![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brigachtalradweg vom Schwarzwald zum Donauradweg
Rundtour Brigachradweg und Bregradweg[ Unterkunft | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Stand: 14.05.2018
Kurzbeschreibung:
|
|
Karte:(Seitenanfang) ![]() |
Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. Orte am Weg:
|
|
|
|
Ab und zu passieren Sie Bauernhöfe und kleine Orte. Hier werden Sie noch gegrüßt und der allemanische Dialekt erinnert Sie sicher an die nahe Schweiz.
Nach Beckhofen einem kleinen Weiler beginnt der synthetische Ort Brigachtal, der aus den Orten Klengen und Kirchdorf besteht In Kirchdorf bitte aufpassen, der Radweg überquert die Bahn und führt dann neben der Straße nach Marbach weiter. Hier fallen riesige, den Schwarzwaldhäusern nachempfundene Mehrfamilienhäuser ins Auge. Vor Villingen unterquert der Radweg eine Trasse und führt dann nach links hinunter zur Brigach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schoren: 11,0 km, <- Donaueschingen: 16,0 km, ->O Ziel: 58,5 km, O<- Ausgangspunkt: 16,0 km Sehenswert: Mehrere alte Tore, Reste der Stadtmauer, Kirche. Villingen stammt schon aus dem 6. vorchristlichen Jahrhundert als keltische Gründung. Ab 4 Hundert nach Christus ist hier eine alemannische Siedlung. Urkundlich ist Villingen 817 erwähnt und erhält 999 Markt- und Münzrechte.
Zur Weiterfahrt fahren Sie an die Brigach und folgen zunächst der rechten Brigachseite und wechseln bei den Stadtwerken auf die linke Seite des Flusses.
Der Radweg folgt nun einem herrlichen Kurpark und erreicht bald das Kneippbad. Hier überqueren Sie die Bahnlinie und folgen der fast gar nicht befahrenen K5715.
Jetzt beginnt eine herrliche Strecke in der sich Fluss, Wald und Felsen abwechseln. Auf dieser kleinen Straße treffen Sie viele Wanderer die ebenfalls das schöne Tal genießen wollen. Die Bauernhäuser sind ab hier im typischen Schwarzwaldstil erbaut und liegen meist an Hängen. Wo kein Wald ist, dehnen sich fruchtbare Wiesen aus auf denen richtig saubere Kühe weiden. Glücklicherweise liegt an der doch einsamen Straße eine Gaststätte in der man sich erfrischen kann.
Die kleine Straße geht wieder kurvig an Wald und Felsen entlang weiter.
Am Horizont rechts sieht man die Trasse der B33, die Rottweil mit Freiburg verbindet. Die K5715 berührt nun noch die kleinen Weil von Vorderstockburg und erreicht nach dem Überqueren der Eisenbahnlinie den Ort Schoren. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> St. Georgen: 6,0 km, <- Villingen: 11,0 km, ->O Ziel: 47,5 km, O<- Ausgangspunkt: 27,0 km Schoren liegt direkt an der B33 und scheint ein beliebter Haltepunkt der Touristen sein. Mehrere Bauermärkte direkt an der Straße bieten Obst und Beeren der Bodenseeregion an. Der Fahrradweg folgt nun der B33 auf der linken Seite. Auf der rechten Seite auf einem Hügel liegt Peterzell.
Kurz danach bei einer Haltebucht der B33 zweigt der Radweg nach links ins Tal ab und überquert die Breg und die Eisenbahnlinie. Nun folgt der Fahrradweg einen Gartenhausgebiet. Kleine und kleinste Häuschen auf Minigrundstücken dienen hier als Freisitz und Gartenlaube. Der Fahrradweg zweigt nun steil in Richtung Berg ab und passiert das ehemalige Kloster Bruderhaus, von dem man allerdings nicht mehr viel sieht. Nun geht es am Hang entlang weiter bis zum Bahnhof von St. Georgen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rohrbach: 11,0 km, <- Schoren: 6,0 km, ->O Ziel: 41,5 km, O<- Ausgangspunkt: 33,0 km St. Georgen wurde im 11. Jahrhundert als Benediktinerkloster gegründet und erreichte schon kurz darauf seine Blütezeit, als Handwerker sich um das Kloster ansiedelten. In der Reformation flüchteten die Mönche nach Villingen und verließen das Kloster.
Der Fahrradweg führt vom Bahnhof aus auf der rechten Seite der Breg zum Klostersee. Er wird vom Wasser der Breg gespeist und diente früher den Mönchen zur Fischzucht. Der Brigach-Radweg geht am Ufer des Klostersees weiter und folgt anschließend kurz der B33. Nach wenigen hundert Metern zweigt er nach links ab, führt steil hinab ins Brigachtal und unterquert dort die Bahnlinie.
Am Hang entlang geht es an einem Schwarzwaldhof entlang weiter bis zur Brigach und Sie radeln weiter durch den Ort Untertal. Der Fahrradweg erreicht bald darauf die L175 und folgt ihr dann durch den unscheinbaren Ort Brigach. Nun geht es bergauf! Die Brigach folgt als ein kleiner Bach der Straße auf der rechten Seite. Schöne Bauernhöfe an den Berghängen des Tales verschönern den Anstieg. Die meisten Höfe bieten Ferienwohnungen und werben mit Schildern. Bei einer Haltenische finden Sie dann das Schild: Brigachquelle.
In einem etwa 10 Quadratmeter großen Teich sammelt sich das Wasser aus der Brunnenstube im Keller des Bauernhofes. Der Radweg folgt nun weiter der L175 bergauf in Richtung Wald. Nach zwei Biegungen sind Sie schließlich auf einer Höhe von fast 1000 Metern und überfahren den "Pass". Hier zweigt nach rechts die Straße nach Triberg ab. Sie bleiben aber geradeaus und fahren in einem traumhaften Tal bergab.
Steil erheben sich die Berghänge rechts und links des schmalen Rohrbachtales. Die Straße wird fast hochalpin! Hier sind Bremsen gefragt! Zahlreiche typische Schwarzwaldhöfe liegen auf dem Weg ins Tal. Der nächste Ort auf der Talfahrt ist Rohrbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schönenbach: 3,5 km, <- St. Georgen: 11,0 km, ->O Ziel: 30,5 km, O<- Ausgangspunkt: 44,0 km Rohrbach ist ein Stadtteil von Furtwangen. Der Ort wird von seiner spitzen Kirche beherrscht und liegt rechts der Straße. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Vöhrenbach: 4,5 km, <- Rohrbach: 3,5 km, ->O Ziel: 27,0 km, O<- Ausgangspunkt: 47,5 km In Schönenbach überqueren Sie die L173 und radeln auf der anderen Straßenseite nach etwa 50 Meter weiter.
Der Radweg geht nun immer leicht bergab, meist entlang der Breg, wieder nach Vöhrenbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wolterdingen: 15,5 km, <- Schönenbach: 4,5 km, ->O Ziel: 22,5 km, O<- Ausgangspunkt: 52,0 km Von der Bergseite her wirkt Vöhrenbach sehr viel größer, da sich ein Teil der Stadt um den Berg windet.
Vöhrenbach ist eine kleine Schwarzwaldstadt mit mehreren Teilorten. Das Zentrum liegt auf der rechten Bregseite und wird von der großen gotischen Kirche und dem Rathaus bestimmt.
Der Radweg bleibt direkt an der Breg und ein leichtes Gefälle macht die Fahrradtour so angenehm wie früher die Zugfahrt. Herrlich ist der Blick auf die Schwarzwaldhöfe am Wegrand.
Nun gilt es wieder an der Kreuzung mit der Straße nach Hammereisenbach-Bregenbach aufzupassen. Der Radweg geht direkt über die Straße.
Nach etwa zwei Kilometern erblicken Sie die schroffen Felswände beim Tierstein.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Donaueschingen: 7,0 km, <- Vöhrenbach: 15,5 km, ->O Ziel: 6,5 km, O<- Ausgangspunkt: 67,5 km Sie erreichen Wolterdingen auf der talabwärts rechten Bregseite und überqueren die beeindruckende Bregbrücke. Markant und unübersehbar ist die Bregbrücke in der Ortsmitte.
Wolterdingen war früher ein beachtlicher Holzumschlagplatz mit eigenem Bahnhof. Heute gehört es zu Donaueschingen. Der Fahrradweg ist auf der L180 in Richtung Donaueschingen beschildert. Aber er bleibt nur wenige hundert Meter auf der wenig befahrenen Straße und zweigt beim Erreichen des Talrandes zum Berg hin in eine Allee ab. Ein steiler Anstieg führt auf einem Wirtschaftsweg auf den Kamm der Hügelkette. Nach rechts zweigt oben ein asphaltierter Fahrradweg ab und durchquert einen Wald.
Bald kreuzen Sie die L180 (Vorsicht) und radeln wieder im Wald weiter, bis Sie auf dem Hang die ersten Häuser von Donaueschingen erreichen. Eine schöne Aussicht über die Baar genießen Sie von hier oben. Der Radweg folgt der Straße steil bergab ins Brigachtal. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Donaueschingen: 0,0 km, <- Wolterdingen: 6,5 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 74,5 km Sie wechseln von der "Alten Wolterdinger Straße" nach links auf die "Neue Wolterdinger Straße". Falls Sie die Brücke verfehlen, können Sie der Bahnlinie folgen und über die nächste Brücke, der "Schellenbergbrücke", ins Stadtzentrum fahren.
Zur Weiterfahrt bietet sich eine weitere Donauradtour an. |
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |