![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kocher-Jagstradweg: Jagsttal Etappe 2![]() Jagstradweg Teil 2: Von Langenburg bis Jagstfeld (Neckarmündung)
Stand: 02.06.2020
Kurzbeschreibung:
|
|
Karte(Seitenanfang) ![]() |
(wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg
mit Radwanderwegen; TIPP: Bei diesem Maßstab
entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer.
Orte am Weg:(Seitenanfang) 000,0 km Langenburg 003,0 km Bächlingen 007,5 km Oberregenbach 009,0 km Unterregenbach 013.0 km Eberbach 015,5 km Buchenbach 016.0 km Berndshofen 017,0 km Heimhausen 020,5 km Mulfingen 027,0 km Ailringen 029.5 km Hohebach 033,5 km Dörzbach 036,6 km Klepsau 042,5 km Krautheim 047,5 km Marlach 052,5 km Westernhausen 056,0 km Bieringen 059,5 km Kloster Schöntal 062,0 km Berlichingen 066,5 km Jagsthausen 070,0 km Olnhausen 073,5 km Widdern 080,5 km Möckmühl 086,5 km Züttlingen 090,0 km Siglingen 095,0 km Neudenau 098,0 km Herbolzheim 102,5 km Untergriesheim 108,0 km Jagstfeld |
|
Radtourenbeschreibung JagstradwegZeichenerklärung: (Seitenanfang) Entfernungen: -> Bächlingen: 3,0 km, <- Langenburg: 0,0 km, Info: Die mittelalterliche Stadt Langenburg liegt wie eine Festung
auf einem Bergrücken oberhalb der Jagst. Info: Bereits im 13. Jahrhundert entstand hier eine Burg mit einer
befestigten Stadtanlage.
Info: Von einem sehr schön gepflegten Rosengarten - mit Cafe versteht sich - bietet sich ein weiter Blick in das Jagsttal. Im früheren Marstall ist das Deutsche Automuseum mit vielen Oldtimern untergebracht. Langenburg ist auch wegen seiner einzigartigen "Wibele" bekannt. "Wibele" ist ein spezielles Bisquitgebäck.
Route: Der Fahrradweg folgt der Straße nach Bächlingen. In weiten Serpentinen fahren Sie bergab ins Jagsttal mit sagenhaftem Blick auf die in sich geschlossen wirkende Skyline aus Schloss und Stadt Langenburg. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Oberregenbach: 4,5 km, <- Langenburg: 3,0 km, Sehenswert ist in Bächlingen die mittelalterliche Kirche mit ihren Fresken.
Route: Auf der wunderschönen Strecke unterhalb des Schlossberges radeln Sie vorbei an Mühlen in schönster Natur weiter jagstabwärts nach Oberregenbach. Vor Oberregenbach überqueren Sie die Jagst und radeln links der Jagst in den Ort. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Unterregenbach: 1,5 km, <- Bächlingen: 4,5 km,
Route: Die Jagst ist hier noch vollkommen naturbelassen. Ein Blick zurück auf Langenburg zeigt das herrschaftliche Schloss in einzigartig majestätischer Lage. Direkt an der Jagst geht es an einer Mühle entlang weiter. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Eberbach: 4,0 km, <- Oberregenbach: 1,5 km, Info: Wie eine Trutzburg steht die wehrhafte Kirche auf einer Anhöhe mitten im Ort.
|
Entfernungen: -> Buchenbach: 2,5 km, <- Unterregenbach: 4,0 km,
Info: Eberbach liegt rechts der Jagst. Über eine Brücke ist es leicht erreichbar. Route: Der Radweg führt auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg
direkt an der Jagst weiter nach Buchenbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Berndshofen: 0,5 km, <- Eberbach: 2,5 km,
Info: Ein großes Schloss, majestätisch am Hang über
der Jagst gelegen, ziert den Ort. Route: Ab hier folgt eine kurze Straßenetappe nach Berndshofen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Heimhausen: 1,0 km, <- Buchenbach: 0,5 km, Info: Berndshofen besteht nur aus wenigen Häusern und ist nicht sonderlich groß. Route: Auf der Straße geht die ausgeschilderte Tour weiter nach Heimhausen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Mulfingen: 3,5 km, <- Berndshofen: 1,0 km, - Route: Von hier aus bringt Sie ein sehr schöner Weg, der nur in den tatsächlichen Fahrspuren asphaltiert ist, weiter durch die idyllische Landschaft in Richtung Mulfingen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ailringen: 6,5 km, <- Heimhausen: 3,5 km, Route: Mulfingen liegt auf der rechten Jagstseite. Über die
Brücke erreichen Sie den historischen Ortskern mit dem früheren
Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hohebach: 2,5 km, <- Mulfingen: 6,5 km, Route: Jetzt geht es kurz bergauf! Auf einer leichten Anhöhe
radeln Sie am Hang entlang weiter. Der Radweg ist hier teilweise nur geschottert.
Info: Ailringen liegt am Berghang rechts der Jagst. Falls Sie den Ort besuchen möchten, müssen Sie an der Brücke vor dem Ort abbiegen. Route: Durch eine wunderschöne schilfbewachsene Aue radeln Sie
weiter jagstabwärts und erreichen in Hohebach die frühere
Grenze zu Württemberg. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dörzbach: 4,0 km, <- Ailringen: 2,5 km,
Route: Der Radweg führt durch den Ort - an der Kirche vorbei - und zweigt am Ortsende rechts zur Jagst hin ab. Links neben der Jagst radeln Sie auf einen bewaldeten Hang zu. Schließlich erreichen Sie die idyllisch an einer steilen Felswand gelegene, markant gebaute Wallfahrtskapelle St. Wendel zum Stein.
Route: Eine kurze bergige Waldetappe bringt Sie nach Dörzbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Klepsau: 3,0 km, <- Hohebach: 4,0 km, Info: Sehenswert ist die historische Ölmühle. Liebevoll restauriert ist die gut erhaltene und landschaftlich excellent gelegene Mühle, ein wahrer Augenschmaus. Route: Über eine Brücke erreichen Sie Dörzbach.
Route: Der Radweg führt wieder zurück in die städtische
Ortsmitte. Der Radweg führt nun über die Bahnlinie zum Fuß der rechts der Jagst gelegenen Weinberge. Ab hier weitet sich das Tal und Sie radeln unterhalb der Rebhänge auf Klepsau zu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Krautheim: 3,0 km, <- Dörzbach: 3,0 km, Info: Der kleine Ort Klepsau fällt durch seine schön restaurierten Häuser auf. Eine kleine Kirche - geschmückt mit steinernen Heiligenfiguren - erinnert an einen katholischen Wallfahrtsort. Route: Man spürt beim Radeln intuitiv die Frömmigkeit der
Bevölkerung.
Route: Durch ein breites Tal folgen Sie nun den Reihen der Pappelbäume.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Altkrautheim: 0,5 km, <- Klepsau: 3,0 km, - Sehenswert sind die Reste der alten Stadtbefestigung und die
Ruine der "Staufenburg" hoch über dem Ort.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Marlch: 4,0 km, <- Krautheim: 0,5 km, Route: Über die Jagstbrücke erreichen Sie Altkrautheim,
das ganz im Tal liegt. Von hier hat man einen romantischen Blick auf das gegenüberliegende Krautheim und seines "Burgfrieds". Nach einer kurzen Waldetappe bringt Sie der Radweg bergab nach Marlach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Westernhausen: 5,0 km, <- Altkrautheim: 4,0 km, Info: Markant wirkt die kleine, stämmige aus Stein gebaute St. Georgskirche.
Info: Der Radweg führt an der typischen Steinkirche vorbei und führt in offenem Feld auf einen Wald zu. Route: Nach einem kleinen Waldstück radeln Sie an einer wassertriefenden
Abbruchkante des angrenzenden Berges vorbei und unterqueren die
Stahlbrücke der Eisenbahn. Auf dem Radweg entlang der Schienen radeln Sie weiter bis Westernhausen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bieringen: 3,5 km, <- Marlch: 5,0 km, Route: In der Ortsmitte radeln Sie nach links etwas bergauf und zweigen dann auf einen Wirtschaftsweg nach rechts ab. Oberhalb der Bahnlinie geht es dann - teils im Wald - weiter bis nach Bieringen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kloster Schöntal: 3,5 km, <- Westernhausen: 3,5 km, Route: Sie bleiben links der Jagst und erblicken das Zentrum Bieringens auf der anderen Jagtsseite.
Auf einer kurzen Straßenetappe erreichen Sie die ersten Gebäude der alten Klosterstadt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Berlichingen: 2,5 km, <- Bieringen: 3,5 km,
Info: Die Ursprünge des Klosters gehen in das Jahr 1157 zurück,
Teile aus dieser Zeit sind noch erhalten.
Auf der wenig befahrenen Straße erreichen Sie schließlich Berlichingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Jagsthausen: 4,5 km, <- Kloster Schöntal: 2,5 km, Info: Berlichingen ist bekannt als Geburtsstadt des berühmten
"Götz von Berlichingen". Route: Der Radweg führt gut beschildert an der Jagst entlang
und überquert sie auf einer neuerbauten Brücke. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Olnhausen: 3,5 km, <- Berlichingen: 4,5 km, Info: Götz von Berlichingen und seine Geschichte prägen
den Ort. Vermutlich ist das Schloss die Geburtsstätte des
berühmten Ritters.
Info: Der Ort selbst hat sehr schön restaurierte mittelalterliche Häuser, das "Rote Schloss" aus dem 17. Jahrhundert, das "Weiße Schloß" aus dem späten 18. Jahrhundert und eine schöne Kirche. Route: Vom "Weißen Schloss" aus folgen Sie weiter
der L1025 und radeln von dort aus bergab ins Tal. |
Entfernungen: -> Widdern: 3,5 km, <- Jagsthausen: 3,5 km, Route: Neben der Jagst führt der Radweg auf einen Laubwald zu.
Das Zentrum von Widdern liegt rechts auf der anderen Jagstseite. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Möckmühl: 7 km, <- Olnhausen: 3,5 km, Info: Ein altes Schloss ziert den idyllischen Ort. Route: Der Radweg folgt der linken Gleisseite der Schmalspurbahn und unterquert die mächtige und trotzdem filigrane Brücke der Autobahn A81. Nach eine 180°-Kehre führt der Radweg auf die asphaltierte frühere Trasse der Bahn und Sie sehen als Vorbote von Möckmühl das Dorf Ruchsen. Bald kommt der Turm der Götzenburg von Möckmühl in Sicht. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Züttlingen: 6,0 km, <- Widdern: 7,0 km, Route: Um den Galgenberg erreichen Sie die Jagstbrücke und fahren über die Jagst in die historische Altstadt.
Info: Ein Großteil der Stadtbefestigung ist noch erhalten.
Info: Schöne Fachwerkhäuser, allen voran das historische Rathaus schmücken die alte Stadt, deren Geschichte eng mit dem "Ritter mit der eisernen Hand" verbunden ist.
Info: 1519 verteidigte Götz von Berlichingen die Stadt vor dem Schwäbischen Bund.
Info: Am Rathaus ist ein Wappenstein angebracht. An ihm kann man lesen, dass das Rathaus im Jahre 1589 an Stelle eines älteren, baufälligen Gebäudes erbaut wurde.
Route: Zur Weiterfahrt orientieren Sie sich am Bahnhof. Kurz davor zweigt nach links der Radweg ab. Er führt unterhalb der Bahntrasse an der Jagst entlang
talabwärts. Rechts im Wald liegt Schloss Domeneck. Kurz darauf überqueren Sie die L1096 gegenüber derOrtschaft Züttlingen, die auf der anderen Jagstseite liegt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Siglingen: 3,5 km, <- Möckmühl: 6,0 km, Route: Links der Jagst liegt der kleine Ort Züttlingen. Der Radweg führt der Hügelkette entlang bergab und erreicht Siglingen rechts der Jagst. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neudenau: 5,0 km, <- Züttlingen: 3,5 km, Route: Nach der Brücke zweigen Sie nach rechts bei den Parkplätzen
ab und radeln durch ein Gartengebiet wieder in freies Gelände. Der Radweg folgt zunächst der Talsohle und zweigt dann
über eine hölzerne Radfahrerbrücke auf die rechte
Seite der Jagst ab. Rechts des Radweges bei den Sportplätzen passieren Sie die bekannte Gangolfskapelle, in der Sie historisch bedeutende Wandmalereien bewundern können. Entlang der L1096 erreichen Sie Neudenau. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Herbolzheim: 3,0 km, <- Siglingen: 5,0 km,
Info: Der Marktplatz der Stadt Neudenau ist durch seine geschlossene mittelalterliche Bebauung bekannt. Oft werden dort auch Filme gedreht, weil eine solche Anordnung sehr selten ist.
Info: Auffallend sind die zahlreichen Schilder an den Häusern, die Gastwirtschafte, Handwerksbetriebe oder auch nur Hinweise auf Bewohner enthalten.
Info: Die stolzen, schönen Fachwerkhäuser und eine dominante Kirche charakterisieren den Ort. Route: Rechts der Jagst bleiben Sie auf dem asphaltierten Radweg und folgen der 180°-Kehre der Jagst. Neben dem Radweg finden Sie eine traumhafte Uferlandschaft
mit weidengesäumten Ufern und an den steilen Jagsthängen
schimmern die Rebhänge mit ihren blauen Schutznetzen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Untergriesheim: 4,5 km, <- Neudenau: 3,0 km, Route: Markant und weithin sichtbar, dominiert der noch erhaltene
Burgturm der Ruine Herbolzheim über dem Ort. Nach dem Ort bleibt der Radweg im Tal rechts der Straße und passiert Pferdekoppeln. In einer großen S-Kehre erreichen Sie Untergrießheim. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Jagstfeld: 5,5 km, <- Herbolzheim: 4,5 km, Info: Ein schöner Blick auf die kleine Jagsttalgemeinde bietet
sich schon während der Abfahrt ins Tal. Route: Bleiben Sie rechts der Jagst und radeln auf der ausgewiesenen Route auf der kleinen Landstraße in Richtung Obergrießheim. In einer Kurve auf der Anhöhe zweigt der Radweg wieder ins Tal ab und Sie erreichen ein Wildgehege mit Damwild.
Route: Der Radweg erreicht schließlich die L1096 und überquert
auf ihr die Jagst. Der weitere Radweg führt unterhalb des Bahndammes leicht bergab talabwärts.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Jagstfeld: 0,0 km, <- Untergriesheim: 5,5 km, Route: In Jagstfeld folgen Sie dem Schild "Jagst-Kocher-Radweg" und unterqueren so die B27. Von hier aus bietet sich die Heimfahrt per Bahn, Auto oder Weiterfahrt mit dem Fahrrad auf dem Neckartalradweg an. |
|
![]() |
![]() |
![]() |