![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Museumsradweg von Weil der Stadt nach NürtingenVon Weil der Stadt über das Würmtal und Aichtal nach Nürtingen und weiter zur S-Bahn-Station in Wendlingen[ Schlafen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung |
Karte | Anschlusstouren
]
Stand: 24.03.2022
|
Kurzbeschreibung Museumsradweg:Von der sehenswerten "Keplerstadt Weil der Stadt" führt diese Radtour entlang des "Würmtales" durch idyllische Täler in Richtung "Schönbuch". Die Rückfahrt mit der Bahn geht am einfachsten von Wendlingen oder mit der S-Bahn von "Wendlingen" oder "Plochingen" aus. Zahlreiche Städte und Gemeinden am Radweg haben sehr interessante Museen über Geschichte, Technik und Personen.
Karte Museumsradweg
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kartenmaterial:Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. Blatt: F 520 Stuttgart ISBN 3863983963 TIPP: Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere, sicher ebenso geeignete Karten. Wichtig ist, dass der Maßstab relativ klein (1:50 000) ist. Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer. So können Sie bequem Ihre ROUTE festlegen und planen.
Interaktive Karte: Museumsradweg Weil der Stadt bis PlochingenMit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren.
Dargestellt mit GPX_viewer von Jürgen Berkemeier
Höhenprofil bis Plochingen:Streckenlänge: ca. 69,5 km Orte am Weg
|
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Schafhausen: 4,0 km, <- Weil der Stadt: 0,0 km, SEHENSWERT: St. Peter und Paul, historische Innenstadt, Mauern und Türme, ehemalige Klöster, Spitalkapelle und zahlreiche weitere Kapellen, INFO: Weil der Stadt entstand wahrscheinlich im 6. Jahrhundert aus einer alemannischen Siedlung, die auf den Resten eines römischen Gutshofes gewachsen war. Die St. Peter und Paulkirche überragt den Weil der Städter Marktplatz. Das Rathaus, das Keplermuseum und das Heimatmuseum finden Sie dort um das Keplerdenkmal.
ROUTE: Vom Bahnhof fahren Sie hinunter zum Schulzentrum und folgen der Jahnstraße zum Königstor.
ROUTE: Hier zweigt der Museumsradweg nach rechts ab und folgt der kleinen Asphaltstraße entlang des Friedhofs. Auf der linken Seite erhebt sich ein Hügel mit Wacholderheiden.
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Dätzingen: 2,0 km, <- Weil der Stadt: 4,0 km, SEHENSWERT: Cyriakuskirche INFO: Auch Schafhausen ist eine alemannische Gründung aus dem späten 7. Jahrhundert. Es gehörte einst dem Kloster Hirsau. Die Cyriakuskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert. Ein Brand im 30-jährigen Krieg zerstörte sie und sie musste neu erbaut werden.
ROUTE: Auf der "Oberen Straße" passieren Sie zunächst den Friedhof, dann die Kirche. Genau gegenüber erreichen Sie nun die "Döffinger Straße" und verlassen auf ihr den Ort Schafhausen. Kurz danach sehen Sie auf der rechten Seite die Einmündung der "Schwippe" in die "Würm". Kaum 100 Meter weiter überqueren Sie auf einem kleinen Steg die "Schwippe" und radeln quer durchs Tal hinüber zur Unterquerung der L1182, die Sie zusammen mit der Würm unterqueren.
ROUTE: Der Radweg führt dann nach rechts weg weiter und passiert die Sporthalle des Ortes "Grafenau", der aus den Teilgemeinden "Dätzingen" und "Döffingen" besteht. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Aidlingen: 5,0 km, <- Schafhausen: 2,0 km, SEHENSWERT: Schloss Dätzingen INFO: Im 11. Jahrhundert wurde "Tatichingen" als Lehen der Herren von Fürstenberg und der Grafen von Calw erstmals erwähnt.
ROUTE: Nach der Sporthalle führt der Radweg nach links weg und überquert die Würm bei der früheren "Stegmühle", die jetzt den Bauhof der Gemeinde beherbergt. Ein kleiner Anstieg bringt Sie zu einer Abzweigung, bei der der Radweg nach rechts in Richtung Wald abzweigt. Eine traumhafte Strecke führt nun am Waldrand durch das Tal der Würm. Gut beschildert führt der idyllische Weg teilweise auch durch den schönen Mischwald.
ROUTE: Kleine Anstiege wechseln sich mit schönen Abfahrten und Lichtungen ab.
ROUTE: Nach wirklich herrlichen 5 Kilometern durch den Wald erreichen Sie die ersten Häuser von Aidlingen. Entlang eines Schwesternwohnheimes fahren Sie die "Würmhalde" bergab, überqueren die "Kirschhalde" und fahren in die gegenüber liegende "Talstraße". |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Ehningen: 4,0 km, <- Dätzingen: 5,0 km, SEHENSWERT: Nikolaikirche , Schloss Dachtel INFO: Urkundlich hatte 843 das Kloster Reichenau Besitz in Aidlingen, dann kam es zu den Herren von Bondorf, danach zu Württemberg. Schon im Jahre 1275 wurde die Nikolaikirche erwähnt. Im Innern finden Sie ein sehenswertes spätgotisches Chorgestühl.
ROUTE: Zur Ortsmitte führt ein ausgeschilderter Radweg.
ROUTE: Dieser landschaftlich sehr schöne Weg folgt dem Waldrand und berührt leicht ansteigend ein Kleingartengebiet. Er überquert eine Kuppe und führt dann wieder talwärts. Die Würm fließt hier in wunderschöner Landschaft in kleinen Schleifen bergab.
ROUTE: Bei einem Grillplatz im Tal zweigt der Museumsradweg nach rechts ab und folgt auf einem traumhaften Weg wieder tendenziell der Würm entlang bis zu einer Kläranlage. Hier geht es dann richtig steil bergauf, um ein Sägewerk zu umfahren. Sie unterqueren die Brücken der Umgehungsstraße und der Bahnlinie und erreichen danach etwas bergauf den "Haldenweg" in "Ehningen". |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Mauren: 3,0 km, <- Aidlingen: 4,0 km, SEHENSWERT: Kirche St. Marien, Schloss Ehningen INFO: Ehningen war schon in der Bronzezeit besiedelt. Funde von Pfeilspitzen und ein Hügelgrab beweisen dies.
INFO: Die Kirche St. Marien wurde im spätgotischen Stil im 15. Jahrhundert anstelle eines Vorgängerbaues errichtet. Der bekannte „Ehninger Altar“, der etwa 1476 entstand, ist in der Staatsgalerie in Stuttgart zu besichtigen.
ROUTE: Vom "Haldenweg" über die "Leimentalstraße" erreichen Sie die "Herrenberger Straße" (K1002) und überqueren sie auf die gegenüber liegende "Talstraße". Vor der Kreuzung mit der K1077 zweigt der Radweg nach halblinks auf den "Altdorfer Weg" ab. Sie folgen ihm und überqueren dann die K1077. An einem Bauernhof vorbei erreicht der Museumsradweg die Brücke der Autobahn A81 und unterquert sie.
Leider wurde es im 2. Weltkrieg scheinbar aus Versehen zerbombt. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Holzgerlingen: 4,0 km, <- Ehningen: 3,0 km, SEHENSWERT: Ehemalige Wallfahrtskirche INFO: Seit dem Jahre 1320 befand sich eine gotische Wasserburg auf der anderen Würmseite. Sie wurde geschleift, weil seine Herren beim unterlegenen Schleglerbund aktiv waren.
ROUTE: Sie bleiben auf der rechten Talseite und folgen dem ausgeschilderten Radweg an einem See vorbei.
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Schönaich: 4,0 km, <- Mauren: 4,0 km, SEHENSWERT: Burg Kalteneck, Mauritiuskirche INFO: Holzgerlingen war seit Urzeiten ein beliebter Siedlungsort. Kelten, Römer und Alemannen hinterließen ihre Spuren.
ROUTE: Nach der Unterführung erreichen Sie die "Turmstraße".
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Waldenbuch: 7,0 km, <- Holzgerlingen: 4,0 km, SEHENSWERT: Laurentiuskirche INFO: Schönaich hat eine lange Geschichte zurück bis zur Jungsteinzeit. ROUTE: Von der L1184 radeln Sie durch das junge Aichtal und erreichen nun den Talboden unterhalb von "Schönaich".
ROUTE: Der Museums-Radweg überquert die K1048 und gleich darauf auch das Flüsschen Aich. Entlang des jungen Flusses geht es talabwärts.
ROUTE: Ein kurzer steiler Anstieg auf Asphalt umgeht eine Engstelle im Tal. Ein weiterer Anstieg im Wald bringt Sie auf den Hügel oberhalb der "Raumühle". Der gut beschilderte Museums-Radweg bleibt am Waldrand oder verläuft teilweise auch im Wald entlang der Aich.
ROUTE: Entlang von Kleingartenanlagen nähern Sie sich dem Gelände der Schokoladenfabrik Ritter.
ROUTE: Der Radweg führt rechts der "Aich" weiter und erreicht die Kreuzung mit der L1208 vor der Stadtmitte. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Neuenhaus: 7,0 km, <- Schönaich: 7,0 km, SEHENSWERT: Schloss Waldenbuch, Altstadt auf dem Hügel INFO: Waldenbuch erscheint in den Geschichtsbüchern erst 1296, obwohl es schon früher existierte. Im Jahre 1363 ist es schon Stadt.
INFO: Rathaus und Stadtkirche befinden sich vor dem Schloss. Die Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert. Das Kirchenschiff wurde aber unter Verwendung der Steine und der Fenster auf die andere Seite des Turmes verlegt.
ROUTE: Vom Marktplatz folgen Sie nach Osten dem "Neuen Weg" und erreichen danach die "Bahnhofsstraße".
ROUTE: Auf einem schönen mineralischen Waldweg geht es nun meist im Wald weiter. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Grötzingen: 3,0 km, <- Waldenbuch: 7,0 km, SEHENSWERT: Häfnermuseum INFO: Im Jahre 1312 wurde Neuenhaus das erste Mal urkundlich erwähnt.
ROUTE: Am Rathaus vorbei erreichen Sie die Mozartstraße und folgen ihr bis zu einer großen Kreuzung, an der Sie den Fluss Schaich überqueren. Gut beschildert zweigt dort der Museumsradweg nach links in den Wald ab. Sie folgen nun dem Waldweg, während die Aich in vielen Mäandern talabwärts führt.
ROUTE: Unter der Brücke der B312 zweigt der Museumsradweg abrupt nach links ab und erklimmt den Hügel. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Nürtingen: 10,0 km, <- Neuenhaus: 3,0 km, SEHENSWERT: historische Altstadt INFO: Grötzingen war schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Zahlreiche alte Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter sind in Grötzingen noch erhalten.
ROUTE: Vor den Sportanlagen wendet sich der Radweg von der "Raiffeisenstraße" ab und zweigt nach rechts in Richtung Aich ab. Zur Weiterfahrt orientieren Sie sich an der Schulstraße und fahren diese stadtauswärts. Die Stadtmauer wurde in Grötzingen abgebrochen, aber man sieht den Verlauf der Mauer noch deutlich. Fragmente wurden auch wieder aufgebaut.
ROUTE: Entlang der Schulstraße erreichen Sie den Radweg längs der L1185 in Richtung "Nürtingen".
An der Kreuzung mit der L1205 zweigen Sie nach rechts ab und fahren entspannt hinunter in das Neckartal. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Wendlingen: 8,0 km, <- Grötzingen: 10,0 km, SEHENSWERT: Historische Altstadt, Römischer Gutshof INFO: Nürtingen wurde im 11. Jahrhundert schon erwähnt. Im Jahre 1335 wurde es zur Stadt erhoben.
INFO: Wie kommen Sie nun wieder nach Hause? ROUTE: Sie folgen der Beschilderung "Neckarradweg" und überqueren den Neckar. Auf der linken Neckarseite führt der Radweg nun weiter nach "Zizishausen" Gut beschildert geht es auf dem "Stegweg" weiter auf die "Stattmannstraße" in "Oberboihingen". |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Plochingen: 8,5 km, <- Nürtingen: 8,0 km, SEHENSWERT: Gotische Friedhofskapelle 11. Jhd., Eusebiuskirche INFO: Wendlingen wurde 1132 erstmals urkundlich genannt.
Wendlingen hat eine Haltestelle der S-Bahn, das macht die Radtour zur Rundtour.
Wer weiter bis Plochingen fahren will, folgt dem Neckarradweg und erreicht nach 8,5 Kilometern den Bahnhof von Plochingen. |
(Seitenanfang) |
![]() |
![]() |
![]() |