetten". Etwa 400 Meter danach zweigt der Radweg nach links ab, führt 500 Meter nach Westen und zweigt dann nach rechts ab auf eine längere gerade Strecke, die in der"Fischerstraße" weitergeht. Alternative Bolheim: Abzweig nach Bolheim. Hier könnten Sie nach rechts auf die Bachstraße abfahren, dann folgen Sie nach rechts der "Zoeppritzstraße. Am Kreisverkehr zweigen Sie nach links in die Ortsmitte von Bolheim auf die "Heidenheimerstraße" ab.
INFO: Die Kirche von Bolheim liegt auf einer Anhöhe und stammt aus dem 11. Jahrhundert. ROUTE: An der Ortsverwaltung zweigen Sie nach links auf die "Herbrechtinger Straße" ab und folgen der Straße um die Kirche. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Eselsburg: 9,0 km, <- Heidenheim: 5,0 km, ->O Ziel: 48,0 km, O<- Ausgangspunkt: 17,0 km SEHENSWERT: Kloster Anhausen
ROUTE: Von der "Fischerstraße" geht der Radweg nahtlos in die "Bolheimer Straße" über und führt nach Süden. Er folgt ihr nun in Richtung "Anhausen" und überquert die Brenz. Vor Ihnen liegt "Anhausen", das ein Kloster aus dem Jahre 1143 beherbergt.
ROUTE: Zunächst geht der Radweg leicht bergauf, dann führt er am Waldrand weiter und folgt dem Talrand.
ROUTE: Bald erreichen Sie einen mächtigen Felsen, der einen Aussichtspunkt trägt.
ROUTE: Vom Radweg sieht man schon bis zum Scheitelpunkt der Brenzschleife.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Herbrechtingen: 3,5 km, <- Herbrechtingen: 9,0 km, ->O Ziel: 39,0 km, O<- Ausgangspunkt: 26,0 km SEHENSWERT: Felsformationen, Steinerne Jungfrauen ROUTE: Am Talscheitel liegt der Ort Eselsburg am Talhang, überragt vom Burgfelsen. Die Felsformationen nehmen noch deutlich zu. An den Einzelfelsen klettern Bergsteiger und nutzen die steilen Felsformationen als Übungsfelsen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Giengen: 6,5 km, <- Eselsburg: 3,5 km, ->O Ziel: 35,5 km, O<- Ausgangspunkt: 29,5 km SEHENSWERT: Kloster
ROUTE: Sie sind nun am Ende der Schleife und wieder im Stadtgebiet von Herbrechtingen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hermaringen: 5,0 km, <- Herbrechtingen: 6,5 km, ->O Ziel: 29,0 km, O<- Ausgangspunkt: 36,0 km SEHENSWERT: Steiffmuseum, historische Altstadt ROUTE: Entlang der L1082 passieren Sie den Bahnhof von Giengen, der rechts der Straße liegt.
ROUTE: Zur Weiterfahrt fahren Sie die Marktstraße weiter, bis nach rechts die "Biberstraße" abzweigt. Auf der "Gerschweiler Straße" passieren Sie die Kläranlage.
ROUTE: Der Radweg führt über den "Giengener Weg" zwischen der Brenz und der "L1083" weiter durch das liebliche Tal. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Brenz a.d.B: 6,0 km, <- Hermaringen: 5,0 km, ->O Ziel: 24,0 km, O<- Ausgangspunkt: 41,0 km SEHENSWERT: Ortsmitte, Güssenburg ROUTE: Auf der L1167, die zuerst "Friedrichsstraße", dann "Karlstraße" heißt, radeln Sie durch Hermaringen.
INFO: Auf dem Schlossberg liegt die Ruine der Güssenburg, die Stammburg der Ritter von Güssen war. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut. ROUTE: Nach dem Ortsende zweigen Sie nach einem Bauernhof auf die "Robert-Bosch-Straße" ab und passieren einen weiteren Hof. Rechts der Brenz liegt der Ort "Bergenweiler". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Sontheim: 0,5 km, <- Hermaringen: 6,0 km, ->O Ziel: 18,0 km, O<- Ausgangspunkt: 47,0 km SEHENSWERT: Galluskirche, Schloss ROUTE: In Brenz an der Brenz beherrscht ein schönes Schloss das Ortsbild.
INFO: Auf dieser Erhebung liegt die Galluskirche, die ursprünglich im 7. Jahrhundert als Holzkirche erbaut wurde. Nach einem Brand wurde sie im 8. Jahrhundert als Steinbau, aus römischen Ruinensteinen, wieder erstellt.
INFO: Später erbauten die Ortsadligen hier eine Burg, die aber zerstört wurde, da diese durch Raubrittertum in Ungnade fielen.
INFO: Sehenswert sind der Innenhof und der Rittersaal. Das Schloss ist Sitz des Heimatmuseums. Die Besichtigung lohnt auf jeden Fall. ROUTE: Auf der "Sontheimer Straße erreichen Sie "Sontheim". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bächingen: 1,5 km, <- Brenz a.d.B.: 0,5 km, ->O Ziel: 17,5 km, O<- Ausgangspunkt: 47,5 km SEHENSWERT: Georgskirche INFO: Sontheim hat eine lange Geschichte. Es lag an der Kreuzung zweier Römerstraßen und war ein Knotenpunkt mit einer Raststation. ROUTE: Der Radweg zweigt von der "Sontheimer Straße" von "Brenz" her kommend nach links auf die "Badstraße" ab.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gundelfingen: 5,5 km, <- Sontheim: 1,5 km, ->O Ziel: 16,0 km, O<- Ausgangspunkt: 49,0 km SEHENSWERT: Kirche St. Nikolaus, Schloss (nur von außen) ROUTE: Der Radweg führt am Ortsanfang entlang der Brenz, umgeht einen großen Parkplatz und führt dann auf der "Einhössstraße" weiter.
Der Radweg führt weiter und zweigt vor einer Gartenwirtschaft nach links über die Brenz ab.
ROUTE: Nach knapp zwei Kilometern erreichen Sie den Abzweig über eine kleine Brücke. Hier überqueren Sie die Brenz und folgen dem Brenzkanal bis "Gundelfingen". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Faimingen: 6,5 km, <- Bächingen: 5,5 km, ->O Ziel: 10,5 km, O<- Ausgangspunkt: 54,5 km SEHENSWERT: Altstadt, Rathaus, Unteres Tor, Schloss Schlachtegg INFO: Gundelfingen wurde schon im 8. Jahrhundert gegründet und im 12. Jahrhundert zur Stadt erhoben.
ROUTE: Zur Weiterfahrt radeln Sie die Hautstraße weiter und zweigen - gut beschildert - in die "Professor-Baumann-Straße" ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Lauingen: 4,0 km, <- Gundelfingen: 6,5 km, ->O Ziel: 4,0 km, O<- Ausgangspunkt: 61,0 km SEHENSWERT: Apollo-Grannus-Tempel ROUTE: Auf der "Magnus-Scheller-Straße" radeln Sie vom Ortseingang etwa 350 Meter weiter, dann zweigt nach rechts der Abzweig zum Apollo-Grannus-Tempel ab.
ROUTE: Der Radweg folgt weiter der "Magnus-Scheller-Straße" und zweigt danach nach links auf die "Römerstraße" ab und gleich danach nach links auf die "Kastellstraße".
ROUTE: Sie folgen dem Wanderweg weiter am Talrand bis Sie die Abzweigung nach Lauingen über den "Oberen Wall" erreichen. Sie passieren das ehemalige Schloss, das heute ein Krankenhaus beherbergt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Lauingen: 0,0 km, <- Faimingen: 4,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 65,0 km SEHENSWERT: Kirchen und Türme, Altstadt INFO: Lauingen wurde von den Alemannen im 6. Jahrhundert gegründet. Es gehörte zunächst dem Kloster Fulda, wurde dann aber staufisch.
INFO: Die Stadtkirche ist eine sehr schöne, schlanke, gotische Hallenkirche mit zahlreichen Fresken. Nach dem Tode des letzten Staufers kam Lauingen an die Wittelsbacher und wurde zweite Residenz.
ROUTE: Zur Weiterfahrt bietet sich der Donauradweg an, Tipp zum Abfahren: Nach Ulm anreisen, dann mit der Bahn nach Königsbronn oder Oberkochen. |
(Seitenanfang) ![]()
|
![]()
|
![]() |
![]() |