![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pfalz: Radrundtour 1 von Offenbach - Essingen - Kirrweiler - Maikammer - Edenkoben - Rhodt - Burrweiler - Siebeldingen - Landau - Offenbach ![]() Stand: 21.06.2018 (Seitenanfang) Radrundtour 1: Leichte, aber sehr schöne Fahrradtour vor den Pfälzer Bergen. Die Rundtour beginnt in Offenbach - oder je nach Anfahrt an jedem Punkt der Rundtour. Streckentyp: Rundtour Anreise mit dem PKW: Ausgangspunkt: Offenbach
|
|
(Seitenanfang)
![]() (Seitenanfang) 000,0 km Offenbach |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bornheim: 4,5 km, <- Offenbach: 0,0 km, ->O Ziel: 61,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km In Offenbach orientieren Sie sich an der L542 in Richtung Essingen. Folgen Sie im Ort zunächst der rechten Straßenseite bis zum Zebrastreifen kurz vor dem Ortsende. Hier wechseln Sie die Straßenseite und folgen dem ausgeschilderten Radweg "Südpfalz". Am Golfplatz überqueren Sie den Kreisverkehr in Richtung der Wirtschaftsgebäude. Links der Straße liegt ein Bauernhof mit Pferdeställen und auf der rechten Straßenseite, die als Golfgebäude umgebauten Gebäude des ehemaligen Dreihofs. Bald überqueren Sie eine Eisenbahnlinie. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Essingen: 3,0 km, <- Offenbach: 4,5 km, ->O Ziel: 57,0 km, O<- Ausgangspunkt: 4,5 km Kurz nach dem Ortsanfang erreichen Sie die "Storchenscheune Bornheim". Die Scheune gehört einem Verein, der sich der Wiederansiedlung des Schwarzstorches verschrieben hat. Hier werden Störche gepflegt, wieder ausgewildert und man hilft bei der Partnersuche.
In der Regel brütet ein Storchenpaar in einem Nest. Mit zwei Webcams kann man auf http://www.pfalzstorch.de in die Nester zweier Storchenfamilien schauen. Fängt einer der Störche mit seinem "Geschnäbel" an, tönt es von zahlreichen Giebeln zurück. Erst dann bemerkt man, wie viele Storchennester in Bornheim stehen.
Fährt man auf dem Radweg weiter, durchquert man den Ort in einem Halb-Rundkurs und verlässt ihn dann in Richtung Essingen. Leicht bergauf geht es nun durch Rebhänge und Sie erreichen die B572, folgen ihr kurz bergauf und überqueren sie dann. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hochstadt: 5,5 km, <- Bornheim: 3,0 km, ->O Ziel: 54,0 km, O<- Ausgangspunkt: 7,5 km
Der Radweg folgt zunächst der Durchgangsstraße und zweigt dann in Richtung des Judenfriedhofes ab. Dieser Friedhof wurde 1618 angelegt. Er hat aber keine so alten Grabsteine mehr.
Der Radweg führt am Judenfriedhof vorbei zu einem Kreisverkehr, den Sie 3/4 umrunden und dann dem asphaltierten Weg leicht bergauf folgen. Auf der Kuppe geht es nach rechts weiter bis zu bei einer weiteren Kreuzung, an der ein Holzfass steht, dort nach links abzweigen. Der Radweg ist nun geschottert. Alternativ können Sie am jüdischen Friedhof geradeaus weiter über einen Wiesenweg nach Hochstadt fahren. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kleinfischlingen: 3,5 km, <- Essingen: 5,5 km, ->O Ziel: 48,5 km, O<- Ausgangspunkt: 13,0 km In Hochstadt zweigt der Radweg im Ort nach links ab und führt leicht bergauf.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Großfischlingen: 2,5 km, <- Hochstadt: 3,5 km, ->O Ziel: 45,0 km, O<- Ausgangspunkt: 16,5 km Der Fahrradweg erreicht Kleinfischlingen an einem Neubaugebiet und führt dann auf eine gerade Durchgangsstraße. Sehr schöne Häuserreihen in Fachwerk begleiten die Straße.
Nach der Kirche zweigt der Fahrradweg nach rechts ab und führt asphaltiert zwischen den Wiesen aus dem Ort hinaus. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Venningen: 2,0 km, <- Kleinfischlingen: 2,5 km, ->O Ziel: 42,5 km, O<- Ausgangspunkt: 19,0 km In Großfischlingen finden Sie wieder die typischen Pfälzer Hofhäuser: Neben jedem Haus ist ein großes steinernes Tor, das Zugang zum ummauerten Hof bietet. "My house is my castle"!
Sie folgen ebenfalls der Durchgangsstraße und passieren die Kirche mit ihrem spitzen Turm. Am Ortsende zweigen Sie auf den rechts der Straße verlaufenden Radweg "Südpfalzradweg" nach Venningen ein. Auf dem Wege nach Venningen könnten Sie nach links in Richtung Edenkoben abzweigen, quasi als Abkürzung. Sie bleiben aber strikt auf dem Radweg links der Straße und erreichen Venningen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kirrweiler: 2,5 km, <- Großfischlingen: 2,0 km, ->O Ziel: 40,5 km, O<- Ausgangspunkt: 21,0 km Am Ortseingang werden Sie von einer Museumsscheune begrüßt. Dort steht eine alte Kutsche mit stilisiertem Pferd und Ochsen und allerlei landwirtschaftliches Gerät zur Erinnerung, wie man vor ein paar Jahrzehnten noch arbeiten musste.
Im Ort finden Sie sehr schöne Fachwerkhäuser und eine beeindruckende Kirche. Das Rathaus hat einen Arkadengang. Der Fahrradweg bleibt weiter neben der Straße und führt an Weinbergen vorbei. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Maikammer: 5,0 km, <- Venningen: 2,5 km, ->O Ziel: 38,0 km, O<- Ausgangspunkt: 23,5 km Von Kirrweiler aus gibt es zwei Möglichkeiten, nach Maikammer zu radeln.
Gleich nach dem Ortseingang zweigt ein Radweg nach links ab und durchquert die Felder. Über eine Brücke überqueren Sie die Autobahn A65 und radeln danach nach rechts in Richtung Norden. Die andere Variante folgt der Straße durch den Ort und überquert auf der wenig befahrenen Straße ebenfalls die Autobahn 65. Danach vereinigen sich beide Varianten wieder und führen auf den Bahnhof zu. Dort überqueren Sie die Gleise der Bahnlinie und radeln auf Maikammer zu. Bitte Vorsicht bei Überqueren der L516! Die Straße ist stark befahren. Gehenüber geht es nun leicht bergauf ins Zentrum von Maikammer. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> St. Martin: 3,0 km, <- Kirrweiler: 5,0 km, ->O Ziel: 33,0 km, O<- Ausgangspunkt: 28,5 km Das historisch bekannteste Gebäude ist die Alsterweiler Kapelle mit dem "Maikammerer Altar". Er ist ein seltenes Beispiel der frühen Pfälzer Tafelmalerei.
Der Radweg führt an der Hangseite weiter in Richtung Rhodt. Ein Abstecher führt über den schönen Weinort St. Martin. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Edenkoben: 3,0 km, <- Maikammer: 3,0 km, ->O Ziel: 33,0 km, O<- Ausgangspunkt: 28,5 km St. Martin ist einer der Vorzeigeorte der Pfalz. Sehr schöne Fachwerkhäuser schmücken das Ortszentrum und jedes zweite Haus ist entweder Restaurant oder Weingut.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rhodt: 3,0 km, <- St. Martin: 3,0 km, ->O Ziel: 29,5 km, O<- Ausgangspunkt: 32,0 km Edenkoben ist Heimatort des Auswanderers James Fenimore Cooper, der ursprünglich Johann Adam Hartmann hieß und in Amerika den Roman "Lederstrumpf" schrieb. Ihm zu Ehren wurde ein Brunnen vor dem Kurhaus erbaut, der die Figur des "Lederstrumpf" zeigt.
Der Fahrradweg führt ans obere westliche Ende der Stadt und geht weiter nach Rhodt.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hainfeld: 2,0 km, <- Edenkoben: 3,0 km, ->O Ziel: 26,5 km, O<- Ausgangspunkt: 35,0 km Rhodt unter Rietburg ist seit dem 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, war aber wahrscheinlich schon früher existent.
Durch seine schöne landschaftliche Lage bauten viele "Städter" Sommersitze in Rhodt. Heute sind 80% der Häuser denkmalgeschützt. Der Fahrradweg führt nun entlang der Straße nach Hainfeld. Von hier aus überblickt man die Rheinebene und hat an klaren Tagen Sicht auf den Odenwald. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Burrweiler: 2,5 km, <- Rhodt: 2,0 km, ->O Ziel: 24,5 km, O<- Ausgangspunkt: 37,0 km Hainfeld wird in Urkunden schon im Jahre 781 erwähnt. Damals wurde schon Wein angebaut.
Der Radweg führt nun in schöner Aussichtslage weiter nach Burrweiler. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gleisweiler: 2,0 km, <- Hainfeld: 2,5 km, ->O Ziel: 22,0 km, O<- Ausgangspunkt: 39,5 km Die Geschichte von Burrweiler beginnt wahrscheinlich im 8. Jahrhundert. Belegt ist sie erst im Jahre 1275, als ein Lehensherr sein Lehen wieder an Kaiser Rudolf zurück gab.
Der Ort selbst hat heute sehr schöne kleine Gassen mit traumhaften Häusern. Natürlich ist hier auch der Wein zuhause und man findet viele Möglichkeiten, den heimischen Wein zu probieren. Der Fahrradweg bleibt rechts der Straße und führt zum Ort Gleisweiler. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Frankweiler: 2,5 km, <- Burrweiler: 2,0 km, ->O Ziel: 20,0 km, O<- Ausgangspunkt: 41,5 km Gleisweiler nennt sich selbst das pfälzische Nizza. Der tausend Jahre alte Ort liegt am Fuße des Teufelsberges.
Der Fahrradweg bleibt nun neben der Straße und führt weiter nach Frankweiler. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Siebeldingen: 3,0 km, <- Gleisweiler: 2,5 km, ->O Ziel: 17,5 km, O<- Ausgangspunkt: 44,0 km Frankweiler wurde Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet und hatte an das Kloster Eußerthal Tribut (Wein) zu entrichten.
Nach Frankweiler verlassen Sie den Höhenzug und radeln in zwei weiten Kurven hinunter ins Queichtal. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Landau: 3,5 km, <- Frankweiler: 3,0 km, ->O Ziel: 14,5 km, O<- Ausgangspunkt: 47,0 km
Der Radweg führt von der Ortsmitte auf einer wenig befahrenen Ortsstraße in ein Neubaugebiet und kehrt dann auf die Straße nach Godramstein zurück. Dort bitte aufpassen: Am Ortseingang von Godramstein führt der Hauptradweg nach links ab und umgeht die Ortsmitte! Sie dürfen diesem Schild nicht folgen, sondern müssen nach rechts die Straße überqueren (Schild Queichtalradweg) und erreichen dann nach einer Querstraße direkt die Queich. Ein herrlicher, naturbelassener Radweg führt nun direkt am Bach entlang und erreicht nach ein paar Schleifen das Sportgelände in Landau. Der Radweg führt nun relativ gut beschildert in die Stadtmitte von Landau. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Offenbach: 6,5 km, <- Siebeldingen: 4,5 km, ->O Ziel: 6,5 km, O<- Ausgangspunkt: 55,0 km Sehenswert: Altes Kaufhaus, Klassizistische Häuser, Reste der ehemaligen Festungsstadt, Vaubanfestung Landau wurde 1274 von den Habsburgern zur Stadt erhoben und kam bald zu wirtschaftlicher Blüte. Durch die strategisch wichtige Lage an der Grenze zu Frankreich, wechselte es durch die Jahrhunderte mehrmals seine Besitzer.
Der Fahrradweg führt durch die Altstadt weiter bis zur Horststraße und überquert auf einer Brücke die Bahnlinie. Auf der anderen Bahnseite folgt der Radweg zunächst der Straße, zweigt dann nach rechts ab und erreicht hinter dem Freibad wieder die Queich. Sehr idyllisch geht es nun an der Queich weiter und Sie die kreuzen die A65 und Sie durchradeln nun ein schönes Wald- und Wiesengebiet
Über die Auffahrt eines Wirtschaftsweges kreuzen Sie die L509 und radeln dann neben der Landstraße her. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Offenbach: 0,0 km, <- Landau: 6,5 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 61,5 km Entlang einer Siedlung auf dem "Mühlweg" radeln Sie nach Offenbach und erreichen die Durchgangsstraße. Hier zweigen Sie nach rechts ab und radeln zu Ihrem Startpunkt. |
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |