![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Havel-Radweg
|
![]()
![]() |
Karte:
|
Der Radweg ist zwar gut beschildert, doch ist eine feingliedrige Karte im Maßstab 1:75.000 oder niedriger sehr hilfreich, da gelegentlich Alternativstrecken die bessere Wahl sind.
Orte am Weg:
|
![]() ![]() |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Krewelin: 5,0 km, <- Zehdenick: 0,0 km, ->O Ziel: 76,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km Sehenswürdigkeiten: Klosterruine, Schleuse, Zugbrücke INFO: In "Zehdenick" bestand schon früh ein slawischer Ringwall. Schon sehr lange gab es in Zehdenick eine mehr oder weniger bewegliche Holzzugbrücke in den Ort "Hast".
INFO: Das "Renaissanceschloss Zehdenick" wurde auf den Grundmauern der früheren Burg erbaut. Nach wechselvoller Geschichte mit Bränden und Zerstörungen wurde es als Fachwerkbau wieder erbaut.
INFO: Das Kloster der Zisterzienserinnen wurde etwa 1250 erbaut. Der Legende nach beging eine Wirtin einen Hostienfrevel, weil sie im Bierkeller eine Hostie vergrub. Als sie dies dem Pfarrer beichtete, ließ er die Hostie ausgraben und bemerkte blutige Erde um die Oblate. Das Kloster wurde 1252 fertig gestellt. Anfangs zogen 12 Nonnen ein.
ROUTE: Der Havelradweg verlässt "Zehdenick" entlang der "Klara Zetkin"-Straße in Richtung Kloster. Von dort aus folgen Sie der "Parkstraße" bis nach etwa 150 Metern gut beschildert der Havelradweg nach links abzweigt. Auf einer kleinen Brücke überqueren Sie die Havel und erreichen gleich danach den Uferweg neben dem "Voßkanal". INFO: In Zehdenick teilt sich die Havel in den originalen Flusslauf und den "Voßkanal", auf dem die Schifffahrt tatsächlich verläuft. Die natürliche Havel fließt sehr schnell durch ihr kurvenreiches Bett und ist für den Schiffsverkehr nicht geeignet.
INFO: Von Radweg aus sieht man den bekannten Wasserturm von Zehdenick.
INFO: Die Fließgeschwindigkeit im Kanal ist so klein, dass sich sogar Seerosen angesiedelt haben.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bischofswerder: 5,5 km, <- Zehdenick: 5,0 km, ->O Ziel: 71,0 km, O<- Ausgangspunkt: 5,0 km Sehenswürdigkeiten: Fachwerkkirche INFO: Der Ort Krewelin wurde im 14. Jahrhundert schon gegründet. Er war lange im Besitz des Klosters Zehdenick.
ROUTE: Der Radweg bleibt weiterhin ohne Steigung und folgt dem Kanal. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Liebenwalde: 3,5 km, <- Krewelin: 5,5 km, ->O Ziel: 65,5 km, O<- Ausgangspunkt: 10,5 km Sehenswürdigkeiten: Schleuse INFO: Die Schleuse in Bischofswerder überwindet einen Höhenunterschied von 3,30 Metern und mindert dadurch die Fließgeschwindigkeit des Kanals.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kreuzbruch: 4,0 km, <- Bischofswerder: 3,5 km, ->O Ziel: 62,0 km, O<- Ausgangspunkt: 14,0 km Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Stadtkirche, ehemalige Burg INFO: "Liebenwalde" erscheint im 13. Jahrhundert in den Annalen. Noch heute hat die Gemeinde das äußerliche Erscheinen einer Ackerbürgerstadt erhalten.
INFO: Die evangelische Stadtkirche war beim Stadtbrand 1832 ebenfalls zerstört worden. Die ursprünglichen Neubaupläne revidierte Schinkel und setzte den Turm etwas vom Hauptschiff ab.
Nach guten drei Kilometern erreicht der Radweg die Brücke über den "Oder-Havel-Kanal" und überquert ihn. INFO: Der Oder-Havel-Kanal ist ein Teil der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Teilweise ist der Wasserspiegel höher als das Umland.
INFO: Auf der anderen Seite liegt der kleine Ort "Kreuzbruch". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bernöwe: 5,5 km, <- Liebenwalde: 4,0 km, ->O Ziel: 58,0 km, O<- Ausgangspunkt: 18,0 km Sehenswürdigkeiten: Kirche INFO: Der Ort wurde erst im 18. Jahrhundert durch Ansiedeln von schweizer Familien gegründet.
ROUTE: Nach der Brücke, vor dem Ort "Kreuzbruch", zweigt der Radweg nach rechts ab und führt durch den Wald.
INFO: Der Wald sieht hier recht naturbelassen aus. Kleine Tümpel liegen im Wald und begünstigen die Artenvielfalt der heimischen Tiere. ROUTE: Der Radweg führt etwa 6 km unverfehlbar nach "Bernöwe" und passiert die Wochenendgrundstücke. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Friedrichsthal: 5,0 km, <- Kreuzbruch: 5,5 km, ->O Ziel: 52,5 km, O<- Ausgangspunkt: 23,5 km Sehenswürdigkeiten: Wochenendgrundstücke INFO: "Bernöwe" besteht schon seit dem 14. Jahrhundert.
ROUTE: Der Radweg bleibt im Wald und folgt der jetzt etwas breiteren "Bernöwer Straße". Nach 4,5 Km erreichen Sie Häuser in "Schmachtenhagen" am "Grabowsee".
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Oranienburg: 6,0 km, <- Bernöwe: 5,0 km, ->O Ziel: 47,5 km, O<- Ausgangspunkt: 28,5 km Sehenswürdigkeiten: Uhrmacherhaus, alter Ortskern INFO: Der Ort entstand im 14. Jahrhundert als "Grabsdorf". Im 17. Jahrhundert ließ Friedrich I. hier ein Schloss errichten und taufte kurzerhand den Ort in "Friedrichsthal" um. ROUTE: Der Havelradweg folgt nun etwa drei Kilometer dem Ufer der Havel-Oder-Wasserstraße.
ROUTE: Am Ende der Schleusenanlage erreichen Sie die B273.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Borgsdorf: 7,0 km, <- Friedrichsthal: 6,0 km, ->O Ziel: 41,5 km, O<- Ausgangspunkt: 34,5 km Sehenswürdigkeiten: Schloss Oranienburg, Nikolaikirche, Gedenkstätte KZ Sachsenhausen INFO: Die heutige Stadt "Oranienburg" wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als "Bötzow" während der Kolonialisierung der Slawengebiete gegründet.
Heute ist Oranienburg eine moderne Stadt, auch mit Museen seiner unrühmlichen Zeit im letzten Jahrhundert. ROUTE: Vom Schlossplatz aus folgen Sie auf der flussabwärts rechten Seite der Havelstraße und zweigen dann gut beschildert auf den Radweg direkt an der Havel ab. Nach einem Kilometer umgeht der Radweg ein Gebäude und folgt danach parallel zur Havel der "Klagenfurter Straße". INFO: Im 19. Jahrhundert entstanden neben den Naturflüssen künstliche Kanäle, die durch Staustufen schiffbar gemacht wurden. So auch der Havelkanal, der je nach Streckenabschnitt unterschiedliche Namen trägt. Dadurch konnten Rohstoffe, Kohle oder auch Fertigprodukte schnell und sicher über längere Distanzen transportiert werden.
ROUTE: Der Radweg geht von der "Lehnitzstraße" in den "Birkenwerder Weg" über und folgt erst der Bebauung. Danach beginnt beidseits der Straße ein Wald.
ROUTE: Nach etwa zwei Kilometern zweigen Sie gut beschildert nach links in die "Bahnhofstraße" ab und fahren durch den Ort "Borgsdorf" hindurch. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Briese: 2,0 km, <- Oranienburg: 7,0 km, ->O Ziel: 34,5 km, O<- Ausgangspunkt: 41,5 km Sehenswürdigkeiten: Wassersportsiedlung „Venedig
ROUTE: Am Ortsende verlassen Sie "Borgsdorf" auf einer kleinen Asphaltstraße.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Birkenwerder: 3,5 km, <- Borgsdorf: 2,0 km, ->O Ziel: 32,5 km, O<- Ausgangspunkt: 43,5 km Sehenswürdigkeiten: Naturschutzgebiet Briesetal
INFO: Vom Radweg aus sieht man vom Ort "Briese" außer einem Gastronomiebetrieb nur wenig. ROUTE: Der Havelradweg bleibt auf der kleinen Straße und verläuft durch den Wald bergab ins romantische Briestal.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hohen Neuendorf: 4,0 km, <- Briese: 3,5 km, ->O Ziel: 29,0 km, O<- Ausgangspunkt: 47,0 km Sehenswürdigkeiten: Clara-Zetkin-Gedenkstätte INFO: Birkenwerder war seit dem 14. Jahrhundert ein Bauerndorf. Es hat sich im Laufe der Zeit als Villenstandort mit beachtlichen Bauten entwickelt.
ROUTE: Sie folgen nach rechts der "Friedensallee" und kreuzen die Bahnlinie. Entlang der Bahntrasse erreichen Sie den Bahnhof von
"Birkenwerder".
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Henningsdorf: 8,0 km, <- Birkenwerder: 4,0 km, ->O Ziel: 25,0 km, O<- Ausgangspunkt: 51,0 km Sehenswürdigkeiten: Wasserturm ROUTE: Im Wald geht es nun weiter, bis Sie in "Niederheide" den "Saumweg" erreichen.
Hier bitte Vorsicht beim Überqueren der stark befahrenen Straße!
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Nieder Neuendorf: 5,0 km, <- Hohen Neuendorf: 8,0 km, ->O Ziel: 17,0 km, O<- Ausgangspunkt: 59,0 km Sehenswürdigkeiten: Altes Rathaus, Rathenau-Viertel, Innenstadt INFO: Der Ort entstand im 14. Jahrhundert als Fischerdorf.
ROUTE: Von der Stadtmitte radeln Sie wieder neben der "Ruppiner Straße" in Richtung Havel.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Spandau: 12,0 km, <- Henningsdorf: 5,0 km, ->O Ziel: 12,0 km, O<- Ausgangspunkt: 64,0 km Sehenswürdigkeiten: Maria, Uferpromenade ROUTE: Der Havelradweg folgt nun der sehr schön ausgebauten Uferpromenade. An Freizeitanalgen vorbei erreichen Sie einem Wald und radeln gut drei Kilometer weiter, bis der Radweg den "Aalemannkanal" überquert.
ROUTE: Gut beschildert folgen Sie dem Uferweg in den "Nordhafen" von "Spandau".
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Spandau: 0,0 km, <- Nieder Neuendorf: 12,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 76,0 km Sehenswürdigkeiten: Zitadelle, Kirchen, Altstadt INFO: Spandau war schon in slawischen Zeiten im 7. Jahrhundert mit einer Burg bewehrt. Die Zitadelle wurde Ende des 16. Jahrhunderts an der Stelle einer früheren Burg erbaut. Sie gilt als eine der best erhaltenen Festungswerke aus der Renaissancezeit.
INFO: Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert auf den Resten einer früheren Kirche erbaut. Sie ist in gotischem Stil errichtet. INFO: Das Spandauer Rathaus entstand um 1910 mit einem 80 Meter hohen Turm. Nach den großen Zerstörungen im zweiten Weltkrieg wurden die beschädigten Segmente in vereinfachter Form wieder hergestellt. INFO: Die Schleuse in Spandau hat eine lange Geschichte. Erst gab es im 13. Jahrhundert schon eine Flutrinne zum Wechseln von der Unter- in die Oberhavel.
|
![]() |
![]() |