![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Odenwaldradtour: Rundtour von Neckarelz - Mosbach - Zwingenberg [Essen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlußtouren ] Stand: 26.01.2018 |
(Seitenanfang) Schöne und angenehme Tour vom Neckartal in die Höhe
des Odenwaldes. Trotz der zahlreichen Höhenmeter ist diese
Radtour ohne allzu große Anstrengung machbar. Nach Mosbach
nutzen Sie die Trasse einer stillgelegten Schmalspurbahn. Langsam,
aber stetig erklimmen Sie die Berge des Odenwaldes und radeln
auf der Höhe zurück zu den Randbergen des Neckartales. Streckenlänge: 59,0 km Falls Sie mit der Bahn anreisen, ist Mosbach ein geeigneter Startpunkt.
(Seitenanfang)
![]()
Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. (Seitenanfang) Neckarelz |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Mosbach: 4,5 km, <- Neckarelz: 0,0 km, ->O Ziel: 59,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km
Sie starten in der Ortsmitte von Neckarelz, am Besten beim "Tempelhaus" unweit der Kirche. Unweit der Mündung der Elz in den Neckar fällt ein
hoher Bau auf, den der Volksmund Tempelhaus nennt. Die als gotische
Kirche anmutende Wehrburg ist nicht nur das älteste Gebäude
des Ortes, sondern gehört auch zu den ältesten in ganz
Deutschland.
Der Radweg führt vom Tempelhaus ins Neckartal und überquert
dort die Elz auf einer Brücke und führt an den ersten
Gebäuden nach rechts zur Hauptstraße. Der Radweg folgt bald der Elz und führt idyllisch an der Uferallee in Richtung Mosbach weiter. Die frühere Gipsmühle (Mutschler's Mühle) wird heute als Jugendherberge benutzt.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Lohrbach: 6,5 km, <- Neckarelz: 4,5 km, ->O Ziel: 54,5 km, O<- Ausgangspunkt: 4,5 km
Vom Radweg führt eine Radlerbrücke (oberhalb des
Bahnhofes) in die sehenswerte Innenstadt.
Ein weiteres Highlight ist das Panorama des Mosbacher Marktplatzes.
![]()
Zur Weiterfahrt fahren Sie wieder auf den Radweg längs der Elz zurück und zweigen nach der Brücke rechts ab. Durch einen wunderschön angelegten Park geht es nun leicht bergauf westwärts. Innerhalb der Parkanlage ist der Weg speziell asphaltiert; außerhalb der Anlage geht er in einen asphaltierten Wirtschaftsweg über. Gut zwei Kilometer nach dem Stadtgebiet Mosbachs zweigt nach links der "Odenwald-Madonnenweg" ab, er ist gleichfalls als "Wanderbahn" beschildert.
Stetig steigt die ehemalige Eisenbahntrasse bergauf und durchfurcht mit einer für Eisenbahnen typischen gemächlichen Kurvenführung die beginnenden Wälder des Odenwaldes. Der Fahrbahnbelag besteht aus gewalztem Mineralbeton und ist für Tourenräder problemlos zu befahren. Ab und zu passieren Sie eine ehemalige Haltestelle der früheren
Bahn, in der winkend Kids mit Alurollern und genervten Papis
sitzen. Kurz vor Lohrbach überqueren Sie die wenig befahrene Landstraße L589. Trotzdem ist hier Vorsicht angesagt, denn bergabwärts fahrende "Raser" sehen die langsam ankommenden Fahrradfahrer erst spät! |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Fahrenbach: 6,0 km, <- Mosbach:6,5 km, ->O Ziel: 48,0 km, O<- Ausgangspunkt: 11,0 km Der Radweg bleibt auf der "Wanderbahn" und umgeht Lohrbach in einer Schleife. Von hier aus sieht man weit in ein Seitental der Elz und bemerkt, dass man schon über 100 Höhenmeter zurückgelegt hat.
Der ehemalige Bahnhof Lohrbach sieht aus, als wäre er
im Sommer bewirtschaftet - zumindest stehen die Bänke noch.
Nach einer kurzen Aussichtsstrecke durchquert der Radweg eine knapp zwei Kilometer lange Waldetappe und erreicht dann den kleinen Ort Sattelbach. Vorsicht - auch hier kreuzen Sie eine kleine Landstraße! Von hier aus beginnt ein asphaltiertes Streckenstück,
das sich in einem weiten Bogen, mit kleiner Steigung dem Ort
Fahrenbach nähert.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Trienz: 2,0 km, <- Lohrbach: 6,0 km, ->O Ziel: 42,0 km, O<- Ausgangspunkt: 17,0 km Auch hier passieren Sie einen alten Bahnhof und ein prächtiges Schulhaus. Danach führt der Radweg wieder auf einem gewalzten Weg durch ein schönes, zusammenhängendes Waldgebiet. Kurz vor Trienz geht es etwas steiler bergauf und Sie überqueren die Straße (K3970). |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Robern: 2,5 km, <- Fahrenbach: 2,0 km, ->O Ziel: 40,0 km, O<- Ausgangspunkt: 19,0 km Der kleine Ort ist für den Fremdenverkehr gerüstet.
Der Radweg umfährt den Ort und führt in einer Rechtsschleife
weiter durch den Wald.
Hier zweigen Sie steil bergauf nach links ab. Sie können
hier auch schieben, denn der Blick nach hinten, auf die Wälder
und Täler des Odenwaldes, ist herrlich. Unser Weg führt steil über eine Bergkuppe und verlässt hier die schöne "Wanderbahn". Nach einem guten Kilometer sind Sie in Robern. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wagenschwend: 4,0 km, <- Trienz: 2,5 km, ->O Ziel: 37,5 km, O<- Ausgangspunkt: 21,5 km Der kleine Ort liegt in 403 Metern Höhe. Hier sind Sie also schon inmitten des Odenwaldes, also in einem Mittelgebirge.
Wer auf der Straße bleibt, erreicht nach einer kurvigen Waldetappe Wagenschwend, die Waldfahrer erreichen die Straße kurz vor Wagenschwend wieder. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Mülben: 4,5 km, <- Robern: 4,0 km, ->O Ziel: 33,5 km, O<- Ausgangspunkt: 25,5 km Nach dem Ortsschild bleiben Sie noch ca 100 Meter auf der
Durchgangsstraße und zweigen dann vor der Kreuzung nach
links ab. Die Straße führt durchs Wohngebiet zum Sportplatz
und erreicht dort die von Ausflüglern befahrene Straße
L524. Hier geht es durch einen dichten Nadelwald leicht bergab. Dann öffnet sich der Wald und Sie passieren einen kleinen See.
Der Radweg führt an Pferdekoppeln vorbei weiter bis Mülben. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Strümpfelbrunn: 2,0 km, <- Wagenschwend:4,5 km, ->O Ziel: 29,0 km, O<- Ausgangspunkt: 30,0 km Ein schmucker Ort mit zahlreichen Hotels und Pensionen erwartet Sie hier. Es geht schön bergab, doch Sie vermuten richtig: Es geht auch sofort wieder bergauf!
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Oberdielbach: 2,0 km, <- Mülben: 2,0 km, ->O Ziel: 27,0 km, O<- Ausgangspunkt: 32,0 km Die schöne Kirche liegt auf einem Hügel. Sie durchqueren
den Ort und radeln weiter ortsauswärts bis Sie auf der gegenüberliegenden
Seite der Landstraße das Kurhaus erreichen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Unterdielbach: 1,0 km, <- Strümpfelbrunn: 2,0 km, ->O Ziel: 25,0 km, O<- Ausgangspunkt: 34,0 km Oberdielbach ist ein Straßendorf und nicht sonderlich groß. Sie radeln hier auf der Durchgangsstraße weiter. Fast nahtlos erreichen Sie Unterdielbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Zwingenberg: 6,5 km, <- Oberdielbach: 1,0 km, ->O Ziel: 24,0 km, O<- Ausgangspunkt: 35,0 km Sofort am Ortseingang zweigt nach links die L634 nach Schollbrunn
und Neckargerach ab. Folgen Sie der Straße leicht bergauf.
Zwei kleine Weiler "Obere Post" und "Untere Post" sind schnell durchfahren. Dann beginnt ein selten schöner Abwärtstripp auf einem gewalzten Waldweg. Er führt durch den dichten Odenwald fast endlos bergab. Gute Bremsen sind gefragt! Der Weg wendet sich erst nach links und schließlich in einer weiten Kehre nach rechts und ermöglicht eine schöne Sicht auf den weit unten dahin fließenden Neckar. Nach einem halben Kilometer erreichen Sie die mächtigen Felsen auf denen die Burg Zwingenberg steht.
Von hier aus hat man einen traumhaften Ausblick auf das tief untenliegende Neckartal. Der Fluss schlängelt sich hier in engen Schleifen durch den Odenwald. Auf der Bergseite sieht man die mächtigen Mauern der Burg Zwingenberg.
Der Radweg folgt einem steilen Asphaltweg bergab und erreicht Zwingenberg. Bleiben Sie auf der Straße zum Bahnhof. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neckargerach: 3,5 km, <- Unterdielbach: 6,5 km, ->O Ziel: 17,5 km, O<- Ausgangspunkt: 41,5 km Zwingenberg liegt zwischen Neckar und Bahnlinie. Die Gastronomie
präsentiert sich dort längs der Bundesstraße.
Sie bleiben aber auf dieser Seite des Neckars und radeln zunächst eben auf den Bahnhof zu. Kurz danach steigt der Radweg leicht an und führt an einem Neubaugebiet entlang wieder in die Talsohle. Ein Blick zurück zeigt die volle Pracht der gigantischen Burg.
Nun passiert der asphaltierte Weg den Sportplatz und folgt leicht hügelig der Bahnlinie. Nach einem Kilometer geht es bergab zur B37. Gewöhnungsbedürftig führt der als "Neckarradweg" ausgeschilderte Weg auf einer separaten Spur links der Straße gegen den heranbrausenden Ausflugsverkehr. Kaum 1500 m weiter zweigt der Weg nach Neckargerach ab und Sie erreichen dort die Ortsmitte. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Buttenbach: 1,5 km, <- Zwingenberg: 3,5 km, ->O Ziel: 14,0 km, O<- Ausgangspunkt: 45,0 km
Nach der Brücke zweigen Sie scharf nach rechts ab und erreichen in einer Serpentine bergab den Ortsanfang von Guttenbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Obrigheim: 10,0 km, <- Neckargerach: 1,5 km, ->O Ziel: 12,5 km, O<- Ausgangspunkt: 46,5 km
In Guttenbach enden die öffentlichen Straßen und nur eine -allerdings toll ausgebaute - Straße führt direkt am Neckar weiter bis zum Campingplatz gegenüber Binau. Zunächst passieren Sie eine imponierende Staustufe. Danach geht der Radweg an einem Buntsandsteinhang entlang weiter. Hier ähnelt der Odenwald dem Schwarzwald. Bald erreichen Sie bei der Binauer Neckarschleife einem Campingplatz.
Hier wünscht man sich einen Helikopter oder einen Bergplatz
mit Aussicht, denn hier fließt der Neckar 180°, also
im Halbkreis um einen Odenwaldberg. Der Radweg durchquert die Felder und passiert die stacheldrahtbewehrte Mauer des geschützten Areals. Angst scheinen die einheimischen Spaziergänger absolut keine zu haben, denn der sonntägliche Spaziergang führt direkt am Kraftwerk vorbei. In einer weiten Schleife erreichen Sie den Ortseingang von Obrigheim. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Diedesheim: 1,5 km, <- Guttenbach: 10,0 km, ->O Ziel: 2,5 km, O<- Ausgangspunkt: 56,5 km
Der Radweg überquert die Neckarbrücke auf der rechten Seite und führt dann auf einem kleinen, aber steilen Pfad ins Tal in Richtung Diedesheim.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neckarelz: 1,0 km, <- Obrigheim: 1,5 km, ->O Ziel: 1,0 km, O<- Ausgangspunkt: 58,0 km
Am historischen "Tempelhaus" erreichen Sie nun wieder Neckarelz und erklimmen hier die hochwassersicheren Gefilde der Neckarelzer Innenstadt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neckarelz: 0,0 km, <- Diedesheim: 1,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 59,0 km
Falls Sie in Neckarelz gestartet sind, ist hier der Endpunkt einer beindruckenden Radtour. |
4. Etappe: Neckarradweg: Bad Wimpfen nach Mannheim |