fahrrad-tour.de fahrrad-tour.de Übersicht aller beschriebenen Radwege Überblick aller beschriebenen Radtouren in Deutschland Überblick aller beschriebenen Radtouren in Europa Tagebücher unserer Radtourbeschreibungen

Elbe-Radweg von Prag nach Cuxhaven

 

Elbe-Radweg

6. Etappe Elberadweg: Von Torgau nach Dessau

[ Unterkunft | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte |
Anschlusstouren
]

Stand: 17.06.2021
 

Kurzbeschreibung:


(Seitenanfang)

Diese Etappe beginnt in Torgau und schlängelt sich zunächst durch die flachen Elbauen entlang kleiner Dörfer.
Teilweise radeln Sie in Sachsen, teilweise in Sachsen-Anhalt.
Kleine romantische Orte mit ebensolchen Kirchen begleiten den recht ebenen Weg. Zum Teil sind die Kirchen recht alt und bieten seltene Sehenswürdigkeiten.
Höhepunkt auf dem Weg ist die Lutherstadt Wittenberg. Hier gibt es sehr viel zu sehen und zu besichtigen. Zu Luthers Jubiläumsjahr ist dort im Vorfeld schon viel renoviert worden. Im Festjahr selbst muss man zeitig reservieren, sonst waren andere schneller.
Auf dem weiteren Weg erreichen Sie Wörlitz und den als Weltkulturerbe eingestuften Park "Gartenreich Wörlitz-Dessau": Ein perfekt nachempfundener englischer Park mit kleinen Kulturdenkmälern und landschaftlichen Höhepunkten.
Ziel ist Dessau, die Stadt des Bauhauses und der Kunst.

Ausgangspunkt: Torgau
Etappenziel:
Dessau
Streckenlänge
: 128,0 km einfach
Fahrzeit: ca. 6 - 7 Stunden zzgl. Zeit für Besichtigungen
Höhenmeter: 70 m

 

Karten und Bücher Bikeline Radtourenbuch, Elberadweg 1
Karten und Bücher Bikeline Radtourenbuch, Elberadweg 2




Zimmer auf der Tour

Alle Veranstalter
Karten
Alle Karten Elberadweg
Führer Elberadweg 1
L4988 Dresden 1:50.000
L4946 Meißen 1:50.000
AugustusTours
Wikinger-Reisen

AugustusTours


Karte:


(Seitenanfang)



Karte Kloeden Pretsch MaukenDessauVockerodeWoerlitzCoswigWittenbergGallinElsterGorsdorfKloedenPretschPriesitzSachauDommitschElsnig Torgau



 

 


TIPP: Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer.
Mit dieser "Naturmethode" können Sie bequem Ihre Route festlegen und planen.

Orte am Weg - Entfernungsliste:


(Seitenanfang)


000,0 km Torgau
016,5 km Elsnig
027,0 km Dommitzsch
037,0 km Sachau
040,0 km Priesitz
043,0 km Pretsch
044,0 km Mauken
052,0 km Klöden
063,0 km Gorsdorf
069,0 km Elster
075,0 km Gallin
079,0 km Hohndorf
086,5 km Wittenberg
103,0 km Coswig
108,5 km Wörlitz
115,0 km Vockerode
128,0 km Dessau


Moldauradweg

Karte Elberadweg

Karte Elberadweg



Zeichenerklärung, Legende:

-> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
<- Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
->0 Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
0<- Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt


TorgauÜbernachten


(Seitenanfang)

SEHENSWERT: Schloss Hartenfels, Stadtkirche, Rathaus, Schlosskirche, Marktplatz, Schöne Straßenzüge

INFO: Im Jahre 873 wurde "Torgau" erstmals geschichtlich erwähnt. Die Burg entstand im Jahre 1119.
Die Bären im Burggraben werden im Jahre 1425 erstmals erwähnt. Noch heute kann man ihre Nachkommen im Schlossgraben bewundern.
Das vierflügelige "Schloss Hartenfels" mit Innenhof wurde im Jahr 1482 erbaut.

Im Innenhof des Schlosses sieht man den Wendelstein und Hausmannsturm.
Diese Seite des Schlosses gilt als architektonische „Hauptleistungen der Frührenaissance in Deutschland.“

Schloss Innenhof Schloss Innenhof (Bild laden)

INFO: Zur Elbe hin zeigt sich das Schloß Hartenfels wuchtig. Im Stil der Frührenaissance ist das Tor mit Wappen erbaut. Im Innenhof zeigt sich die wahre Kunst seiner Architekten.

Schloss Hartenfels Schloss Hartenfels (Bild laden)

INFO: Das Renaissance-Rathaus entstand in den Jahren 1563 bis 1579 und ziert noch heute dominierend den Marktplatz.

Rathaus in Torgau Rathaus in Torgau (Bild laden)

INFO: Die Straßen in der Altstadt sind durchweg mit sehr schön restaurierten Bürgerhäusern geschmückt.
Katharina von Bora floh 1523 nach Torgau und starb im Jahre 1552 hier.

Straßen in Torgau Straßen in Torgau (Bild laden)

ROUTE: Zur Weiterfahrt fahren Sie an den Elberadweg hinter dem Schloss.

Der Fahrradweg folgt nun gut beschildert der Elbe, erst gepflastert, dann asphaltiert.

Bei dem Weiler "Repnitz" fahren Sie um die Häuser herum und zweigen dann gut beschildert nach "Döbern" ab.
Hier streifen Sie mehrere Weiher, die allesamt je nach Jahreszeit von Seerosen bedeckt sind.

INFO: Im Ort fanden wir ein bewohntes Storchennest.

Störche in Döbern Störche in Döbern (Bild laden)

ROUTE: Von der Ortsmitte aus geht es nun zunächst in Richtung Elbe. Der Radweg zweigt dann aber scharf nach links ab und erreicht "Mockritz".
Ein Altarm der Elbe zieht sich hier romantisch durch die Wiesen und ist ein wahres Biotop.

Altarm der Elbe Altarm der Elbe (Bild laden)

ROUTE: Der Radweg berührt anschließend den Ort "Elsnig" am Rande der Bebauungsgrenze.

 



Elsnig


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Dommitzsch: 10,5 km, <- Torgau: 16,5 km,
->O Ziel: 111,5 km, O<- Ausgangspunkt: 16,5 km

ROUTE: Von "Elsnig" aus radeln Sie wieder in Richtung der Altarme der Elbe und erreichen nach einer Abzweigung nach links zuerst den Weiler "Polbitz" und einige hundert Meter weiter den Ort "Drebligar".

Sonnenblumen vor Dommitsch Sonnenblumen vor Dommitzsch (Bild laden)

ROUTE: Hinter den Feldern sieht man schon die auf einem Hügel liegende, wuchtige Kirche von "Dommitzsch".
Der Radweg nähert sich erst der Elbe und führt dann bergauf auf die Stadt "Dommitzsch" zu.



Dommitzsch


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Priesitz: 13,0 km, <- Elsnig: 10,5 km,
->O Ziel: 111,0 km, O<- Ausgangspunkt: 27,0 km

SEHENSWERT: Kirche St. Marien, Gänsebrunnen

INFO: "Dommitzsch" besitzt die alte gotische Kirche St. Marien aus dem 15. Jahrhundert. Sie ist im spätgotischen Stil aus Backstein erbaut. Ihr Inneres wirkt unverbaut, hat aber auch barocke Elemente.

Kirchenschiff St. Marie Kirchenschiff St. Marien (Bild laden)

INFO: Auf dem Marktplatz bei der Kirche steht ein Gänsebrunnen mit Figuren aus Ton.
Der Brunnen soll das Typische der Gegend darstellen: Früher besaß jede Familie zahlreiche Gänse, die tagsüber auf dem Anger weideten und abends freiwillig in die jeweiligen Ställe zurück wackelten.

Gänsebrunnen in Dommitsch Gänsebrunnen in Dommitzsch (Bild laden)

INFO: Auf dem Stadtplatz können Sie im Fremdenverkehrsamt sogar etwas trinken. Das Amt ist an einen Pächter vermietet, der auch ausschenkt.

ROUTE: Zur Weiterfahrt radeln Sie vom Stadtzentrum in Richtung Elbe und zweigen an der ersten Abzweigung nach links auf den beschilderten Radweg ab.
(Danach geht es auch kurz auf der Hauptstraße vom Rathaus in Richtung "Wörblitz": Nach vierhundert Metern nach links abzweigen.)

Von der Hauptstraße nach links weg führt der Radweg auf einem Wirtschaftsweg. Zunächst geht es leicht bergauf und danach neben einer stillgelegten Bahnlinie weiter.

Radweg neben alter Schienen Radweg neben Gleisen (Bild laden)

Nach etwa fünf Kilometern mündet der Radweg in die L129, der Sie nach links folgen.

ABKÜRZUNG:
Kurz nach der Abzweigung können Sie eine gut beschilderte Alternative über "Sachau" fahren. Dort finden Sie eine Gastronomie und können nach dem Ort nach rechts entlang von Altarmen zur "Schifferkirche in Priesitz" radeln.
Über diesen Weg ist der Weg nach "Priesitz" kürzer.

Abkürzung über Sachau: Sachau Übernachten


ROUTE: Der normale Radweg führt nach links in den Wald.
Mit etwas Gefälle radeln Sie nun durch den Wald und erreichen die "Lausiger Teiche". Das Wasser scheint hier in Ordnung zu sein, denn zahlreiche Menschen tummeln sich im Wasser. Dieses Gebiet nennt sich "Naturschutzgebiet Lausiger Teiche".
In der Ortsmitte von "Sachau" radeln Sie an der Kirche aus dem frühen 16. Jahrhundert vorbei. Martin Luther selbst hatte die Kirche 1522 geweiht.

Kirche in Sachau Kirche in Sachau (Bild laden)

ROUTE: Auf der "Teichstraße" zweigt der Radweg nun nach rechts entlang dem Campingplatz ab. Bald erreichen Sie die Bahnlinie, überqueren sie und fahren in "Priesitz" ein.



PriesitzÜbernachten


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Pretzsch: 3,0 km, <- Dommitzsch: 13,0 km,
->O Ziel: 88,0 km, O<- Ausgangspunkt: 40,0 km

SEHENSWERT: Schifferkirche

INFO: "Priesitz" lag früher direkt an der Elbe. Heute verläuft hier nur noch ein Altarm des Flusses.
Eine Besonderheit ist die Elb-Schifferkirche, die hier allen Nationen von Schiffern eine Andachtsstätte bot. Im Inneren steht ein schöner gotischer Altar.

Schifferkirche Priesitz Schifferkirche Priesitz (Bild laden)

ROUTE: Der Fahrradweg verlässt "Priesitz" auf einem neu erbauten Asphaltweg und durchquert die Auwiesen.
Vor Ihnen liegt schon die Kulisse des "Pretzscher Schlosses".



PretzschÜbernachten


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Mauken: 1,0 km, <- Priesitz: 3,0 km,
->O Ziel: 85,0 km, O<- Ausgangspunkt: 43,0 km

SEHENSWERT: Schloss Pretzsch, Stadtkirche

INFO: Die Stadt "Pretzsch" ist schon weit mehr als 1000 Jahre alt. Ihre Geschichte beginnt mit der Burg, die hier schon im Jahre 981 nachzuweisen ist.
Die Stadt selbst steht auf einem leichten Hügel und ist von einem Hochwasserdamm umringt.
Das Schloss Pretzsch gehört zu den bedeutendsten sächsischen Renaissanceschlössern. Heute beherbergt es neben dem Kinderheim, den Schulen auch das "Elbzentrum Schloss Pretzsch" mit Schlosscafe, Schwimmhalle und Kunstausstellung.

Schloss Pretzsch Schloss Pretzsch (Bild laden)

INFO: Das Schloss war nach dem 30-jährigen Krieg Wohnsitz der Ehefrau August des Starken. Heute ist es ein Kinderheim, Kunst- und Kulturzentrum. Es lockt zahlreiche Besucher an.
Radfahrer können hier sogar übernachten.

Schloss Pretzsch Schloss Pretzsch (Bild laden)

ROUTE: Zur Weiterfahrt radeln Sie wieder zurück an die Elbe und nutzen die Fähre zum Übersetzen.



Mauken


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Klöden: 8,0 km, <- Pretzsch: 1,0 km,
->O Ziel: 84,0 km, O<- Ausgangspunkt: 44,0 km

INFO: Die Fähren über die Elbe ersetzen oft die Brücken, die es nur in großen Städten und großen Abständen gibt.
Mit der Fähre gibt keine großen Wartezeiten, die Kapitäne sind so flexibel, dass sofort nach Erscheinen eines Gastes auf der anderen Seite reagiert wird.


Fähre bei Pretzsch Fähre bei Pretzsch (Bild laden)

INFO: "Mauken" liegt auf der anderen Seite der Elbe. Es ist ein sehr kleiner Ort und der Radweg umgeht ihn am Ortsanfang.

ROUTE: Auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg folgen Sie im wesentlichen der Elbe und erreichen dann kurz vor "Kleindröben" wieder die Straße.
Am Ortseingang zweigt der Radweg dann nach links ab und führt auf einem sehr schönen Weg durch das Naturschutzgebiet in Richtung "Klöden". Das Gebiet ist wasserreich und von Altarmen der Elbe durchzogen. Manche haben sich zu Seen entwickelt.

Altarm bei Klöden Altarm bei Klöden (Bild laden)



Klöden


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Gorsdorf: 11,0 km, <- Mauken: 8,0 km,
->O Ziel: 76,0 km, O<- Ausgangspunkt: 52,0 km

SEHENSWERT: Romanische Kirche

INFO: "Klöden" gehört zu den ältesten Gemeinden dieses Gebietes. Urkundlich ist es in einer "gefälschten", ca. 1000 Jahre alten Schrift erwähnt, in der ein gewisser "Hodo" bestätigt, dass er den Honigzehnten aus gewissen Orten - darunter auch "Klöden" - erhält.
Die Kirche ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke des Ortes. Im romanischen Chor steht noch ein romanisches Kreuz aus dem 12. Jahrhundert.
Die Kirche wirkt sehr heimelig und natürlich. Der Opferstock in einem Holzklotz scheint auch noch aus dem Mittelalter zu stammen.

Kirche in Klöden Kirche in Klöden (Bild laden)

ROUTE: Der Elberadweg führt am Weiher vorbei und durchquert in einer weiten 90°-Schleife die Landschaft entlang von Schafweiden und Feldern.

INFO: Neugierige Schafe wundern sich über die bunten Radler.

Schafweiden Schafweiden (Bild laden)

ROUTE: Schließlich erreichen Sie die kleine Straße nach "Gorsdorf-Schützberg".
Am Wald entlang radeln Sie nun auf der Straße weiter, passieren zuerst den Weiler "Tietz" und kurz danach den Ort "Schützberg".

INFO: In "Schützberg" steht die markante Kirche, die schon im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Im Innern kann man noch Malereien aus der Erbauungszeit der Kirche bestaunen. Der angebaute Turm stammt allerdings aus dem 17. Jahrhundert.

Kirche Schützberg Kirche Schützberg (Bild laden)

ROUTE: Zur Weiterfahrt folgen Sie der gut beschilderten Route entlang der Straße. Dann wendet sich der Radweg in einem Bogen nach Osten und erreicht schließlich "Gorsdorf".



Gorsdorf


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Elster: 6,0 km, <- Klöden: 11,0 km,
->O Ziel: 65,0 km, O<- Ausgangspunkt: 63,0 km

SEHENSWERT: Wasserschloss Hemsendorf

INFO: Sehenswert ist das "Schloss Hemsendorf" mit seinem Park.

ROUTE: Dazu radeln Sie in "Gorsdorf" gut beschildert nach rechts auf die Straße nach "Hemsendorf".
Nach einem guten Kilometer erreichen Sie den Ortsteil "Hemsendorf" und radeln gut beschildert nach links zum Schloss weiter.
Die Besitzer lassen keine Besichtigung ohne Anmeldung zu. Führungen nach Vereinbarung sollen möglich sein.
Zur Not müssen Sie sich mit der Besichtigung des Parks an der Schwarzen Elster begnügen.

Wasserschloss Hemsendorf Wasserschloss Hemsendorf (Bild laden)

ROUTE: Zur Weiterfahrt radeln Sie zurück nach "Gorsdorf" und halten sich dort rechts. Auf der Landstraße überqueren Sie die "Schwarze Elster" und zweigen nach etwa 300 Metern nach links auf den "Elberadweg" ab.

Kerzengerade durchquert der neue, asphaltierte Radweg das Auengebiet an der "Schwarzen Elster".

Auengebiet an der schwarzen Elster Auengebiet (Bild laden)

ROUTE: Sie umradeln den Ort "Listerfehrda" auf dem Weg nach "Elster".
Der Radweg wurde neu neben der ebenfalls neuen Hochwasserdämme angelegt. Später fahren Sie dann entlang einer Baumallee weiter.

INFO:In Kurven und so richtig eingepasst zwischen den Bäumen führt der Radweg um bestehende Bäume herum , und erhält den alten Baumbestand

Richtig eingepasst Richtig eingepasst (Bild laden)



Elster


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Gallin: 6,0 km, <- Gorsdorf: 6,0 km,
->O Ziel: 59,0 km, O<- Ausgangspunkt: 69,0 km

SEHENSWERT: Bockwindmühle

ROUTE: In "Elster" gibt es eine Fähre auf die andere Seite der Elbe. Der Radweg bleibt aber rechts und führt an der Uferbefestigung am Ort entlang. Nach einer scharfen Rechtskurve passieren Sie die historische Bockwindmühle.

INFO: Gleich zwei technische Denkmäler findet man nach dem Ort in einem Freilichtmuseum. Die Bockwindmühle ist noch betriebsbereit und wird an Museumstagen geöffnet. Daneben ist die alte Fähre aufgebockt und kann besichtigt werden.

Bockwindmühle Elster Bockwindmühle Elster (Bild laden)

ROUTE: Nach dem Freilichtmuseum radeln Sie durch die Felder weiter und passieren "Iserbegka". Auf dem Hochwasserdamm geht es nun weiter nach "Gallin".



Gallin


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Hohndorf: 4,0 km, <- Elster: 6,0 km,
->O Ziel: 53,0 km, O<- Ausgangspunkt: 75,0 km

INFO: "Gallin" liegt direkt an der Elbe. Der gut ausgeschilderte Radweg bleibt links der Straße.
Auf künstlichen Pfählen hat man den Störchen mögliche Nistplätze geschaffen, die sie offensichtlich gerne annehmen.

Storchennest Storchennest (Bild laden)

 

ROUTE: Entlang der Straße "Schiffsmühle" geht es nun auf einem Wirtschaftsweg in Richtung "Prühlitz".
Im Ort zweigt der Radweg nach links ab und führt entlang eines kleinen Baches nach "Hohndorf".

INFO: Der umweltverträgliche Radweg führt auf einer wasserdurchlässiger Oberfläche durch die Elbauen.

Umweltveträglicher Radweg Umweltverträglich (Bild laden)


Hohndorf


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Wittenberg: 7,5 km, <- Gallin: 4,0 km,
->O Ziel: 49,0 km, O<- Ausgangspunkt: 79,0 km

ROUTE: Der Radweg verlässt "Hohndorf" und folgt einem Altarm der Elbe. Nach einem Linksschwenk des Radweges überqueren Sie einen kleinen Bach und fahren dann entlang eines Baumgürtels neben der Elbe auf "Elstervorstadt" zu.

INFO: Zur Elbe hin hat sich eine wunderschöne Auenlandschaft gebildet. Zahlreiche seltene Pflanzen und Tiere sind dort zu finden.

Entlang der Elbauen Durch Elbauen (Bild laden)

ROUTE: Im Ort überqueren Sie die B187 und fahren auf dem rechten straßenbegleitenden Radweg in Richtung "Wittenberg".
Nach einer Unterführung erreichen Sie schon die "Collegienstraße", die ins Zentrum führt.



WittenbergÜbernachten


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Coswig: 16,5 km, <- Hohndorf: 7,5 km,
->O Ziel: 41,5 km, O<- Ausgangspunkt: 86,5 km

SEHENSWERT: Lutherstadt, Schlosskirche, Luthereiche, Lutherhaus, Melanchtonhaus

INFO: "Wittenberg" wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert schon besiedelt. Urkundlich taucht erst 1174 ein Schreiben auf, das auf den Ort verweist.
Der richtige Aufstieg der Stadt kam unter der Herrschaft "Friedrichs des Weisen". Er machte "Wittenberg" zu seiner Residenzstadt und gründete eine Universität.

Eines der ältesten Gebäude der Stadt ist Stadtkirche St. Marien. Im Inneren hat es noch einen Großteil der gotischen Ausstattung und wertvolle Tafelbilder von Cranach. Sie gehört zu den UNESCO Welterbestätten. Luther hat in ihr lange gepredigt.

St. Marien Wittenberg St. Marien (Bild laden)

INFO: Der großzügige Marktplatz in Wittenberg ist von zahlreichen Renaissancebauten umgeben. Die Denkmale von Luther und Melanchton stehen auf Sockeln und setzen Akzente.

Marktplatz in Wittenberg Marktplatz (Bild laden)


INFO: Auf dem Marktplatz von Wittenberg, direkt vor dem Rathaus steht das Lutherdenkmal.

Lutherdenkmal Lutherdenkmal (Bild laden)

INFO: Die besondere Form des Turmes macht die Schlosskirche in Wittenberg so markant. Ursprünglich war sie die Kirche des Schlosses, dann wurde sie die Kirche der Universität.

Schlosskirche in Wittenberg Schlosskirche (Bild laden)

 

INFO: Die in Bronze gegossene Thesentür wurde um 375. Geburtstag Martin Luthers am 10. November 1858 hergestellt. Sie ziert seither den seitlichen Zugang zur Schlosskirche.

Thesentür Thesentür (Bild laden)

INFO: Im Jahre 2017 ist bedingt durch das Jubiläumsjahr mit vielen Besuchern zu rechnen. wer hier übernachten will, sollte frühzeitig buchen. Eine spontane Suche ist nicht zu empfehlen.

ROUTE: Zur Weiterfahrt radeln Sie zur Schlosskirche. Der Radweg verlässt "Wittenberg" über den Schlossplatz.

Um den "Dessauer Ring" erreichen Sie den Elberadweg entlang der "Dessauer Straße. Der Radweg folgt der Straße B187 auf einer eigenen Spur.
Sie fahren an der Vorstadtbebauung vorbei und passieren eine historische Arbeitersiedlung im Stadtteil "Piesteritz".

INFO: Die Piesteritzer Werkssiedlung wurde im Jahre 1916 erbaut und ist sehr gut erhalten. Sie war für die Mitarbeiter des Reichsstickstoffwerkes konzipiert worden und nahm über 1000 Bewohner auf. Zur EXPO 2000 wurde sie in eine autofreie Zone umgebaut.

Arbeitersiedlung Piesteritz Arbeitersiedlung (Bild laden)

ROUTE: Immer gerade aus passieren Sie auch Industrieanlagen am Weg.
Nach reichlich sechs Kilometer zweigt der Radweg nach links auf einen Asphaltweg ab und führt in Richtung der Elbauen.
Im Ort "Apollensdorf" passieren Sie eine kleine romanische Steinkirche.

INFO: Die kleine romanische Feldsteinkirche in "Apollensdorf" stammt aus dem 13. Jahrhundert. Martin Luther soll sich hier oft aufgehalten haben.

Historische Felsteinkirche Feldsteinkirche (Bild laden)

ROUTE: Der gut beschilderte Elberadweg führt jetzt aus dem Ort hinaus in die Elbauen.
Nach drei Kilometern erreicht er den kleinen Ort "Griebo".

INFO: Mitten im Ort steht die eckige Feldsteinkirche St. Johannes. Ursprünglich stammt sie aus dem 12. Jahrhundert. Nach Zerstörungen im 30-jährigen Krieg musste sie wieder aufgebaut werden.
Im Inneren scheint die Zeit stehen geblieben sein, dort sieht man viel Romanik und etwas Barock.

Feldsteinkirche St. Johannes Feldsteinkirche (Bild laden)

 

ROUTE: Nach dem Ort "Griebo" führt der Elberadweg in den Wald.
Auf einem Naturweg fahren Sie zwischen dem Abhang zur Elbe und der Straße weiter.
Nach guten vier Kilometern erreichen Sie den Rand der Stadt "Coswig".

 



Coswig/Anhalt


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Wörlitz: 5,5 km, <- Wittenberg: 16,5 km,
->O Ziel: 25,0 km, O<- Ausgangspunkt: 103,0 km

SEHENSWERT: Schloss Coswig, Rathaus, Stadtkirche

INFO: Seit dem 13. Jahrhundert ist "Coswig" als Stadt erwähnt, zuvor gab es eine Burg.
Das heute sichtbare Schloss wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Es ist in einem Mischstil, teils Renaissance, teils Barock erbaut. Bis zum 19. Jahrhundert war es Witwensitz, später teilweise sogar Gefängnis.

Schloss Coswig Schloss Coswig (Bild laden)

ROUTE: Der Elberadweg führt am Stadtrand von "Coswig" vorbei direkt auf die zu.
Für wenig Geld überquert man mit der Gierfähre den Fluss und erreicht die andere Seite.

Elbfähre Coswig Elbfähre Coswig (Bild laden)

ROUTE: Die Straße auf der rechten Elbseite ist grob gepflastert und führt gerade durch den Wald. Glücklicherweise gibt es daneben eine asphaltierte Radspur.
Nach guten zwei Kilometern verlassen Sie den Wald, nach weiteren zwei Kilometern erreichen Sie "Wörlitz".

Zum Wörlitzer Park Zum Park (Bild laden)



WörlitzÜbernachten


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Vockerode: 6,5 km, <- Coswig/Anhalt: 5,5 km,
->O Ziel: 19,5 km, O<- Ausgangspunkt: 108,5 km

SEHENSWERT: Schloss Wörlitz, Gotisches Haus

INFO: In "Wörlitz" durften sich die "Dessauer Reformer" das erste Mal richtig ausleben.
Im Stil eines englischen Landhauses errichteten sie das erste klassizistische Bauwerk in Form des Schloss Wörlitz außerhalb von England.

Schloss in Wörlitz Schloss in Wörlitz (Bild laden)

INFO: In Wörlitz beginnt auch das von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnete "Gartenreich Dessau-Wörlitz".

Diese beeindruckenden Gartenanlagen entstanden nach englischem Vorbild während der Regierungszeit des "Fürsten Leopold III." in der beeindruckenden Elblandschaft.

Wasserlandschaft Wasserlandschaft (Bild laden)


INFO: Über 142 qkm gehören zu dieser künstlich im natürlichen Umfeld geschaffenen Anlage. Zahlreiche Figuren, kleine Tempel, Gärten, Brücken, Grotten oder unterirdische Gänge integrieren sich in die natürliche Landschaft.
Alles ist frei zugänglich, kein Eintritt, kein Zwang.
Sogar die Integration von natürlichen Feldflächen und Viehhaltung ist gelungen.

ROUTE: Zur Weiterfahrt radeln sie durch den Torbogen des Fürst-Franz-Hotels und zweigen dort gut beschildert nach links ab.
Durch das Tor im Fürst-Franz-Hotel verlassen Sie Wörlitz. Hier dreht sich sehr viel um den Gründer dieses Parkes.

Fürst Franz Hotel Fürst Franz Hotel (Bild laden)

ROUTE: Der Fahrradweg führt schließlich gut beschildert auf den Hochwasserdamm weiter.
Entlang eines Altarmes auf der linken Wegseite erreicht der Radweg bald wieder die Elbe, die rechts vom Radweg liegt.
"Vockerode" liegt links des Radweges.

Allerlei Zierrat Allerlei Zierrat (Bild laden)

 

 



Vockerode


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Dessau: 13,0 km, <- Wörlitz: 6,5 km,
->O Ziel: 13,0 km, O<- Ausgangspunkt: 115,0 km

ROUTE: Ohne Ortsberührung verläuft der Radweg an "Vockerode" vorbei und unterquert schließlich die Autobahn A9.

SEHENSWERT: Bauwerke und Figuren im Park

INFO: Am Anfang des nun beginnenden Waldes steht die Dianenfigur.
In der griechischen Mythologie ist sie das Sinnbild für eine kühne Jägerin und wird immer mit Pfeil und Bogen dargestellt.
Außerdem ist sie das Sinnbild für Keuschheit: Ob das die Fürsten wussten?

Die Dianenstatue Die Dianenstatue (Bild laden)

ROUTE: Der Radweg folgt jetzt einer herrlichen Waldlandschaft, die mächtige und seltene Bäume mit Lichtungen vereint. Dann folgt wieder eine Brücke, dann ein schöner Bau ....
Ein englischer Park könnte nicht schöner sein!

Wunderschöner Park Wunderschöner Park (Bild laden)

INFO: Abwechslungsreich ist der Radweg durch den Wald. Immer wieder wechseln Lichtungen mit Waldetappen.
Ab und zu sieht man einzelne Störche, die auf den freien Flächen nach Fröschen suchen.

ROUTE: Über den Radweg R1 erreichen Sie die Innenstadt von Dessau.



DessauÜbernachten


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Dessau: 0,0 km, <- Vockerode: 13,0 km,
->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 128,0 km

SEHENSWERT: Tortürme, Nikolaikirche, prächtige Renaissancebauten, Bauhaus, Meisterhäuser

INFO: "Dessau" liegt an Elbe und Mulde. Es entstand im 12. Jahrhundert auf einer Hochwasser freien Erhebung im Mündungsgebiet der Flüsse.
Im 15. Jahrhundert wählten die "Askanier" - die Fürsten von Anhalt - die Stadt als Residenz. Prächtige Renaissancebauten entstanden, von denen aber nur der Westflügel des Stadtschlosses den Krieg überdauerte.

Schloss Dessau Schloss Dessau (Bild laden)

INFO: Der Marktplatz in Dessau spiegelt nur noch einen Teil des ursprünglichen Dessau wieder. Über 84% der Stadt wurden im zweiten Weltkrieg zerstört.

Rathaus und Marktplatz Dessau Rathaus Dessau (Bild laden)

INFO: Der "alte Dessauer", "Leopold I. von Anhalt Dessau", schuf mit seinem planmäßigen Ausbau der Stadt und den fürstlichen Domänen die Grundlage für das Reformwerk seines "Enkels Leopold III.".
Unter dessen Regime wurde Dessau das Zentrum der Deutschen Aufklärung.
In diese Zeit fällt auch die Geburtsstunde des "Dessau-Wörlitzer-Gartenreiches".
Schulmodelle im Zeichen des Humanismus und sportlich orientierte Schulen entstanden hier.

In den meisten historischen Gebäuden sind Teile der Universität Dessau untergebracht. Wenn man durch die Straßen fährt, sieht man noch Überreste der historischen Altstadt und ahnt, was hier durch den Krieg verloren gegangen ist.

So war es .... So war es .... (Bild laden)

INFO: Im Jahre 1926 siedelte hier das Bauhaus an. "Walter Gropius" war der Schöpfer des Bauhauses.
"Form folgt der Funktion" war eine Idee und die Idee war bahnbrechend.

Das Bauhaus war eine der ersten Fachhochschulen für Gestaltung und Medien in der ganzen Welt.
Kaum eine Schule hat mehr Anreize geliefert, wie diese.
Seine "Meister" Walter Gropius, Paul Klee, Lionel Feininger und Wassily Kandinsky wollten die Rückbesinnung auf handwerkliche Tradition und so Kunst und Produktion verbinden.

Das Bauhaus Das Bauhaus (Bild laden)

INFO: Im Bauhaus arbeiteten berühmte Künstler wie "Paul Klee", "Lionel Feininger" und "Wassily Kandinsky" und viele andere. Ein Teil der Meisterhäuser ist noch zu besichtigen.

Meisterhäuser Dessau Meisterhäuser Dessau (Bild laden)

 

 

 

 




Anschlusstour


(Seitenanfang)

Fahrrad-TourÜberblick der Etappen Elberadweg

Fahrrad-TourÜberblick: Alle Radtouren Deutschland

Fahrrad-TourÜberblick: Alle Radtouren Europa


Datenschutzerklärung

Email an uns Impressum

.

Torgau Elsnig Dommitsch Sachau Priesitz Pretsch Kloeden Gorsdorf Elster Gallin Wittenberg Coswig Woerlitz Vokerode Dessau