![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lago Maggiore: Von Locarno nach Verbania
[ Unterkunft | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Fahrrad-Rundtour um den Lago MaggioreStand: 08.08.2022 Kurzbeschreibung:
|
![]()
|
Karte:(Seitenanfang) ![]() |
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Wir empfehlen die Karten:
Karten für diese Etappe: Orte am Weg:
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ascona: 3,0 km, <- Locarno: 0,0 km, ->O Ziel: 187,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Kloster Madonna del Sasso INFO: "Locarno" hat einen Ruf als mondänes Seebad. Doch die Stadt hat auch einiges an Kultur zu bieten: Das bekannteste Gotteshaus "Madonna del Sasso" liegt hoch über der Stadt und hat seinen Ursprung in einer Heiligenerscheinung. Einem Mönch war im 15. Jahrhundert die Jungfrau Maria - eingehüllt in eine Wolke - erschienen.
INFO: Prächtige Straßenzüge in der Altstadt zeigen anschaulich den Wohlstand der Stadt Locarno.
ROUTE: Der Radweg führt über den Hafen zunächst am Lago Maggiore entlang, folgt der "Via San Gotthardo" nach Westen und zweigt dann sehr gut beschildert nach rechts in ein kleines Waldgebiet ab. Wieder gut beschildert umgeht der Radweg den Mündungstrichter der "Maggia", die hier in einem großen Mündungstrichter in den Lago fließt.
ROUTE: Durch ein Villenviertel radeln Sie praktisch parallel zum See zurück und erreichen von Norden her "Ascona". |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ronco sopra Ascona: 6,0 km, <- Locarno: 3,0 km, ->O Ziel: 184,5 km, O<- Ausgangspunkt: 3,0 km SEHENSWERT: Römische Reste, Casa Serodine, Altstadt, Kloster, Kirche St. Pietro e Paulo, Kirche S. Maria della Misericordia, Castello dei Ghiriglioni u.v.m. INFO: "Ascona" liegt am oberen Rand des Lago Maggiore. Der Ort gehört wegen seines subtropischen Klimas zu den beliebtesten Ferienorten der Schweiz.
INFO: Ausgrabungen brachten Reste eines Urnenfriedhofes aus dem 8. vorchristlichen Jahrhundert hervor. Heute präsentiert sich die Uferpromenade mit ihren Platanen weltmännisch. Das "Alte Rathaus" und zahlreiche Häuser aus dem Mittelalter machen die Urlaubsstimmung perfekt.
ROUTE: Der Radweg folgt der Promenade und führt langsam hoch auf das Niveau der Uferstraße.
ROUTE: Bei Erreichen der Uferstraße beginnt auf der linken, dem See zugewandten Seite ein Radweg. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Brissago: 3,0 km, <- Ascona: 6,0 km, ->O Ziel: 178,5 km, O<- Ausgangspunkt: 9,0 km SEHENSWERT: Himmelsleiter 800 Stufen zum Hafen, Kapellen, historischer Ortskern INFO: Der Ort liegt hoch über dem See und ist mit der "Himmelsleiter", einem Stufenweg mit 800 Stufen, mit dem Hafen von Ronco verbunden.
ROUTE: Der Radweg führt neben der Straße weiter nach "Brissagio". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Cannobio: 10,5 km, <- Ronco sopra Ascona: 3,0 km, ->O Ziel: 175,5 km, O<- Ausgangspunkt: 12,0 km SEHENSWERT: Pfarrkirche SS. Pietro e Paolo, Subtropische Gärten, Zigarrenproduktion, Prächtige Villen aus dem 17. und 18. Jahrhundert
INFO: Der Ort hieß in römischer Zeit "Brixagium" und war ein bevorzugter Wohnort von Wohlhabenden. Im Mittelalter war "Brissagio" eine reichsunmittelbare Republik. ROUTE: Zur Weiterfahrt radeln Sie wieder auf dem Radweg neben der Straße weiter bis zur nahen Grenzstation in "Dogana".
ROUTE: Nach der Grenze endet der Radweg. Leider!
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Cannero: 7,0 km, <- Brissago: 10,5 km, ->O Ziel: 165,0 km, O<- Ausgangspunkt: 22,5 km SEHENSWERT: Palazzo della Ragione, Sanctuario della Pieta INFO: "Cannobio" hat eine schöne Altstadt und legt Wert auf den Erhalt der historischen Substanz. Sie sollten hier unbedingt Pause machen und die historische Stadt besichtigen.
INFO: Am Hafen steht die Kirche "Sanctuario della Pieta" im Renaissancestil. Im Inneren steht der Hochalter mit der "Kreuztragung" des Künstlers Gaudenzio Ferrari.
INFO: Wunderschön ist auch die Uferpromenade. Zahlreiche Restaurants und Grottos gibt es dort in historischen Häusern.
ROUTE: Zur Weiterfahrt müssen Sie etwas bergauf radeln um wieder das Niveau der Uferstraße zu erreichen. Hierzu gibt es tatsächlich einen 400 Meter langen Radweg. INFO: Links im See erscheinen zwei Inseln, beide mit Burgen.
ROUTE: Bald erreichen Sie leicht bergauf den Ort "Cannero". |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gonte: 4,5 km, <- Cannobio: 7,0 km, ->O Ziel: 158,0 km, O<- Ausgangspunkt: 29,5 km SEHENSWERT: Schöner Strand, Alte Ortsmitte INFO: Ein schöner Blick auf die Ortsmitte mit Hafen haben Sie von der Uferstraße auf "Cannero". Der Ort hat statistisch die wärmsten Temperaturen des Lagos vorzuweisen.
ROUTE: Der Radweg bleibt auf der Uferstraße und Sie radeln an einigen beeindruckenden Villen mit großen Gärten vorbei. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ghiffa: 5,0 km, <- Cannero: 4,5 km, ->O Ziel: 153,5 km, O<- Ausgangspunkt: 34,0 km SEHENSWERT: Die andere Seite des Sees ROUTE: Der Radweg bzw. die Straße führt nun direkt am "Lago Maggiore" mit prächtiger Seesicht entlang.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Verbania: 7,5 km, <- Gonte: 5,0 km, ->O Ziel: 148,5 km, O<- Ausgangspunkt: 39,0 km SEHENSWERT: Kleiner Erholungsort, Sacro Monte di Ghiffa, Hutmachermuseum INFO: Im Ort gibt es auf dem Gelände einer früheren Hutmacherfabrik ein interessantes Hutmuseum.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Feriolo: 8,5 km, <- Ghiffa: 7,5 km, ->O Ziel: 141,0 km, O<- Ausgangspunkt: 46,5 km SEHENSWERT: Idyllisch an einer Landzunge unter dem Monte Zeda (2157 m) gelegen, Villa Taranto, Fähre nach Laveno-Mombello INFO: Verbania besteht aus einem Zusammenschluss der Gemeinden Intra, Pallanza und mehreren kleinen Gemeinden.
INFO: In "Intra", dem ersten Stadtteil von Verbania den Sie erreichen, ist die Kirche St. Vittore sehenswert.
INFO: In kleinen Grottos in der Altstadt erhält man typisches, schmackhaftes Essen. Was man hier auf dem Teller sieht, ist erst die Vorspeise. Abendessen im Grotto (Bild laden) ROUTE: Auf der "Corso Goffredo Mameli" überqueren Sie eine Brücke und sind nahtlos auf der "Via Vittorio Veneto" im Stadtteil "Pallanza". INFO: Die "Villa Taranto" entstand als botanischer Garten und einem biologischen Forschungszentrum. Der Park kann besichtigt werden. Er liegt auf der Landzunge zum See.
|
|
(Seitenanfang)
|
|
![]() |
![]() |
.