![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lauchertradweg: Traumhaftes Tal von der Alb zur Donau![]() Stand: 13.04.2021 |
|
Kurzbeschreibung:
|
|
Karte:
|
(wir empfehlen die Karten des Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000; die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet)
TIPP: Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer. |
Interaktive KarteMit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. Dargestellt mit GPX_viewer von Jürgen Berkemeier |
Orte am Weg - Entfernungsliste:
|
![]() |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
Entfernungen: -> Hausen: 10,0 km, <- Melchingen: 0,0 km, SEHENSWERT: Barockkirche, Bauernmuseum INFO: Melchingen wurde im 8. Jahrhundert schon gegründet. Sehenswert sind die Barockkirche im Ort und das Bauernmuseum. Das kleine Dorfmuseum steht nahe dem Rathaus und veranschaulicht das Leben der hiesigen Bevölkerung.
INFO: Einen Krchenbau gab es in Melchingen bereits um das Jahr 1000.
Der Radweg passiert die "Melchinger Mühle" und folgt dann der "Lauchert" etwa einen Kilometer bis zur Kreuzung mit der "L385".
ROUTE: Mitten im Ort zweigt der Radweg nach links auf die "Burghaldenstraße" ab. Auf einer schönen Landschaftsstrecke folgen Sie dem Lauf der "Lauchert" teilweise am Wald entlang. |
(Seitenanfang) Sehenswert: Gleitfliegerhang, im Winter Skifahrhang INFO: Der Ort Hausen gehört zu Trochtelfingen. Bereits im 12. Jahrhundert wurde er urkundlich erwähnt.
ROUTE: Der Lauchertradweg verlässt Hausen und führt am Hang entlang leicht bergab.
|
Entfernungen: -> Bronnen: 3,5 km, <- Hausen: 2,5 km, SEHENSWERT: Lauchertsee, Kloster Mariaberg INFO: Mägerkingen ist ebenfalls sehr alt. Kurz nach 1100 erscheint es in den Annalen. ROUTE: Bei "Mägerkingen" erreichen Sie den "Lauchertsee". Die Landschaft ist als Naturpark mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten angelegt. INFO: Das Kloster "Mariaberg" wurde im 13. Jahrhundert gegründet und wurde bis zur Auflösung im Jahre 1802 von Benediktinerinnen geführt.
ROUTE: Auf dem "Klostermühlenweg" erreichen Sie die B313. Sie folgen etwa 400 Meter dem Radweg entlang der Straße, dann kreuzen Sie die B313 und folgen dem Radweg links der Straße. Die Lauchert fließt in weiten Mäandern durch das flache Tal in Richtung Bronnen.
ROUTE:
Der Radweg bleibt auf einem schönen Asphaltweg auf der linken Seite der B313 .
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gammertingen: 1,5 km, <- Mägerkingen: 3,5 km, SEHENSWERT: Bürgerhaus, Wasserwerk
INFO: Direkt an der Bundesstrasse steht das renovierte Bürgerhaus der Gemeinde. ROUTE: Der Radweg wendet sich gut beschildert nach rechts und führt am neuen Wasserwerk vorbei. INFO: Das neue Wasserwerk in Bronnen versorgt ganz Gammertingen und weitere Gemeinden mit eigenem, aufbereiteten Wasser.
ROUTE: Der Radweg bleibt am rechten Rand des Tales. Die Oberfläche ist bis Gammertingen mineralisch befestigt, aber sehr gut zu befahren. Der linke Talrand fällt stark ab und ist mit Felsen besetzt. Am Stadtrand von Gammertingen unterqueren Sie die Eisenbahnlinie und radeln durch ein Gartengebiet am Wasserwerk vorbei in die Innenstadt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hettingen: 5,5 km, <- Bronnen: 1,5 km, SEHENSWERT: St. Michaelskirche, Spethsches Schloss INFO: Das Gebiet um Gammertingen war schon vor über 3000 Jahren besiedelt. Die Michaelskapelle in Gammertingen steht in der Innenstadt. Sie geht auf einen Bau aus dem 10. Jahrhundert zurück und enthält die Grabgelege der Grafen von Gammertingen, die im 12. Jahrhundert hier regierten.
INFO: Im 18. Jahrhundert entstand das klassizistische Schloss der Herren von Speth anstelle eines älteren Vorgängerbaues aus dem 13. Jahrhundert t.
ROUTE: Am Rathaus folgen Sie dem Radweg nach links und überqueren die Lauchert. Nach rechts folgen Sie anschließend der "Marktstraße". Am linken Rand der Laucherttales ragt der Teufelstorfels aus dem Tal.
ROUTE: Der Radweg folgt nach dem See der Trasse der Bahnlinie, unterquert sie nach etwa 250 Metern und folgt dann dem Fluss bis zum Industriegebiet von Hettingen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Veringenstadt: 7,0 km, <- Gammertingen: 5,5 km, SEHENSWERT: Burgruine und Schloss Hettingen INFO: Hettingen ist eine alemannische Gründung. In der Urkunden erscheint es im 11. Jahrhundert als Besitz der Grafen von Achalm. ROUTE: Der Radweg folgt übergangslos der Bahnhofsstraße, die in die "Hauptstraße" einmündet. INFO: In Hermentingen kommen aus der Karstquelle durchschnittlich 470 Liter/sec, in Spitzenzeiten bis zu 2000 Liter/sec an die Oberfläche.
ROUTE: In "Hermentingen" folgen Sie der "Ortsstraße", die in den "Quellenweg" übergeht. Der "Lauchertradweg" verlässt den abzweigenden Asphaltweg und führt idyllisch auf einem Naturweg durch den Wald. INFO: Auf dem Weg nach Veringenstadt hat die Lauchert schon kräftig an Volumen zugelegt. Der Flusslauf wurde in diesem Abschnitt korrigiert und begradigt.
ROUTE: Sie erreichen "Veringenstadt" auf dem Forellenweg. Entlang der "Bahnhofsstraße" erreichen Sie die Innenstadt. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Veringendorf: 3,5 km, <- Veringenstadt: 7,0 km, SEHENSWERT: Göpfelsteinhöhle, Nikolaushöhle, Kirche St. Nikolaus, Rathaus INFO: Die Gegend um Veringenstadt war vor über 80.000 Jahren schon vom Menschentyp Neandertaler besiedelt. In den zahlreichen Felshöhlen fand man Steinwerkzeuge und Tierknochen. Die Stadt selbst entstand aus einer Siedlung unterhalb der Burg, der Grafen von Veringen. Diese Burg steht taktisch klug auf dem Umlaufberg an einer Kehre der Lauchert. Markant steht die Kirche St. Nikolaus am Berghang des Umlaufberges. Der Turm stammt noch aus dem 13. Jahrhundert.
INFO: Das Rathaus in Veringenstadt wurde im 15. Jahrhundert erbaut.
INFO: Am Stadtausgang steht die Skulptur eines Höhlenmenschen. ROUTE: Am Rathaus vorbei folgen Sie der Straße "Im Städtle" und überqueren die "Lauchert".
ROUTE: Der Radweg folgt zunächst der K8266 und überquert nach der "Unterstadt" erneut die "Lauchert". Auf der "Büttnaustraße" erreichen Sie die B313, folgen ihr wenige Meter und zweigen gut beschildert nach links ab. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bingen: 12,5 km, <- Veringenstadt: 3,5 km, SEHENSWERT: Romanische Basilika, Pesttürmchen, Wasserfall INFO: Veringendorf entstand aus einer alemannischen Siedlung schon vor dem Jahr 1000. Schon früh gab es eine Holzkirche und machte den Ort zum Zentrum der Missionierung in dieser Region.
INFO: Rechts des Radweges liegt der Ort Jungnau. INFO: Rechts des Radweges liegt der Ort Jungnau.
ROUTE: Hinter Jungnau überqueren Sie die Lauchert und radeln auf einem mineralisch beschichteten Weg durch eine weite Ebene.
INFO: Nach der Unterquerung der Eisenbahnlinie führt der Lauchertradweg im Tal weiter, quert noch zweimal die Bahn und überquert die "Lauchert". Am Waldrand entlang erreichen Sie die "Hornsteiner Straße" und radeln auf ihr ins Zentrum von "Bingen".
|
Entfernungen: -> Laucherthal: 5,0 km, <- Veringendorf: 12,5 km, SEHENSWERT: Kirche Mariä Himmelfahrt INFO: Bingen ist im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Es gehörte damals den Herren von Hornstein. Ende des 18. Jahrhunderts verkauften die Herren von Hornstein den Ort an Sigmaringen. Auf einem Hügel in der Ortsmitte stehen die Kirche Mariä Himmelfahrt und weitere historische Häuser.
Vor der denkmalgeschützten Kapelle St. Wolfgang zweigt der Radweg nach rechts ab.
ROUTE: Der Lauchertradweg überquert den Fluss und führt rechts des Tales in der Nähe der Bahnlinie weiter.
ROUTE: Der Radweg bleibt am rechten Talrand und erreicht "Laucherthal". Links neben der L455 führt er weiter talwärts nach "Laucherthal". |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Sigmaringendorf: 4,0 km, <- Bingen: 5,0 km, SEHENSWERT: Historische Fabrikgebäude, Villa Rustica INFO: Im Jahre 1707 erbaute Fürst Meinrad II von Hohenzollern eine Eisenschmelze, um das im Laucherttal vorkommende "Bonerz" vermarkten zu können.
ROUTE: Der Radweg führt links der "Hitzkofer Straße" an Siedlungshäusern vorbei. Nach dem Ortsende bleibt der Radweg im Wald und folgt dem kurvigen Verlauf der Lauchert bis Sigmaringendorf. Entlang der Straße "Schlossgarten" radeln Sie ins Zentrum und erreichen die B32. Sie erreichen den Uferweg entlang der Donau und folgen ihm nach links. Kurz vor der Mündung in die Donau nimmt die Lauchert nochmals Fahrt auf. Offensichtlich macht hier den Fischern Angeln Spaß.
ROUTE: Entlang der Donau radeln Sie bis zur Donaubrücke vor und sind in Zentrumsnähe von Sigmaringendorf. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Sigmaringendorf: 0,0 km, <- Laucherthal: 4,0 km, SEHENSWERT: Pfarrkirche St. Peter und Paul, Schlössle Ratzenhofen INFO: Die Gegend um Sigmaringendorf ist schon sehr lange besiedelt.
Die Bruckkapelle stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde im gotischen Stil erbaut und ist der Jungfrau Maria geweiht.
|
![]() |
![]() |