![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Havel-Radweg
|
![]()
![]() |
Karte:
|
Der Radweg ist zwar gut beschildert, doch ist eine feingliedrige Karte im Maßstab 1:75.000 oder niedriger sehr hilfreich, da gelegentlich Alternativstrecken die bessere Wahl sind. Sehr hilfreich ist auch der unten angeführte Radführer.
Orte am Weg:
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wilhelmstadt: 2,1 km, <- Spandau: 0,0 km, ->O Ziel: 81,9 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km Sehenswürdigkeiten: Zitadelle, Kirchen, Altstadt Info: "Spandau" war schon in slawischen Zeiten im 7. Jahrhundert mit einer Burg bewehrt. Die "Zitadelle" wurde Ende des 16. Jahrhunderts an der Stelle einer früheren Burg erbaut. Sie gilt als eine der best erhaltenen Festungswerke aus der Renaissancezeit.
Info: Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert auf den Resten einer früheren Kirche erbaut. Sie ist in gotischem Stil errichtet. Info: Das Spandauer Rathaus entstand um 1910 mit einem 80 Meter hohen Turm. Nach den großen Zerstörungen im zweiten Weltkrieg wurden die beschädigten Segmente in vereinfachter Form wieder hergestellt. Info: Die Schleuse in "Spandau" hat eine lange Geschichte. Erst gab es im 13. Jahrhundert schon eine Flutrinne zum Wechseln von der Unter- in die Oberhavel.
Route: Der Radweg folgt zur Weiterfahrt dem Lindenufer. Er führt kurz nach rechts auf die Straße "Zum Wall" und kommt dann zurück zum Havelufer. Sie unterqueren die Bahntrasse und die "Dischingerbrücke". Gleich danach erreichen Sie das Schifffahrtsufer und zweigen nach links auf die Straße "Ziegelhof" ab.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gatow: 6,5 km, <- Spandau: 2,1 km, ->O Ziel: 79,8 km, O<- Ausgangspunkt: 2,1 km Sehenswürdigkeiten: Havel Route: Nach links erreichen Sie jetzt den Uferweg am See "Scharfe Lanke" und fahren an der Marina entlang. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kladow: 5,5 km, <- Wilhelmstadt: 6,5 km, ->O Ziel: 73,3 km, O<- Ausgangspunkt: 8,6 km Sehenswürdigkeiten: Haveldamm Route: Der Havelradweg verlässt "Gatow" entlang des "Kladower Damms". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wannsee: 1,6 km, <- Gatow: 5,5 km, ->O Ziel: 67,8 km, O<- Ausgangspunkt: 14,1 km Sehenswürdigkeiten: Gutspark Neukladow In "Kladow" müssen Sie mit der Fähre den "Wannsee" überqueren. Die recht neue Fähre "MS Wannsee" ist innen wie die S-Bahnen ausgebaut. Es gibt Haltestangen und genug Platz für Fahrräder. Route: Auf der anderen Seite erreicht man die Anlegestelle Wannsee. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Potsdam: 7,9 km, <- Kladow: 1,6 km, ->O Ziel: 66,2 km, O<- Ausgangspunkt: 15,7 km Sehenswürdigkeiten: Wannseelandschaft Route: Der "Havelradweg"
folgt nun gut beschildert der "Königstraße" durch "Wannsee" hindurch. Info: Die "Glienicker Brücke" heißt im Volksmund "Agentenbrücke", weil hier nach dem zweiten Weltkrieg mehrfach Spione beider Seiten ausgetauscht wurden. Route: Der Havelradweg folgt der "Berliner Straße" und zweigt an deren Ende nach links ab. Vorbei an Neubauten erreichen Sie einen Radweg im Park. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Potsdam West: 2,2 km, <- Wannsee: 7,9 km, ->O Ziel: 58,3 km, O<- Ausgangspunkt: 23,6 km Sehenswürdigkeiten: Brandenburger Tor, Cecilienhof, Info: "Potsdam" war ursprünglich eine Slawensiedlung. Im 11. Jahrhundert eroberten die "Askanier" das Gebiet und bauten die ursprüngliche Burg nach ihren Vorstellungen um. Das "Stadtschloss" wurde bei einem Angriff in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges getroffen und brannte später aus.
Info: Eine lange Geschichte hat die St. Nicolaikirche in Potsdam. Ursprünglich wurde sie im 13. Jahrhundert erbaut, wurde dann zu klein und erhielt mehrere Umbauten und Neubauten.
Info: Das "holländische Viertel" entstand durch die geplante Erweiterung der Stadt um 4 Karrees mit insgesamt 134 Häusern. Die Vorliebe für holländische Kultur war beim Soldatenkönig stark ausgeprägt.
Info: Von der Stadtseite aus, sieht das Brandenburger Tor viel schlichter aus.
Info: Den "Park Sanssouci" können Sie bedingt auch mit dem Fahrrad erkunden. "Schloss "Sanssouci" liegt in einem 290 ha großen Park mit Windmühle und künstlich erbauter Ruine, die einem Winkel im alten Rom entspricht.
Info: Das "Schloss Cecilienhof" liegt im "Neuen Garten" zwischen Havel und "Jungfernsee". Kaiser Wilhelm II. ließ es 1912 erbauen. Nach der Abdankung 1918 konnte er es bis 1945 noch als Wohnsitz nutzen.
Route: Vom Stadtschloss aus folgen Sie der rechten Seite der "Breiten Straße". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Geltow: 6,6 km, <- Potsdam: 2,2 km, ->O Ziel: 56,1 km, O<- Ausgangspunkt: 25,8 km Sehenswürdigkeiten: Seenlandschaft Route: Nach der Eisenbahnbrücke passieren Sie den "Gaisberg" und erreichen den Rand von "Geltow". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Werder: 5,6 km, <- Potsdam West: 6,6 km, ->O Ziel: 49,5 km, O<- Ausgangspunkt: 32,4 km Sehenswürdigkeiten: Landschaft Route: Nach etwa zwei Kilometern am Ufer entlang folgen Sie der Beschilderung nach rechts auf die Brücke und überqueren den Fluss. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Phöben: 8,5 km, <- Geltow: 5,6 km, ->O Ziel: 43,9 km, O<- Ausgangspunkt: 38,0 km Sehenswürdigkeiten: Route: In "Werder" zweigt der Radweg nach rechts ab und erreicht über den "Kugelweg" die "Brandenburger Straße". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Deetz: 15,9 km, <- Werder: 8,5 km, ->O Ziel: 35,4 km, O<- Ausgangspunkt: 46,5 km Sehenswürdigkeiten: Route: Von der Hauptstraße zweigen Sie gut beschildert nach rechts auf die "Fährstraße" ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gollwitz: 13,0 km, <- Phöben: 15,9 km, ->O Ziel: 19,5 km, O<- Ausgangspunkt: 62,4 km Sehenswürdigkeiten: Deetzer Erdlöcher Route: Gleich nach den ersten Häusern verlässt der Havelradweg" den Ort nach rechts. An der Seenplatte einer Fischzuchtanlage vorbei radeln Sie nach "Götzerberge". Info: Die Götzer Berge sind Moränen aus der Eiszeit und die höchsten Erhebungen in der Gegend. Früher waren hier slawische Siedlungen. Route:
Ein schöner Radweg entlang des Ufers und an Altarmen der Havel entlang bringt Sie nach etwa sechs Kilometern nach "Gollwitz".
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Brandenburg: 6,5 km, <- Deetz: 13,0 km, ->O Ziel: 6,5 km, O<- Ausgangspunkt: 75,4 km Sehenswürdigkeiten: Schloss Gollwitz Route: Vom Havelufer her erreichen Sie "Gollwitz" und zweigen auf der "Schlossallee" nach rechts ab, der Gutshof liegt links.
Der Havelradweg erreicht die B1 und führt auf dem begleitenden Radweg weiter in Richtung "Brandenburg".
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Brandenburg: 0,0 km, <- Gollwitz: 6,5 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 81,9 km Sehenswürdigkeiten: Dominsel, Rathaus, Roland, Kirche St. Gotthardt, Dom St. Peter und Paul, Domklausur. Info: Die Insel mit der Brandenburg war schon lange von Slawen besiedelt. Im Jahre 948 wurde sie von König Heinrich I. erobert. Wenig später gründete man das Bistum Brandenburg und die Kirchen wurden gebaut. Vor dem Rathaus steht seit 1402 eine Rolandsfigur, die heutige stammt von 1472 und ist über 5 Meter hoch. Sie ist Ausdruck der Eigenständigkeit der Stadt durch Marktrecht und Gerichtsbarkeit.
Info: Die "Kirche St. Gotthardt" ist eine der ältesten Kirchen in Brandenburg. Der Eingangsbereich hat noch romanische Elemente, das Kirchenschiff ist gotisch und der Turm stammt aus dem Barock.
Info: Der Turm der "Kirche St. Gotthardt" kann auch bestiegen werden. Von oben überblickt man die ganze Stadt. Und wenn man Glück hat, kann man gleich die Turmfalken mit bestaunen.
Info: Etwas außerhalb liegt die Dominsel. Dort stand früher auch die "Brandenburg". Neben dem "Dom St. Peter und Paul" finden Sie dort die Domkurie, die Domklausur, die ehemalige Ritterakademie und die "St. Petrikapelle".
Info: "Brandenburg" ist von vielen Wasserwegen umgeben. Es gibt auch Stadtbesichtigungen per Boot.
|
![]() |
![]() |