![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Saar-Radweg von Frankreich zur MoselEtappe 1 von Sarreguemines bis MerzigAnschlusskarten ] Stand: 23.05.18 |
|
Kurzbeschreibung Saar-Radweg:
|
|
Karten zu Tour:
Höhendiagramm:Höhenmeter: 85 m, sehr flach und angenehm zu fahren |
Orte am Weg - Entfernungsliste:
|
|
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Grosbliederstroff: 0,0 km, <- Sarreguemines: 0,0 km, ->O Ziel: 69,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Steingut-Museum, Garten der „Fayenciers“, Bliesmühle INFO: Der Ort wurde im Jahre 706 erstmals in den Geschichtsbüchern erwähnt. Er wechselte in seiner Geschichte mehrfach die Landeszugehörigkeit zwischen Frankreich und Deutschland.
INFO: Zwischen Bahnhof und Justizpalast erstreckt sich ein großer Park.
INFO: Die historische Innenstadt hat zahlreiche Straßenzüge mit den typisch farbenprächtigen lothringischen Häusern.
ROUTE: Zum Radweg radeln Sie hinunter zum Saarkanal und folgen ihm auf dem ehemaligen Treidelpfad flussabwärts. INFO: Der Saarkanal weitet sich vor einem Wehr bei der ehemaligen "Welferdinger Mühle". Sie brannte in den achtziger Jahren ab und wurde durch ein Wohnhaus ersetzt.
INFO: Die Benediktinerabtei Welfering ist eine frühe Gründung der Abtei Tholey. Nach 1805 wurden die Mönche vertrieben und das Kloster aufgelöst. Auf dem Platz vor der Kirche findet das Dorfleben statt.
ROUTE: Der Radweg passiert entlang des Schleusenkanals eine historische Schleuse. Dann folgt er dem asphaltierten Treidelpfad entlang der Saar.
INFO: Am Radweg stehen zahlreiche Schilder mit Informationen über den Radweg, die Geschichte der Bevölkerung und über den Leinpfad. Offensichtlich finden Reiher und Kormorane genügend Fische in der Saar. Dank zahlreicher Kläranlagen hat sich die Wasserqualität des Flusses deutlich verbessert.
ROUTE: Der Radweg bleibt direkt an der Saar und führt auf die früher zusammen gehörenden Gemeinden "Grosbliederstroff" und "Kleinblittersdorf" zu.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Saarbrücken: 12,5 km, <- Sarreguemines: 7,5 km, ->O Ziel: 61,5 km, O<- Ausgangspunkt: 7,5 km SEHENSWERT: Historisches Rathaus, Freundschaftsbrücke INFO: Der Ort wurde 777 als Eigenbesitz des Abtes Fulrad schon geschichtlich erwähnt. Die Kirche Saint-Innocent überragt den Ort. In ihr stehen wertvolle Statuen der Bildhauerfamilie Guldner.
ROUTE: Der Radweg passiert die Schleuse Grosbliederstroff und verläuft dann wieder vollkommen eben auf dem Treidelpfad. Der Radweg folgt einer schönen Naturetappe mit markanten Bäumen.
ROUTE: Bei "Güdingen" radeln Sie an der letzten Schleuse vor Saarbrücken vorbei. INFO: Die napoleonischen Schleusen wurden zwischen 1806 und 1813 entlang der Saar erbaut. Zur Realisierung des "Saar-Kohlen-Kanals" wurden sie später abgerissen und in einer neuen Breite von 5,05 Meter und knapp 40 Meter Länge zwischen 1862 und 1866 gemeinschaftlich von Preußen und Frankreich neu erbaut. Diese Schleusen sind heute noch in Betrieb, dienen aber hauptsächlich dem Freizeitverkehr.
ROUTE: Neben dem Radweg beginnt vor Saarbrücken ein regelmäßiger Baumbewuchs in Form einer Allee.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Völklingen: 13,0 km, <- Grosbliederstroff: 12,5 km, ->O Ziel: 49 km, O<- Ausgangspunkt: 20,0 km SEHENSWERT: Mithras-Heiligtum, römische Reste, Saarbrücker Schloss, Ludwigskirche, Museen, unterirdische Burganlage mit Kasematten, Stiftskirche St. Arnual INFO: Die Römer siedelten in Vicus Saravus, mussten es aber im 5. Jahrhundert verlassen. Sie hinterließen aber eine Steinbrücke. ROUTE: Entlang moderner hochwassersicherer Bauten radeln Sie am Saarufer weiter. Am tiefer liegenden Uferweg warten Ausflugsschiffe auf Gäste.
INFO: Das Saarbrücker Staatstheater wurde 1937 im neoklassischen Stil erbaut. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde es wieder aufgebaut und erblühte unter dem Intendanten Hermann Wedekind neu.
INFO: Die Basilika St. Johann steht an der Stelle, auf der im 7. Jahrhundert im ehemaligen Fischerdorf schon eine Kirche bestand. Die Kirche wurde von Johann Friedrich Stengel, dem Erbauer des Schlosses, im barocken Stil erbaut.
INFO: Blick vom St. Johanner Markt auf die evangelische Kirche im Stadtteil St. Johann.
INFO: Der St. Johanner Markt ist der Treffpunkt in Saarbrücken. Dort findet man sehr schöne Gaststätten und kann im Freien sitzen.
ROUTE: Je nachdem, ob Sie in Saarbrücken rechts oder links der Saar starten, Sie bleiben zunächst auf der jeweiligen Flussseite und fahren dort weiter. INFO: Der Radweg am Stadtausgang entlang der Saar ist mit Platanen gesäumt, die üblicherweise im Winter zurück geschnitten werden. Die Ansicht der Allee ändert sich im Laufe des Jahres sehr stark.
ROUTE: Der Saarradweg bleibt auf dem schönen Asphaltweg entlang der Saar und führt auf die Schleuse "Burbach" zu. Kurz vorher steigt der Radweg an und überquert eine Zugangsstraße. Danach geht es wieder herrlich bergab.
INFO: Der Radweg bleibt zwischen A620 und der Saar. Rechts der Saar liegt ein ausgedehntes neues Stahlwerk.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wadgassen: 5,0 km, <- Saarbrücken: 13,0 km, ->O Ziel: 36,0 km, O<- Ausgangspunkt: 33,0 km SEHENSWERT: Völklinger Hütte INFO: Die Kirche St. Martin wurde schon im 8. Jahrhundert erbaut. Im 16. Jahrhundert fand man Eisen- und Kohlevorkommen. INFO: Von den Rundwegen der Völklinger Hütte überblickt man die Altstadt von Völklingen und die Kraftwerke am Horizont.
ROUTE: Der Radweg unterquert die Brücke der A620 und führt dann entlang von Gärten an der Saar weiter.
INFO: Auf diesem Streckenabschnitt hat man noch den Eindruck von gelebter Industrialisierung. Links die Versorgungsleitung und die Gleise, rechts das nicht enden wollende Walzwerk.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Saarlouis: 7,0 km, <- Völklingen: 5,0 km, ->O Ziel: 31,0 km, O<- Ausgangspunkt: 38,0 km SEHENSWERT: Abteihof Wadgassen INFO: Die Abtei wurde im 11. Jahrhundert auf dem Gelände eines früheren Reichsgutes gegründet. Heute ist dort das "Museum für Technik und Kommunikation" untergebracht. ROUTE: Der ausgeschilderte Saarradweg bleibt auf dem wunderschön ausgebauten Weg in überraschend schöner Landschaft. Entlang der Saar passiert er die nächste Staustufe.
ROUTE: Der Radweg folgt jetzt einer Windung der Saar und umgeht die Stadt "Saarlouis". INFO: Der Ort "Lisdorf" ist sehr alt. Nach alten Quellen soll im 6. Jahrhundert der Frankenkönig Sigibert Reliquien der Märtyrer Crispinus und Crispinianus nach "Lisdorf" gebracht haben. Die damalige Kirche wurde zwar mehrfach erneuert, sie blieb aber nach wie vor den gleichen Kirchenpatronen geweiht. Die heutige Kirche stammt aus dem 18. Jahrhundert.
ROUTE: Gut beschildert radeln Sie entlang der Bebauungsgrenze auf der Straße "Fort Rauch" bis zur Kreuzung mit der B405. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wallerfangen: 3,0 km, <- Wadgassen: 7,0 km, ->O Ziel: 24,0 km, O<- Ausgangspunkt: 45,0 km SEHENSWERT: Ehemalige Festungsanlagen Saarlouis INFO: Im Jahre 1680 ließ Ludwig XXIX. die Festung Saarlouis nach dem vaubandschen, sechseckigen Grundriss erbauen.
ROUTE: Der Radweg erreicht auf der "Deutschen Straße" die Kasematten. Er überquert den "Anton Merziger Ring" und gleich danach die Brücke über die alte Saar.
INFO: An der Brücke über die "Alte Saar" vereinigen sich der Alternativweg über die Stadtmitte von Saarlouis und die Originalroute entlang der Saar wieder.
ROUTE: Der Radweg bleibt auf dem Uferweg und unterquert die Autobahnbrücke der A8. INFO: Wer nach Wallerfangen abzweigen will, muss vor dem Autobahndreieck abzweigen. Der Saarradweg bleibt auf dem Uferweg.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dillingen: 4,0 km, <- Saarlouis: 3,0 km, ->O Ziel: 21,0 km, O<- Ausgangspunkt: 48,0 km SEHENSWERT: Römische Bergbaugrube INFO: Währen der Hallstattzeit war Wallerfangen ein Fürstensitz. Der Grabfund einer keltischen Fürstin zeigt dies anschaulich. Vom Radweg aus sieht man den Ort "Wallerfangen" gar nicht, die Trasse der Autobahn ist zu hoch. Dafür erblickt man nach rechts den Hafen von Dillingen.
ROUTE: Auf dem ehemaligen Treidelpfad geht es weiter saarabwärts. INFO: Die Saar ist offensichtlich wieder so sauber, dass sich Schwäne niederlassen, wohlfühlen und auch vermehren.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rehlingen: 7,0 km, <- Wallerfangen: 4,0 km, ->O Ziel: 17,0 km, O<- Ausgangspunkt: 52,0 km SEHENSWERT: Altes Schloss INFO: "Dillingen" liegt auf der rechten Seite der Saar. Wer die Stadt besuchen will, muss vor dem Autobahndreieck nach links abzweigen und entlang der Autobahn bis zur Saarbrücke radeln. ROUTE: Auf der rechten Saarseite führt ein alternativer Radweg bis nach "Rehlingen". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Merzig: 10,0 km, <- Dillingen: 7,0 km, ->O Ziel: 10,0 km, O<- Ausgangspunkt: 59,0 km SEHENSWERT: Historische Mühle, Burganlage Siersburg INFO: Die Burg in Siersburg wurde von den Grafen des Saargau im 11. Jahrhundert zur Kontrolle des Schiffsverkehrs angelegt. Leider sieht man vom Saarradweg aus überhaupt nichts von "Rehlingen", dazu müsste man nach links abzweigen.
ROUTE: Einen guten Kilometer nach der Brücke zweigt der Radweg nach links ab und unterquert die A8. Er führt um ein Klärwerk herum und erreicht nach reichlich 500 Metern die L170. INFO: Ein weiteres Indiz für die Sauberkeit der Saar sind die hier lebenden Kormorane. Diese leben ausschließlich von Fisch.
ROUTE: Der Radweg führt wieder zurück zum Saarufer.Sechs Kilometer folgen Sie dem Saarufer bis auf die Höhe von "Merzig." INFO: Die Landschaft ist in diesem Abschnitt ziemlich flach.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Merzig: 0,0 km, <- Rehlingen: 10,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 69,0 km SEHENSWERT: Romanische Pfarrkirche St. Peter INFO: Im 4. Jahrhundert erteilte Kaiser Valentinians im damaligen "Martiaticum" schon Befehle. Nach dem Abzug der Römer entstand eine fränkische Siedlung. INFO: Der Radweg erreicht den Hafen von Merzig, der gegenüber der Stadt liegt. Hinter den Hafenanlagen stehen die Vergnügungsparks von Merzig.
INFO: Im nördlichen Teil des Hafens finden die Freizeitboote Platz. Der Radweg umrundet den Hafen und führt am Saarufer weiter.
|
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |