![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jagst-Kocher-Radweg![]() über das Kochertal zurück [Zimmer Jagstradweg | Zimmer Kocherradweg ] Stand: 28.12.2012
Kurzbeschreibung:
|
Hier können Sie buchen:
![]() |
Karte
|
|
Orte am Weg:(Seitenanfang) 000,0 km
|
(Seitenanfang) Entfernungen:->Bieringen: 3,00 km, -> Kloster Schöntal: 0,0 km, ->O Kloster Schöntal: 97,50 km, O<- Kloster Schöntal: 3,00 km Die Etappe beginnt am beeindruckenden Kloster Schöntal.
Seine Ursprünge gehen in das Jahr 1157 zurück, Teile
aus dieser Zeit sind noch erhalten.
|
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Westernhausen: 3,50 km, ->O Kloster Schöntal: 3,00 km, <- Kloster Schöntal: 94,00 km, O<- Kloster Schöntal: 6,50 km Sie bleiben rechts der Jagst und überqueren an der Jagstbrücke die Verbindungsstraße L1025.
|
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Winzenhofen: 2,00 km, <- Bieringen: 3,50 km, ->O Kloster Schöntal: 92,00 km, O<- Kloster Schöntal: 8,50 km Der Radweg nähert sich wieder der stillgelegten Bahnstrecke und folgt ihr in Jagstnähe bis zu einer alten Eisenbahnbrücke. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Marlach: 2,50 km, <- Westernhausen: 2,00 km, ->O Kloster Schöntal: 89,50 km, O<- Kloster Schöntal: 11,00 km Auf der Höhe von Gommenhofen umgeht der Radweg in einem
Bogen die Stahlkonstruktion der Eisenbahnbrücke und schmiegt
sich der steilen Abbruchkante des angrenzenden Berges an. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Altkrautheim: 4,00 km, <- Winzenhofen: 2,50 km, ->O Kloster Schöntal: 85,50 km, O<- Kloster Schöntal: 15,00 km Markant wirkt die kleine, stämmige Steinkirche.
Der Radweg umgeht den Ort und steigt leicht an. Keine
Angst, der vor Ihnen liegende Berg: die über 300 m hohe
"Jagsthalde" muss nicht erklommen werden. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Krautheim: 1,00 km, <- Marlach: 4,00 km, ->O Kloster Schöntal: 84,50 km, O<- Kloster Schöntal: 16,00 km Über die Jagstbrücke erreichen Sie die Umgehungsstraße um Krautheim. Am Besten fahren Sie dort nach rechts (Baustelle ignorieren). |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Klepsau: 4,00 km, <- Altkrautheim: 1,00 km, ->O Kloster Schöntal: 80,50 km, O<- Kloster Schöntal: 20,00 km Über das Industriegebiet erreichen Sie auf der Umgehungsstraße die Kreuzung im Ortskern unterhalb der Burg. Sehenswert sind die Reste der alten Stadtbefestigung und die
Ruine der "Staufenburg" auf einem Bergsporn hoch über
dem Ort. Dort finden Sie auch das Schloss, dessen Kapelle auch
einen Blick ins Innere lohnt. Am bekanntesten wurde Krautheim durch einen im Volksmund wohlbekannten Auspruch Götz von Berlichingens, der, nachdem er während einer Fehde einen Schafstall niederbrennen lies vom Verwalter der Stadt zur Rede gestellt wurde, antwortete: "Sag ihm, er kann mich .....".
Nach der Brücke durchfahren Sie eine Pappelallee mit sagenhaftem Blick auf das Jagsttal. Viele Bäume sind mit Nestern großer Vögel bestückt.
In einem breiten, offenen Talabschnitt radeln Sie weiter nach Klepsau. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Dörzbach: 3,00 km, <- Krautheim: 4,00 km, ->O Kloster Schöntal: 77,50 km, O<- Kloster Schöntal: 23,00 km Der kleine Ort Klepsau fällt durch seine schön restaurierten
Häuser auf. Eine kleine Kirche - gescmückt mit steinernen
Heiligenfiguren - erinnert an einen Wallfahrtsort.
Der Radweg überquert in der Ortsmitte die L1025 und nähert sich einer Weinbergkette, an deren Fuß Sie weiterradeln und schließlich Dörzbach erreichen. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Hohebach: 3,50 km, <- Klepsau: 3,00 km, ->O Kloster Schöntal: 74,00 km, O<- Kloster Schöntal: 26,50 km Von oben "sprich von den Weinbergen" her erreichen
Sie Dörzbach. Der Radweg bringt Sie zur L1025, auf der Sie
nach rechts zur historischen Ölmühle abzweigen sollten.
Der Radweg führt wieder zurück in die städtische Ortsmitte. Ein ehemaliges Wasserschloss ist sehenswert.
Zur Weiterfahrt bis Hohebach bieten sich zwei Alternativen
an: Die zweite Variante führt zunächst auf einer Straße,
dann weiter auf einem Wirtschaftsweg durch den Wald.
Wieder etwas bergauf ansteigend bringt Sie der Radweg oberhalb der Kläranlage nach Hohebach. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Ailringen: 2,50 km, <- Dörzbach: 3,50 km, ->O Kloster Schöntal: 71,50 km, O<- Kloster Schöntal: 29,00 km Auf einem Wirtschaftsweg erreichen Sie Hohebach. Imposant
wirkt die Steinbrücke über die Jagst und die für
den kleinen Ort recht große Kirche.
Der Radweg ist recht schwer erkennbar. Er führt in Richtung der Brücke, dann nach rechts ab jagstaufwärts weiter. Durch ein schönes, wildes Schilfgebiet radeln Sie in Richtung Ailringen. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Mulfingen: 6,00 km, <- Hohebach:
2,50 km, ->O Kloster Schöntal: 65,50 km,
Ailringen liegt am Berghang links der Jagst. Falls Sie den
Ort besuchen möchten, müssen Sie an der Brücke
nach links abbiegen.
Der Radweg bleibt an der Jagst und führt zur Kreuzung mit der L1022, die von Mulfingen kommend nach Jagstberg führt. Falls Sie Mulfingen besuchen möchten, überqueren Sie die Jagstbrücke und radeln in den Ort. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Buchenbach: 4,50 km, <- Ailringen: 6,00 km, ->O Kloster Schöntal: 61,00 km, O<- Kloster Schöntal: 39,50 km Mulfingen liegt auf der linken Jagstseite. Der Jagstradweg führt zurück auf die rechte Jagstseite und folgt zunächst der Straße L1022. Nach wenigen hundert Metern zweigt er nach links ab und führt idyllisch durch das schmale Jagsttal. Als "Adventure-Trip" verlässt der Radweg die asphaltierten Etappen und führt auf einem schmalen Naturpfad hinunter zum Fluss.
Von dort aus bringt Sie ein sehr schöner Weg, der nur in den tatsächlichen Fahrspuren asphaltiert ist weiter durch die sehr schöne Landschaft.
Durch zwei kleinere Orte: Heimhausen und Berndshofen führt
der Radweg auf der wenig befahrenen Straße. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Eberbach: 2,50 km, <- Mulfingen: 4,50 km, ->O Kloster Schöntal: 58,50 km, O<- Kloster Schöntal: 42,00 km Etwas größer und früher auch reicher wirkt der Ort Buchenbach.
Ein großes Schloss, majestätisch am Hang der Jagst gelegen ziert den Ort. Weitere stolze, sehr gut erhaltene und restaurierte Fachwerkhäuser, heute teils Wirtschaften unterstützen den Eindruck. Der Radweg bleibt rechts der Jagst und führt leicht oberhalb der Straße an einer Gaststätte vorbei weiter.
Nach zwei Kilometern erreichen Sie die Abzweigung nach Eberbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Bächlingen: 8,50 km, <- Buchenbach: 2,50 km, ->O Kloster Schöntal: 50,00 km, O<- Kloster Schöntal: 50,50 km
Schön und idyllisch liegt der kleine Ort im Tal. Der Radweg bleibt rechts der Jagst und führt durch die immer schöner werdendende Landschaft immer weiter einem weiteren Glanzpunkt der Strecke: Schloss Langenburg zu. Angeschmiegt an den Hang liegt Unterregenbach schon in Sichtweite des Schlosses. Aber auch der kleine Ort hat mit seinen blühenden Gärten und seiner markanten Kirche etwas zu bieten.
Entlang der hier etwas aufgestauten Jagst radeln Sie vollkommen eben auf Oberregenbach zu und überqueren dort auf einer alten Steinbrücke die Jagst.
Der Radweg führt nun auf der wenig befahrenen L1025 unterhalb dem Schloss Langenburg nach Bächlingen. Kurz vor Bächlingen bietet sich ein herrlicher Blick auf das oben thronende Schloss Langenburg.
|
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Langenburg: 3,00 km, <- Eberbach: 8,50 km, ->O Kloster Schöntal: 47,00 km, O<- Kloster Schöntal: 53,50 km Auf der wunderschönen Strecke unterhalb des Schlossberges radeln Sie in schönster Natur weiter an zwei Mühlen vorbei nach Bächlingen. Sehenswert ist die mittelalterliche Kirche mit seinen Fresken.
Wer schönes sehen will, muss jetzt gut zwei Kilometer
in die Pedale treten. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Bächlingen: 3,00 km, <- Bächlingen: 3,00 km, ->O Kloster Schöntal: 44,00 km, O<- Kloster Schöntal: 56,50 km Die mittelalterliche Stadt Langenburg liegt wie eine Festung
auf einem Bergrücken. Im Marstall ist das Deutsche Automuseum untergebracht. Langenburg ist auch wegen seiner einzigartigen "Wibele" bekannt. Die "Wibele" sind ein kleines Bisquitgebäck. Große Freude wird Ihnen die Abfahrt ins Tal nach Bächlingen bereiten, diesselben Serpentinen die Sie hochstrampelten können Sie jetzt abwärts genießen. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Nesselbach: 3,00 km, <- Langenburg: 3,00 km, ->O Kloster Schöntal: 41,00 km, O<- Kloster Schöntal: 59,50 km Und wieder sind Sie in Bächlingen. Auch diesesmal ist
es Ausgangspunkt für eine Bergetappe.
Einzig die sagenhafte Aussicht auf das Jagsttal und die unvergessliche Ansicht der Stadt Langenburg versüsst die Fahrt nach oben. Nach einer scharfen Rechtskurve sind es nur noch wenige Meter um in Nesselbach einzufahren. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Jungholzhausen: 4,00 km, <- Bächlingen: 3,00 km, ->O Kloster Schöntal: 37,00 km, O<- Kloster Schöntal: 63,50 km Orientieren Sie sich im Ort nach dem Hinweisschild Jungholzhausen. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Steinkirchen: 3,00 km, <- Nesselbach: 4,00 km, ->O Kloster Schöntal: 34,00 km, O<- Kloster Schöntal: 66,50 km Ab jetzt sind gute Bremsen gefragt. Die Höhe die Sie
von Bächlingen mühsam hochstrampelten, dürfen
Sie jetzt mit 7% Gefälle nach Steinkirchen hinunterradeln.
|
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Kocherstetten: 4,00 km, <- Jungholzhausen: 3,00 km, ->O Kloster Schöntal: 30,00 km, O<- Kloster Schöntal: 70,50 km Der kleine Ort besitzt idyllische Häuser und Gärten.
Der Radweg wird ständig interessanter: zu der wirklich schönen Landschaft gesellen sich stattliche Burgen und Schlösser. Nach der ersten Kurve sehen Sie, als wäre sie an den Berg geklebt das Schloss Tierberg. Es ist in privatem Besitz.
Kaum drei Kilometer weiter kommt ein noch weit imposanteres
Bauwerk in Sicht: Schloss Stetten.
|
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Morsbach: 3,00 km, <- Steinkirchen: 4,00 km, ->O Kloster Schöntal: 27,00 km, O<- Kloster Schöntal: 73,50 km Nach Kocherstetten zweigt der Radweg auf einem asphaltierten
Weg in Richtung der Kläranlage ab und folgt der 180°-Kehre
des Kocher.
|
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Künzelsau: 3,00 km, <- Kocherstetten: 3,00 km, ->O Kloster Schöntal: 24,00 km, O<- Kloster Schöntal: 76,50 km Rechts des Kocher passieren Sie Morsbach. Über eine Steinbrücke könnten Sie den Ort besuchen. Der Radweg bleibt auf der rechten Flussseite und erreicht vollkommen eben den Rand von Künzelsau. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Ingelfingen: 4,00 km, <- Morsbach: 3,00 km, ->O Kloster Schöntal: 20,00 km, O<- Kloster Schöntal: 80,50 km Ein rotes Schloss - ehemals das hohenlohische Residenzschloss
- links des Kocher kündigt die kleinste Kreisstadt Baden-Württembergs
an.
Der Radweg bleibt rechts des Kocher und zweigt nach dem Stadtende
nach links ab. Zwischen der Bahn und des Kocher erreichen Sie Ingelfingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Niedernhall: 4,00 km, <- Künzelsau: 4,00 km, ->O Kloster Schöntal: 16,00 km, O<- Kloster Schöntal: 84,50 km Rechts der Bahn und des Kocher liegt das historische Ingelfingen.
Weinbau ist hier schon Pflicht.
Der Radweg führt über die Kocherbrücke auf
die linke Seite des Flusses. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Weißbach: 3,00 km, <- Ingelfingen: 4,00 km, ->O Kloster Schöntal: 13,00 km, O<- Kloster Schöntal: 87,50 km Niedernhall besitzt eine noch weitgehend erhaltene Stadtbefestigung. Zahlreiche Türme und Tore sind noch komplett erhalten. Bekannt ist auch das "Götzenhaus" und das sehr gut erhaltene historische Stadtbild.
Der Radweg führt weiterhin links des Kocher weiter. Der Radweg folgt dem Kocher. Bald kommt auf der rechten Flussseite Weißbach in Sicht. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Forchtenberg: 3,00 km, <- Niedernhall: 3,00 km, ->O Kloster Schöntal: 10,00 km, O<- Kloster Schöntal: 90,50 km Der Radweg umgeht Weißbach und führt sogar kurzzeitig
von der Kocher weg, da eine große Indusrieanlage das Gelände
zwischen Fluss und Wald belegt.
Auf abfallender Straße erreichen Sie Forchtenberg. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Muthof: 2,50 km, <- Weißbach: 3,00 km, ->O Kloster Schöntal: 7,50 km, O<- Kloster Schöntal: 93,00 km Forchtenberg besitzt ein noch mittelalterliches Stadtbild mit alten Türmen und den Resten der früheren Ummauerung. Über der Stadt finden Sie die alte Burgruine.
Unser Rundkurs verlässt hier den Kocherradweg. Er folgt
der normalen Beschilderung bis nach der Unterführung unter
der L1045, zweigt dann aber nach rechts in Richtung Muthof ab. Entlang von Weinbergen schlängelt sich der Wirtschaftweg in die Höhe und bietet noch manchen schönen Ausblick.
Nach einer Kehre durchradeln Sie einen kleinen Wald. Dahinter liegt nicht wie man beim Hochradeln hofft Muthof, eine weitere kleinere Steigung bleibt noch zu überwinden, dann sind Sie in Muthof. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Kloster Schöntal: 7,50 km, <- Forchtenberg: 2,50 km, ->O Kloster Schöntal: 0,00 km, O<- Kloster Schöntal: 100,50 km Ab hier wird es richtig lasch. Der Radweg führt gut beschildert
auf Wirtschafts- und Waldwegen auf Schöntal zu. Hier können Sie entscheiden, ob Sie sofort bergab nach Bieringen radeln und von dort auf den Radweg nach Schöntal wechseln, oder ob Sie bis Neuhof auf der Höhe bleiben und von dort eine noch kleinere Straße (K2322) nach Schöntal radeln. |
(Seitenanfang) Entfernungen:-> Kloster Schöntal: 7,50 km, <- Muthof: 2,50 km, ->O Kloster Schöntal: 0,00 km, O<- Kloster Schöntal: O<- 100,50 km
Diw Abfahrt hat Ihnen die verbrauchten Kräfte sicher
wieder zurückgebracht. Klosterbesichtigung am Abend?
|
![]() |