Der Weserradweg hat eine Besonderheit: Es gibt keine "Weserquelle"!
In "Hann. Münden" vereinigen sich die "Fulda" und die "Werra" zur "Weser".
Auf einem "Weserstein" beim Zusammenfluss steht der Satz:
Wo Werra sich und Fulda küssen
Sie ihre Namen büssen müssen,
Und hier entsteht durch diesen Kuss
Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss.
Von Hann. Münden folgt der Weserradweg den engen Schleifen der Weser durch das Weserbergland.
Sehr schöne historische Städte liegen am Weg. Burgen, Klöster und Schlösser liegen am Flusslauf und können besichtigt werden.
Nach Holzminden beschreibt immer die Weser immer noch große Schleifen um die Berge des Mittelgebirge. Sie fließt natürlich in einem unbefestigten Bett. Highlight der Etappe ist Hameln mit seiner sehr schönen Innenstadt.
Über Rinteln erreichen Sie die Kurstadt Bad Oynhausen.
Diese Etappe enthält nur wenig Steigungen bis zur Porta Westaflica.
Ab durchquert der Weserradweg das Norddeutsche Tiefland, das nur noch wenige Erhebungen aufweist.
Auf dem Weg liegen die historisch interessanten Städte Minden und Nienburg. Interessant ist auch die Stiftskirche in Bücken.
Von Hoya aus folgt der Weserradweg der langsam fliesenden Weser.
Das nächste Highlight ist die Stadt Verden. Entlang eines Kanales erreichen Sie Achim. Nun geht es entlang des Hochwasserdammes zur Hansestadt Bremen.
Von Bremen aus durchqueren Sie weitläufige Industriegebiete und erreichen dann den Hochwasserdamm längs der Unterweser.
Der Weserradweg führt teils auf dem Damm, teils hinter dem Damm weiter. Schöne Backsteinhäuser, oft mit typischer Reetbedachung liegen am Radweg.
Hinter der Stadt Brake überqueren Sie die Weser und radeln auf der rechten Seite in Richtung Bremerhaven.
Kilometerweit radeln Sie entlang fischverarbeitender Industrie bis zur Stadtmitte von Bremerhaven.
Hinter Bremerhaven passieren Sie die Überseehäfen und sehen die faszinierende Verladung von Fahrzeugen.
Hunderte von Lastkränen hieven die Waren und Container in die Schiffsrümpfe.
Der Radweg bleibt am Hochwasserdamm und erreicht nach Sahlenburg die Touristenhochburg Duhnen.
Über Döse erreichen Sie auf dem Weserrradweg die Hansestadt Cuxhaven direkt am Deich.
Radwege an den Quellflüssen der Weser:
Fuldaradweg
Werratalradweg
Übernachtungsmöglichkeiten auf den Touren
 Karten: bikeline Weserradweg
 Karten: bikeline Fuldaradweg
 Karten: bikeline Werraradweg
 Karten: Weser-Radweg Kompass-Karte
|
|
|
Unser Onlinetagebuch: Weserradweg vom 10.5. bis 16.5.2010 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Etappe Weserradweg: Hann. Münden bis Holzminden
Nach dem Zusammenfluss von "Werra" und "Fulda" am Weserstein, folgt der "Weserradweg" den engen Schleifen der Weser durch das "Weserbergland".
Sehr schöne historische Städte liegen am Weg.
Burgen, Klöster und Schlösser liegen am Flusslauf und können besichtigt werden.
Diese Etappe enthält nur kleine Steigungen.
Tourenlänge: 86,0 km,
Höhenmeter: 212 m
|
|

Hann. Münden |
|
|
|
2. Etappe Weserradweg: Holzminden bis Bad Oeynhausen
Die "Weser" beschreibt immer noch große Schleifen um die Berge des Mittelgebirges und fließt natürlich in einem unbefestigten Bett. Highlight der Etappe ist die Stadt "Hameln" mit seiner sehr schönen Innenstadt.
Über "Rinteln" erreichen Sie die Kurstadt "Bad Oynhausen".
Diese Etappe enthält nur wenig Steigungen.
Tourenlänge: 114,5 km,
Höhenmeter: 202 m
|
|

Windmühle |
|
|
|
3. Etappe Weserradweg: Bad Oeynhausen bis Hoya
Der "Weserradweg" folgt den letzten großen Kehren des "Weserberglandes" bis zur "Porta Westaflica". Von hier aus durchfahren Sie das Norddeutsche Tiefland, das nur noch wenige Erhebungen aufweist. Auf dem Weg liegen die historisch interessanten Städte "Minden" und "Nienburg". Interessant ist auch die Stiftskirche in "Bücken".
Diese Etappe enthält fast keine Steigungen.
Tourenlänge: 116,5 km,
Höhenmeter: 125 m
|
|

Nienburg |
|
|
|
4. Etappe Weserradweg: Hoya bis Bremen
Von "Hoya" aus folgt der "Weserradweg" der langsam fliesenden "Weser". Das nächste Highlight ist die Stadt "Verden". Entlang eines Kanales erreichen Sie "Achim". Nun geht es entlang des Hochwasserdammes zur Hansestadt "Bremen".
Diese Etappe enthält fast keine Steigungen.
Tourenlänge: 75,0 km,
Höhenmeter: 130 m
|
|

Bremen |
|
|
|
5. Etappe Weserradweg: Bremen bis Bremerhaven
Von "Bremen" aus durchqueren Sie Industriegebiete und erreichen dann den Hochwasserdamm längs der "Unterweser". Der "Weserradweg" führt teils auf dem Damm, teils hinter dem Damm weiter. Schöne Backsteinhäuser, oft mit typischer Reetbedachung liegen am Radweg.
Hinter der Stadt "Brake" überqueren Sie die "Weser" und radeln auf der rechten Seite in Richtung "Bremerhaven". Kilometerweit radeln Sie entlang fischverarbeitender Industrie bis zur Stadtmitte von "Bremerhaven".
Diese Etappe enthält fast keine Steigungen.
Tourenlänge: 91,0 km,
Höhenmeter: 98 m
|
|

Bremerhaven |
|
|
|
6. Etappe Weserradweg: Bremerhaven bis Cuxhaven
Auf der Etappe hinter "Bremerhaven" radeln Sie durch und entlang der Überseehäfen und sehen die faszinierende Verladung von Fahrzeugen.
Hunderte von Lastkränen hieven die Waren und Container in die Schiffsrümpfe.
Der Radweg bleibt am Hochwasserdamm und erreicht nach "Sahlenburg" die Touristenhochburg "Duhnen".
Über "Döse" erreichen Sie auf dem "Weserrradweg" direkt am Deich die "Hansestadt Cuxhaven".
Diese Etappe enthält fast keine Steigungen.
Tourenlänge: 54,0 km,
Höhenmeter: 51 m
|
|

Kaimauer in Cuxhaven |
|
|
|
Entlang dem Quellfluss Fulda: Fuldaradweg
Die Fulda entspringt in der "Rhön" auf 850 Meter Höhe unterhalb der Wasserkuppe. Steil geht es hinunter ins flache Tal.
Zahlreiche wehrhafte Städte mit Burgen liegen auf dem Weg: Schlitz, Bad Hersfeld, Fulda und Kassel. Neben Schlössern und Klöstern sieht man viel Fachwerk in den wunderschönen Orten am Weg.
Tourenlänge: ca. 300 km
|
|

Burg in Schlitz |
|
|
|
Entlang dem Quellfluss Werra: Werraradweg
Am Fuße des Rennsteiges entspringt die Werra.
Nach der steilen Abfahrt von den Bergen ins "Werratal" erwartet Sie ein recht flaches Tal, das sich ohne große Anstrengungen
auch mit der ganzen Familie radeln lässt.
Sie passieren im Talboden zahlreiche Solebäder und Städte mit mittelalterlichem Fachwerk. Landschaftlich ist es ein Traum.
Tourenlänge: ca. 340 km
|
|

Fachwerk in Gerstungen
|