Ostseeküstenradweg: Bernsteinküste von Gdingen nach Danzig Radweg an der Bernsteinküste nach Danzig[ Unterkunft | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlusstouren ] |
|
Kurzbeschreibung:
|
|
|
![]() Entfernungen: -> Orlowo: 6,0 km, <- Gdingen: 0,0 km, Gdingen war ursprünglich ein kleiner Ort und hatte nur wenige hundert Einwohner. Wir starten am Überseehafen von Gdingen und halten uns links in Richtung "Park Rady Europi". Dort folgen wir dem neuen Radweg entlang der Bernsteinküste.
Der Radweg folgt der Seepromenade. Die Radwege sind dank der Förderungsgelder der EU sehr gut ausgebaut. Wohl hindert immer wieder ein wichtiger Privatbesitz, dass der Weg konsequent ausgebaut wird, aber man kann damit leben. Nach wenigen Kilometern erreichen wir einen großen Platz auf einer Lichtung im Grünen. Ein Schilderbaum mit Entfernungsangaben zu Städten ist dort die einzige Sehenswürdigkeit.
Hier endet die asphaltierte Straße und nur ein Feldweg führt einem kleinen Fluss entlang relativ steil auf eine Hochebene (kaum 40 Meter hoch) zum Ort "Orlowo".
Der Weg ist recht idyllisch und führt durch einen lichten Wald. |
![]() Entfernungen: -> Sopot: 7,0 km, <- Gdingen: 6,0 km,
Wir erreichen wieder die Ostsee und folgen einem Waldweg direkt am Ostseeufer. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf die See. Bald endet der Weg abrupt und als einzige Möglichkeit bleibt abzusteigen und im Sand dem Ufer zu folgen.
Nach kaum hundert Metern zweigt der Radweg wieder in den Wald ab und auf einem herrlichen Weg folgen wir dem Ufer im höher gelegenen Wald, quasi auf "höherem" Niveau. Nach einem guten Kilometer ist der Radweg wieder asphaltiert und sehr gut beschildert. Beschilderte Zebrastreifen kreuzen die Radwege, so dass sich Spaziergänger und Radfahrer nicht in die Quere kommen. |
![]() Entfernungen: -> Danzig: 17,0 km, <- Orlowo: 7,0 km, Wir haben nun "Sopot", ein aufstrebendes Seebad, erreicht.
Die alten Gebäude sind jetzt zum Teil renoviert und einige Hotels werden im Stil der Vorgängerbauten neu aufgebaut.
"Sopot" hat eine fast 800 Meter lange Mole und eine endlose Kette von Gaststätten, Restaurants und Hotels, die sich am Radweg aufreihen. Sehr gut ausgebaute Radwege mit "schlafenden Polizisten" vor den zahlreichen Zebrastreifen führen aus "Sopot" hinaus, allerdings ohne Seeblick, weil der den Kurgästen vorbehalten bleibt. Mehrere Kilometer erstreckt sich der Einflussbereich von "Sopot", bis wir nahtlos in den Einflussbereich von Danzig fahren. Jetzt fahren wir entlang von Arbeitersiedlungen im Stil der Ostblockstaaten.
Lange zieht sich nun der Radweg durch die Straßen der Vororte in die historische Altstadt. Die Strecke bleibt immer auf Radwegen. |
![]() Entfernungen: -> Danzig: 0,0 km, <- Sopot: 17,0 km, Die Goten siedelten sich schon um Christi Geburt an der Weichselmündung an. Baltische Stämme und Slawen stritten sich während der Völkerwanderung um dieses Gebiet. Später stritten sich Polen und Dänen, dann entbrannte ein Erbfolgekrieg bis sich der deutsche Orden einbrachte.
Die Geschichte Danzigs liest sich sehr spannend, aber auch je nach Quelle völlig unterschiedlich. Nach dem Krieg entschied der Polnische Staat glücklicherweise die Innenstadt möglichst nach den alten Vorbildern aufzubauen. Es ist ihm gelungen.
Die ersten Kirchen tauchen auf, alles überragt von der Marienkirche.
|
|
|