![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fahrradtour von Pforzheim durchs Pfinztal nach Bruchsal![]() Radtour von Pforzheim übers Pfinztal nach BruchsalStand: 22.05.2018 |
Kurzbeschreibung:Dieser Radweg startet in Pforzheim im Enztal. Dieser Radweg kann gut mit der Tour Pforzheim-Bretten-Bruchsal zur Rundfahrt kombiniert werden.
Karte:
|
|
Orte am Weg
|
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort (Seitenanfang) Entfernungen: -> Göbrichen: 8,5 km, <- Pforzheim:
0,0 km, Sehenswert: Info: Die Pforzheimer Innenstadt wurde zum Ende des zweiten Weltkrieges total zerbombt. 30 km weit war der rote Feuerschein zu sehen.
Von der südlichen Bahnhofsseite (Einkaufspassage) aus
unterqueren Sie die Gleise und erreichen auf der Nordseite eine
Straße parallel zu den Schienen.
Ein Reiterhof weist den Weg zum Waldrand. Sie zweigen dort nach links, auf den ansteigenden asphaltierten Weg ab und folgen dem Deponiegeruch. Auf der Anhöhe erkennen Sie den Verursacher der miesen
Luft: Die Müllhalde Pforzheims! Im Hofgut kann man örtliche Produkte, aber auch eigenen
Wein erwerben.
Route: Der Radweg steigt nun etwas an und mündet am "Neulinger
Berg" auf den Kreisverkehr der K4530 und der K4551. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Stein: 5,0 km, <- Pforzheim:
8,5 km, Am Ortseingang zweigen Sie die erste Querstraße nach
links ab. Die kleine asphaltierte Fahrstraße führt auf einen Bergsattel. Genießen Sie dort die weite Aussicht auf den nahen Schwarzwald. Der Weg führt nun in ein ausgedehntes Waldstück. Vorsicht, gleich zu Beginn der Waldetappe verschlechtert sich der Belag des Wirtschaftsweges in einer wenig belichteten Kurve! Kurz danach wird es wieder angenehmer und Sie radeln inmitten
eines Laubwaldes bergab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Königsbach: 3,5 km, <-
Göbrichen: 5,0 km, Entlang von extravaganten Neubauten erreichen Sie das Ortsinnere
und folgen dem abrupt nach links abbiegenden Radweg, der Sie
steil bergab zur alten Ortsmitte führt.
Der Radweg führt gegenüber des Rathauses in eine schmale Gasse und durchquert einige Vorgärten, bis er wieder auf die Verbindungsstraße von Stein nach Königsbach führt. Nach dem Ortsende von Stein beginnt rechts der Straße ein Radweg, der Sie abseits des Verkehrs nach Königsbach bringt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Singen: 4,5 km, <- Stein: 3,5
km, Auch hier gibt es ausgedehnte Siedlungsgebiete. Die alte Ortsmitte
beginnt erst in Rathausnähe. Der kleine Fluss schlängelt sich zwischen Pappelalleen in Richtung des Ortes Singen. Schon bei den ersten Häusern zweigen Sie die erste Straße nach links ab und folgen dem Radweg über eine Holzbrücke. Dann überquert der Radweg die Straße nach Wilferdingen und bleibt parallel der Gleise bis zum Bahnhof Singen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kleinsteinbach: 2,0 km, <- Königsbach:
4,5 km, Nach den Sportpätzen folgen Sie der Straße in Richtung der Ortsmitte, zweigen dann aber nach links in die Karlstraße ein und folgen ihr, bis nach links die Beschilderung "Pfinztal-Radweg" steht.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Söllingen: 3,0 km, <- Singen:
2,0 km, An der zweiten Kreuzung zweigt der Radweg nach rechts über eine Brücke ab und folgt dann einem Wirtschaftsweg. Als erstes passieren Sie eine überdachte, aber allseitig offene Versammlungshalle, in der an Sonntagen meist ein Fest gefeiert wird. Der Radweg steigt nun etwas an und folgt dann auf dem erhöhten
Bahndamm den Gleisen der Pfinztalbahn. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Söllingen: 3,0 km, <- Singen:
2,0 km, An der zweiten Kreuzung zweigt der Radweg nach rechts über eine Brücke ab und folgt dann einem Wirtschaftsweg. Als erstes passieren Sie eine überdachte, aber allseitig offene Versammlungshalle, in der an Sonntagen meist ein Fest gefeiert wird. Der Radweg steigt nun etwas an und folgt dann auf dem erhöhten
Bahndamm den Gleisen der Pfinztalbahn. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Berghausen: 2,5 km, <- Kleinsteinbach:
3,0 km, Wie kann es anders sein: Auch hier beginnt der Ort mit Freiluftversammlungshalle und den Sportplätzen. Ein lustiges Volk muss hier wohnen! Kurz nach dem Stadion radeln Sie durch eine neuerbaute Unterführung auf die linke Seite der Bahn. Eine alte, schön restaurierte Mühle mit Wehranlage
fällt sofort ins Blickfeld. Bei der Haltestelle der Karlsruher-Stadtbahn überqueren Sie die Straße und bleiben links der Bahnlinie. Nach dem Industriegebiet folgen Sie der kleinen Verbindungsstraße nach Berghausen. Nach zwei 90°-Kehren passieren Sie den Kindergarten und den Schulbereich. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Grötzingen: 3,5 km, <-
Söllingen: 2,5 km,
In der Linkskurve der Straße zweigen Sie nach rechts
zur Bahnlinie ab und folgen dem Radweg entlang des Bahndammes.
Nach gut 400m unterquert der Radweg die Bahnlinie nach rechts. Die B293 unterqueren Sie längs der Pfinz und radeln auf dem Uferweg in das Siedlungsgebiet von Grötzingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Weingarten: 7,0 km, <- Berghausen:
3,5 km, Der Ort mit seinem malerischen Schlösschen nennt sich
stolz: "Badisches Malerdorf", weil während der
Jahrhundertwende zahlreiche Maler der Kunstakademie Karlsruhe
hier eine Heimat fanden.
Von der schönen Ortsmitte aus radeln Sie in Richtung
Bruchsal und überqueren die B3 in Richtung der Gärtnereien
und des Baggersees. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Untergrombach: 5,0 km, <- Grötzingen:
7,0 km, Am Ortseingang von Weingarten zweigen Sie nach links ab und radeln durch ein Wohngebiet in Richtung des Freibades. Dahinter erreichen Sie die L559 und überqueren auf ihr die Bahnlinie. Gleich nach dem Bahnübergang halten Sie sich wieder nach
rechts und folgen dem Radweg längs der Bahnlinie. Nach einem
Kilometer erreichen Sie einen Badesee. Wieder in freiem Gelände erblicken Sie auf der rechten
Seite den Michaelsberg. Er überragt die Rheinebene um 140
m und wirkt richtig mächtig. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bruchsal: 7,0 km, <- Weingarten:
5,0 km, Der Radweg durchquert Untergrombach entlang der Sportplätze
und führt entlang des hiesigen Kieswerkes in einen Laubwald. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bruchsal: 0,0 km, <- Untergrombach:
7,0 km,
Bruchsal ist für sein schönes Barockschloß
mit der äußerst schönen Treppe von Baltasar Neumann
bekannt. Darüber hinaus ist Bruchsal auch für sein Gefängnis berüchtigt. Düster und gefährlich wirkt das Tor zum Bruchsaler Gefängnis.
Am bekanntesten dürfte Bruchsal - neben Schwetzingen - für seinen schmackhaften badischen Spargel sein! Die Saison beginnt im April und endet im Juni. |
Anschlusstouren:![]() (in umgekehrter Richtung fahren)
(Seitenanfang) |
![]() |
![]() |