![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fahrradtour durch das Zabergäu![]() Stand: 17.07.2018 |
Kurzbeschreibung:
|
|
||||||||||||
Kartenmaterial:Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet.
Orte am Weg:
|
![]()
|
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort (Seitenanfang) Entfernungen: -> Hausen a.d.Z.: 7,0 km, <- Lauffen: 0,0 km Sie starten in der Hölderlinstadt Lauffen am Neckar. Die ehemalige Burg Lauffen liegt auf einer Halbinsel, die von der rechten Seite des Neckars in den Neckar ragt. Heute ist dort das Rathaus untergebracht.
Zur Radtour verlassen Sie die Burg und radeln nach rechts
auf die Neckarbrücke. Hier überqueren Sie den Fluss
und ordnen sich danach rechts ein. Durch den Park erreichen Sie die Mühlgasse und folgen ihr durch eine Gasse bis diese die L1103 trifft. Jetzt sehen Sie auf der anderen Straßenseite die Reste
des früheren Klosters. Durch ein Tor erreichen Sie die ehemalige
Kapelle, die heute als Ausstellungsraum benutzt wird.
Nach der Klosteranlage folgen Sie der kleinen Straße nach rechts und durchqueren ein Neubaugebiet. Die Straße geht in einen Wirtschaftsweg über, der am Fuß der Weinberge in einer weiten Schleife der Zaber folgt. Der steile Hang schaut direkt nach Süden und bringt sicherlich schöne Weine zur Reife.
Der Wirtschaftsweg erreicht die L1103 an der Zaberbrücke. Radeln Sie einige Meter in Richtung Lauffen und überqueren Sie dort die Landesstraße. Ein asphaltierter Radweg folgt der linken Seite der Straße. Bis zur Abzweigung nach Meimsheim geht es leicht bergauf, am Fuße der Weinberge entlang. Der Radweg folgt der K2074 nach Hausen an der Zaber. Der kleine Fluss, dem Sie folgen, nennt sich "Neippergers Bächle" und fließt parallel zur Zaber. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schrozberg: 3,5 km, <- Lauffen: 7,0 km, Auf der Straße durchqueren Sie den langgezogenen Ort,
der anfangs durch Kleingärten in zwei Teile geteilt wird.
Der Weg führt links der Straße weiter auf eine Anhöhe; dort überqueren Sie die kreuzende K2073 und radeln dann leicht bergab auf Brackenheim zu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Botenheim: 5,0 km, <- Hausen: 3,5 km, Am Stadteingang zweigen Sie nach links ab. In derselben Richtung
ist auch die Heilbronner Marathonstrecke ausgeschildert. Der Radweg führt durch eine Unterführung nach rechts in die Innenstadt von Brackenheim. "Theodor-Heuss-Stadt" nennt sich die größte
deutsche Weinbaugemeinde stolz.
Der Radweg führt am Schloss vorbei auf der Straße nach Botenheim. Nach dem Ortsschild fahren Sie neben der Straße steil ins Zabertal hinunter und überqueren den Fluss. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Frauenzimmern: 3,0 km, <- Brackenheim: 5,0 km,
Am Ortseingang zweigen Sie nach rechts ab und folgen dem schön
ausgebauten Wirtschaftsweg.
Nach einem guten Kilometer im Tal zweigt der Radweg unauffällig
beschildert nach links, etwas bergauf ab. Der Weg geradeaus endet
als Sackgasse! Beim Balzhof, in der Höhe von Frauenzimmern, überqueren Sie die K2150 und bleiben auf der linken Seite der Zaber. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Güglingen: 2,5 km, <- Botenheim: 3,0 km, Den Ort Fauenzimmern lassen Sie rechts liegen und radeln im jetzt enger werdenden Tal weiter auf Güglingen zu. Der hohe bewaldete Bergrücken rechts des Radweges nennt sich übrigens "Pfefferwald". Er überragt das Tal um über 200 m.
Der Radweg nähert sich nun wieder der Zaber und erreicht bald die historisch interessante Stadt Güglingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Pfaffenhofen: 2,5 km, <- Frauenzimmern: 2,5 km, Früher war die Stadt ummauert. Teile davon sind noch
erhalten. Güglingen hat schöne Straßenzüge mit gepflegten Fachwerkhäusern. Der Radweg geht links der Zaber wieder weiter und überquert längs der L1110 eine Eisenbahnlinie. Der Radweg steigt leicht an und führt entlang von kleinen Hügeln an die ersten Häuser von Pfaffenhofen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Zaberfeld: 2,5 km, <- Güglingen: 2,5 km, Die Ortsmitte von Pfaffenhofen liegt auf der anderen Seite des Flusses. Die wenigen Häuser, die sich auf der Radwegseite befinden, sind schnell passiert. Neben der L1103 geht es auf einem asphaltierten Weg weiter bis "Weiler". Hier überquert der Radweg die Straße und die Bahnlinie. Auf einem Asphaltweg geht es neben der Zaber weiter. Vor Ihnen liegt ein markanter Bergkegel, der durch seine runde Form sofort an einen Vulkan erinnert. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Leonbronn: 3,0 km, <- Pfaffenhofen: 2,5 km, Nach der Umrundung des Bergkegels sind Sie in Zaberfeld. Sehenswert
ist das frühere Schloss auf der rechten Seite der Straße.
Der Radweg zweigt von der L1103 nach links in Richtung des
Stausees "Emetsklinge" ab und folgt der Talsohle. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Sternenfels: 5,0 km, <- Zaberfeld: 3,0 km, Sehenswert sind einige alte Fachwerkhäuser und die Kirche.
Der Radweg führt circa einen Kilomter auf der L1103 aus
dem Ort einen Anstieg hoch und erreicht eine Hügelkuppe
des Stromberges. Mit einem Klick auf das untenstehende Bild laden Sie ein Quicktimepanorama. Gut beschildert zweigt der Radweg dann nach links auf einen Feldweg ab. Zuerst geht es bergab, dann steigt der Weg wieder an und führt durch den Wald nach Sternenfels. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Diefenbach: 4,0 km, <- Leonbronn: 5,0 km, Sternenfels liegt auf halber Höhe des Stromberges. Überragt wird es von einem Burgturm, von dessen Spitze sich ein beeindruckender Blick auf die Landschaft bietet.
Leicht bergauf verlassen Sie Sternenfels und radeln parallel zur L1134 durch den Stromberg. Danach wird die Straße wieder eben und nach ca. 1 km zweigen Sie nach rechts ab und radeln in gehörigem Abstand zur Landstraße auf Diefenbach zu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Maulbronn: 5,5 km, <- Sternenfels: 4,0 km, Eine schöne, recht alte Dorfkirche und stattliche Fachwerkhäuser schmücken den Ort. Der Radweg führt an der Kirche vorbei und zweigt ca.
200 m danach nach links ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ötisheim: 7,0 km, <- Diefenbach: 5,5 km, Die ganze Stadt wird von dem sehr gut erhaltenen Kloster beherrscht. Ein Rundgang - besonders ein geführter - lohnt auf jeden Fall.
Das Kloster gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen und wurde deshalb von der UNESCO zum Weltkulturerbe auserkoren. Auf der L1131 verlassen Sie Maulbronn in Richtung Mühlacker. Nach einigen hundert Metern verlässt der Radweg die Straße nach rechts und führt am Hang entlang parallel der Straße weiter. Hier können Sie die Gleise überqueren und folgen
der Bahnlinie nach Süden. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Mühlacker: 4,0 km, <- Maulbronn: 7,0 km, Im alten Ortskern gibt es mehrere markante Fachwerkhäuser, oft mit eigenartigen Auskragungen. Der Radweg verlässt den Ort und nähert sich dem Enztal. Leicht bergab fahren Sie nach Mühlacker. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Mühlacker: 0,0 km, <- Ötisheim: 4,0 km,
Von hier aus radeln Sie durch die herrliche Flusslandschaft auf dem Enztalradweg weiter bis zum historisch und kulturell interessanten Besigheim. Das historische Besigheim liegt markant auf einem Bergsporn und in Walheim gibt es noch römische Reste zu besichtigen, dann zweigen Sie nahtlos auf den Neckarradweg ab und erreichen in zwei schönen Neckarschlaufen die alte Stadt Lauffen. Tipp: Von hier aus können Sie auf dem Enztalradweg weiterfahren. Flussabwärts erreichen Sie schließlich Bietigheim und Walheim. Von dort könnten Sie auf dem Neckarradweg weiter bis Lauffen radeln. |
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |
![]() |