![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der "Ironman" unter den Radtouren im Schwäbisch-Fränkischen WaldFünf-Landkreis-Radtour[Essen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlußtouren ] Stand: 24.01.2018 |
Kurzbeschreibung:
|
![]()
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Sulzbach 4,5 km, Das Oppenweiler Rathaus ist in einem früheren Schloss untergebracht und liegt in einem schönen Schlosspark. Die Bauweise des ehemaligen Sturmfeder-Wasserschlosses ist achteckig.
Auf einem Hügel über dem Ort liegt die Burg Reichenberg, die markant schon aus der Ferne erkennbar ist. Sie kann nicht besichtigt werden, denn sie ist in privatem Besitz.
Der Radweg führt idyllisch durch Felder an der Murr entlang. Unterwegs passieren Sie die Kläranlage und radeln weiter auf Sulzbach zu. Entlang der Bahnlinie erreichen Sie den Sulzbacher Bahnhof. |
(Seitenanfang) Entfernungen: Schnell ist man im Zentrum von Sulzbach. Schöne Fachwerkhäuser
und überraschend viele Gaststätten finden Sie in der
ansprechenden Gemeinde.
Sehr gut beschildert werden Sie im Ort nach rechts in Richtung
Großerlach geleitet. Schon bald zweigt der Radweg nach
links zum Fischbachtal ab. Hier ist richtiges Wander- und Erholungsgebiet. Anfangs steigt der Radweg nur mäßig an und folgt direkt dem leise vor sich hin plätschernden Fischbach.
Als ersten Ort nach der Naturetappe erreichen Sie Mittelfischbach, einen kleinen verträumten Ort inmitten von Natur.
Nach einer kurzen Waldstrecke - es geht jetzt noch kerniger nach oben - zweigt der Radweg scharf nach links Richtung Oberfischbach ab und folgt der Straße. Auf der Höhe passieren Sie auf der Landstraße die Orte Kleinerlach und Neufürstenhütte. Der Verkehr hält sich hier stark in Grenzen. Nach Altfürstenhütte steigt die Straße nochmals
kurz an und führt dann auf einer schönen Gefällstrecke
ein Stück weit ins Tal. Vor dem Ort zeigt der Wegweiser nach links zur Schlossmühle und Sie fahren auf einem schmalen, äußerst steilen Wirtschaftsweg am Ort vorbei bergauf. (Vielleicht schieben Sie auch, 16% sind nicht wenig!)
|
|
Nach dem Wald bleiben Sie auf dem Wirtschaftsweg und durchradeln die schöne Landschaft der Hochebene. Kleine Wälder, Streuobstwiesen und Äcker wechseln sich ab. Ein Sportplatz kündet Ammertsweiler an.
Nach einer kurzen Panoramastrecke entlang des Bergrückens
führt der Weg äußerst steil bergab. Bei der Laukenmühle erreichen Sie das naturbelassene Brettachtal und folgen von dort aus der Landstraße bergab. Jetzt kommt tatsächlich eine schöne Abfahrt. Auf zwei Kilometer radeln Sie - richtig entspannend - leicht bergab der Brettach entlang. Rechts und links lichter Wald und urplötzlich die Aussicht auf Burg Maienfels, die an einem exponierten Platz das Brettachtal überragt.
Am Ortseingang von Maienfels folgen Sie dem Hinweisschild
nach links und erklimmen die Straße zur Burg. Der Weg ist
asphaltiert und führt teils recht steil zur Burg hinauf.
Die Burg ist in Privatbesitz. Nur der Innenhof kann an Werktagen tagsüber besichtigt werden. Der Radweg bleibt auf der Höhe und führt über Kreuzle nach Neuhütten.
Nach der Überquerung der Bundessstraße zweigt nach links der Radweg zum Spatzenhof ab. Ohne viel Verkehr erreichen Sie Wüstenrot. Sie bleiben aber auf der Höhe am Waldrand und passieren dort das Altenheim.
Die Beschilderung leitet Sie in Richtung Stangenbach. Der Radweg führt jetzt im Wald bergab vorbei am Schmellenhof in Richtung des Lautertales. Er passiert Stangenbach und man durchfährt das Lautertal bei der Lohmühle. Jetzt geht es wieder auf der Straße bergauf bis Stocksberg.
Von Stocksberg aus müssen Sie wieder bis Prevorst auf der Straße fahren. Werktags herrscht dort mehr Verkehr als am Wochenende. Bitte Vorsicht!
Sie verlassen Prevorst in Richtung Kurzach und Nassach. Am Waldspielplatz vorbei bleiben Sie auf dem Höhenrücken bis zur Kreuzung mit der Hochstraße.
Touristisch ist diese Etappe sehr gut erschlossen. Sie passieren Waldlehrpfade, Biotope und gelangen schließlich zum Rastplatz "Bucheiche". Eine lange, schöne Abfahrt bringt Sie nach Schiffrain.
|
|
|
![]() |
![]() |