![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Heidelberg-Schwarzwald-Bodenseeradweg![]() Etappe: Heidelberg - Schwarzwald - Bodensee - RadwegesAnschlußtouren ] Stand: 22.05.2018 |
Kurzbeschreibung:(Seitenanfang) Der Heidelberg - Schwarzwald - Bodenseeradweg startet in Heidelberg und führt durch den Kraichgau nach Bretten. Durch den idyllischen Brettener Wald steigt er aus dem Rheintal bis auf die Anhöhen bei Pforzheim. Die Etappe von Bretten nach Pforzheim kann hier in umgekehrter Reihenfolge nachvollzogen werden. Nach Pforzheim bleibt der Radweg im Nagoldtal und führt über Bad Liebenzell, Hirsau, Calw, Wildberg nach Nagold. Von Nagold erfolgt der Übergang nach Horb ins Neckartal bis Rottweil. Siehe -> Neckartal Etappe 1 Ab Rottweil folgen Sie dem Neckar bis Villingen Schwenningen. Über Tannheim erreichen Sie schließlich Radolfszell am oberen Ende des Gnadensees. -> Radolfszell am Bodensee
Karte:
|
Beim Start in Weil der Stadt fahren Sie über Merklingen,
Hausen, Mühlhausen und Würm nach Pforzheim. Orte am Weg:
|
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort (Seitenanfang) Entfernungen: -> Göbrichen: 8,5 km, <- Pforzheim:
0,0 km, Von der südlichen Bahnhofsseite (Einkaufspassage) aus
unterqueren Sie die Gleise und erreichen auf der Nordseite eine
Straße parallel zu den Schienen.
Nach einer leichten Linkskurve bietet sich die Möglichkeit
auf den nun ebenfalls linksseitigen Wirtschaftsweg zu wechseln.
Der Radweg steigt nun etwas an und mündet nach rechts
auf die K4530 in Richtung Eisingen. Vor dem Kreisverkehr fahren
Sie bitte nach rechts und folgen der K4531 nach Göbrichen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bauschlott: 2,5 km, <- Pforzheim:
8,5 km, Im Ort fahren Sie die erste Querstraße nach rechts.
Durch das Neubaugebiet erreichen Sie einen malerischen Panoramaweg,
der, abgetrennt durch eine lange Hecke, längs der Straße
führt.
Schöne neue Häuser markieren den Ortsanfang von
Bauschlott. Der Radweg zweigt nach der zweiten Querstraße
nach rechts ab und mündet in einer "hohlen" Gasse,
die unmittelbar vor das Schloß führt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bretten: 8,5 km, <- Göbrichen:
2,5 km,
Das Schloß erlebte nach vielen Jahren der Vergessenheit in letzter Zeit wieder einen Aufschwung. Der erste sichtbare, linke Teil wird als Gaststätte mit
kulturellem Einschlag genutzt. Selten, daß nicht eine Austellung
stattfindet oder ein musikalisches Happening veranstaltet wird.
Die Weiterfahrt folgt der äußerst breiten, prachtvollen,
herrschaftlich angelegten Ortsdurchfahrt. Links farbenfrohe Fachwerkhäuser,
rechts das Rathaus mit Brunnen. Gäbe es noch Grafen, hier
wären sie gut aufgehoben. Am Waldrand beschreibt eine Holztafel die in unmittelbarer Nähe gefundenen römischen Reste. Eine wirklich außergewöhnlich schöne Talfahrt erwartet Sie im "Großen Wald" nach Bretten.
Im Tal erreichen Sie wieder einen Asphaltweg und die Anzahl
der Spaziergänger nimmt zu. Auf offener Strecke passieren Sie einen Reiterhof und überqueren schließlich die K3568. Ein schmaler Weg führt Sie erst durch Wiesen und dann kurz steil berauf in das Industriegebiet von Bretten. Gut beschildert radeln Sie ins Stadtzentrum der Melanchtonstadt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rinklingen: 3,0 km, <- Bauschlott:
8,5 km,
Eine sehr schöne Innenstadt erwartet Sie in Bretten.
Zurück in Richtung Bahnhof erreichen Sie wieder den Radweg.
Recht übersichtlich leitet Sie die Streckenführung unter der Bahnlinie hindurch auf die wenig befahrene Straße nach Rinklingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Diedelsheim: 1,5 km, <- Bretten:
3,0 km,
Am schön geschmückten kleinen Rathaus vorbei erreichen
Sie die Kreuzung nach Diedelsheim. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gondelsheim: 3,0 km, <- Rinklingen:
1,5 km,
Sie überqueren die Bahnlinie und folgen der Straße
bis zur Ortsmitte. Längs des Saalbaches und der Bahnlinie radeln Sie auf Gondelsheim zu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Helmsheim: 3,5 km, <- Diedelsheim:
3,0 km, Entlang einer Mühle radeln Sie durch die ersten Gassen
von Gondelsheim.
Es stammt aus dem Jahre 1857, ist also noch relativ jung.
Es gehörte den Grafen von Langenstein. Nach dem Schlossblick folgen Sie dem Radweg und zweigen vor
der Bahnlinie nach rechts ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Heidelsheim: 2,5 km, <- Gondelsheim:
3,5 km,
Vom Radweg aus sieht man nur wenig von Helmsheim, das jenseits
der Bahnlinie liegt. Der reguläre Radweg steigt, der Bahnböschung folgend,
etwas an und geht in einen blütenübersähten, romantischen
Weg über. Der Radweg folgt nach links dem asphaltierten Weg nach Heidelsheim. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bruchsal: 6,0 km, <- Helmsheim:
2,5 km,
Im Ort überquert der Radweg die Hauptstraße nach
halbrechts. Wieder in der Seitenstraße werden Sie nach
links zur Bahnline geleitet und folgen ihr bis zu einer Brücke. Erst nach rechts, dann wieder nach links in Richtung der "Heidehöfe"
führt der weitere Radweg. Durch einen beidseits baumhoch überwachsenen Traumpfad radeln Sie in zwei Kehren bergab nach Bruchsal. Ein guter Kilometer durch Neubaugebiete mit Sicht auf die Kirchen der schönen Stadt und Sie erreichen die ersten älteren, fast viktorianischen Häuserzeilen. Wenige Meter sind es noch, bis Sie nach rechts zum Schloß weiterradeln. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bruchsal: 0,0 km, <- Heidelsheim:
6,0 km,
Bruchsal ist für sein schönes Barockschloß
mit der äußerst schönen Treppe von Baltasar Neumann
bekannt. Darüber hinaus ist Bruchsal auch für sein Gefängnis berüchtigt. Düster und gefährlich wirkt das Tor zum Bruchsaler Gefängnis.
|
Anschlußtouren:
(Seitenanfang) |
![]() |
![]() |