fahrrad-tour.de fahrrad-tour.de Übersicht aller beschriebenen Radwege Überblick aller beschriebenen Radtouren in Deutschland Überblick aller beschriebenen Radtouren in Europa Tagebücher unserer Radtourbeschreibungen

8. Etappe Donauradweg: Linz bis Pöchlarn / Melk

Donauradweg

8. Etappe Donauradweg: Linz bis Pöchlarn / Melk

[Essen & Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlusstouren ]

Stand: 16.04.2020

Kurzbeschreibung Donauradweg Etappe 8:


Diese Etappe startet in Linz. Die Landschaft wird flacher und ist durch den breiteren Talgrund mehr landwirtschaftlich genutzt.
Die Stadt "Steyregg" wartet mit einem Schloss auf.
Nach nach einer längeren Fahrt auf dem Hochwasserdamm und einem Abstecher ins Landesinnere erreichen Sie "Mauthausen". Der geschäftige Ort hat mit seiner KZ-Gedenkstätte traurige Berühmtheit erlangt.
Am Nordufer geht es ohne große Ortsberührung weiter bis zum Dorf "Mitterkirchen", das mit einem beeindruckenden Wiederaufbau eines Keltendorfes die Frühgeschichte dokumentiert.
Auf diesem Teilstück gibt es eine Alternative über "Ardagger-Markt" auf der Südseite der Donau.
Auf der Nordseite erscheint "Grein" erst nach einer längeren Landschaftsetappe, kann aber mit einer Burg und vielen Sehenswürdigkeiten und Museen trumpfen.
Ab "Grein" müssen Sie auf die rechte Seite der Donau wechseln, dort herrscht fast kein Verkehr.
So erreichen Sie "Persenbeug" und "Ybbs". Auch hier gibt es rechts und links der Donau einen Radweg.
Auf der rechten Seite erreichen Sie das ehemalige römische Kastell "Arelape" und die bekannte Nibelungenstadt "Pöchlarn".
Alternativ können Sie auch von "Persenbeug" bis "Melk" auf der linken Seite der Donau fahren, der Radweg nennt sich "Donauradweg Nord" und passiert "Marbach" an der Donau, das unterhalb der Wallfahrtskirche "Maria Taferl" liegt.

Es gibt diese Beschreibung: in handytauglicher Variante

Diese Radtourenbeschreibung gibt es schon in einem modernen neuen Outfit in responsivem Design. Sie ist auch für mobile Endgeräte geeignet.

 

Ausgangspunkt: Linz
Ziel: Pöchlarn/Melk
Fahrstrecke: ca. 106,5 km, 117,0 km bis Melk
Summe aller Steigungen: 105 m
reine Fahrzeit: ca. 6 bis 7 Stunden (bei lockeren 16 km/h)
Eignung: Tourenradler, Radeln mit Kindern, E-Bike geeignet

 

Karten und Bücher

Karten und Bücher Zimmer auf der Tour
Karten und Bücher
Karten und Bücher Alle Veranstalter

Sportausrüstung

Karten und Bücher Fahrräder & Zubehör
Karten und Bücher Navigation, GPS
Karten und Bücher Reifen und Ausrüstung

Karten und Bücher

Bayern Karten 1:50:000
Karten und Bücher Sigmaringen - Naturpark Obere Donau
Karten und Bücher Villingen - Schwenningen

 


(Seitenanfang)

 

Karte Donuradwegetappe8 Linz bis Pöchlarn



Kartenmaterial:

(wir empfehlen die Karten im Maßstab 1:50 000 mit Radwanderwegen, Höhenlinien sind inklusive)


TIPP: Darüberhinaus gibt es zahlreiche andere, sicher ebenso geeignete Karten. Wichtig ist, dass der Maßstab relativ klein (1:50 000) ist. Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer. So können Sie bequem Ihre Route festlegen und planen.

KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtigung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sich 10% bis 20% mehr.

 

Interaktive Karte:


Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren.

Bücher und Karte Donauradweg bikeline-Radtourenbuch. Donau-Radweg....
Bücher und Karte Donauradweg Radtourenbuch
Bücher und Karte Donauradweg Bücher zur Tour
Donau-Radweg UK 50-23 Naturpark Altmühltal West
Donau-Radweg UK 50-24 Naturpark Altmühltal Mitte
Donau-Radweg UK 50-25 Naturpark Altmühltal Ost
Donau-Radweg UK 50-26 Oberer Bayerischer Wald, westl. Teil
Donau-Radweg UK 50-28 Bayerischer Wald - westl. Teil
Donau-Radweg UK 50-30 Bayerischer Wald - südl. Teil
Donau-Radweg UK 50-31 Ulm - Neu-Ulm - Günzburg
Donau-Radweg UK 50-32 Augsburg
Donau-Radweg UK 50-34 Landkreise Pfaffenhofen
Donau-Radweg F 506 Titisee-Neustadt
Donau-Radweg F 507 Villingen-Schwenningen
Donau-Radweg F 526 Sigmaringen
Donau-Radweg F 527 Bad Saulgau
Donau-Radweg F 525 Ulm


Radtourenbuch. Donau-Radweg....


 


Orte am Weg

(Seitenanfang)


000,0 km Linz
010,0 km Steyregg
017,0 km Abwinden
029,0 km Mauthausen
049,5 km Mitterkirchen
061,0 km Dornach
073,5 km Grein
088,5 km Persenbeug
090,5 km Ybbs
106,5 km Pöchlarn

Zimmer auf der Tour

Alle Veranstalter
Karten
bikeline-Radtourenbuch

Bücher zur Tour

 
 

Zeichenerklärung, Legende:

-> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
<- Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
->0 Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
0<- Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt




LinzÜbernachtungen Hotels Pensionen


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Steyregg: 10,0 km, <- Linz: 0,0 km,
-> O Etappenziel: 106,5 km, O<- Startpunkt: 0,0 km

SEHENSWERT: Dreifaltigkeitssäule, Linzer Dom, barocke Innenstadt, Kirchen

INFO: Auf dem Gebiet des heutigen Linz siedelten schon 400 v. Chr. die Kelten. Nach der Eroberung durch die Römer wurde das "Kastell Lentia" gegründet.
Die Bayern drangen im Frühmittelalter hier ein und benannten die Stadt "Linze". Die "Babenberger" brachten Reichtum und Fortschritt mit sich und "Linz" wurde zur Stadt erhoben.
"Friedrich III". wählte die Stadt zu seiner Residenzstadt und machte sie in den Jahren 1489 bis 1493 zum Mittelpunkt des "Heiligen Römischen Reiches".
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde "Linz" barockisiert.

Die "Dreifaltigkeitssäule" steht in der Mitte des Hauptplatzes - einem der schönsten Saalplätze Österreichs.

Marktplatz Linz Marktplatz Linz ( Bild laden )

INFO: Die "Mariahilfer Straße" und andere Straßen bieten in Linz einen Mix aus Kaufhausketten und alteingesessenen Betrieben.

Einkaufsstraße von Linz Einkaufsstraße von Linz ( Bild laden )

INFO: "Linz" ist Kulturhauptstadt und bietet im "Landestheater" einige Uraufführungen.

Landestheater in Linz Landestheater in Linz ( Bild laden )

INFO: In der Altstadt von "Linz" sind die Häuser meist im Stil des Historismus erbaut worden. Dadurch ergibt sich ein herrschaftliches Stadtbild. Dieser Stil war Ende des 19. Jahrhunderts weit verbreitet.

Imposante Häuser Imposante Häuser ( Bild laden )

INFO: Der "Linzer Dom" ist noch sehr jung. 1855 wurde er auf Veranlassung des Linzer Bischofs Franz Josef Rudigier erbaut und 1962 geweiht. Mit 20.000 Plätzen ist er der größte Dom Österreichs.
Der "Alte Dom" liegt am Rathausplatz und ist heute die Kirche der Jesuiten.

Landestheater in Linz Der Dom in Linz ( Bild laden )

ROUTE: Zur Weiterfahrt geht es vom Hauptplatz wieder in Richtung Donau und über die "Eferdinger Brücke" auf die linke Seite des Flusses.
Dort führt der Donauradweg nach rechts und folgt zunächst der "Friedrichstraße".
Danach radeln Sie weiter in Richtung Donau auf die "Heinrich-Geissner-Promenade".
Entlang des Rummelplatzes und ständigen Festen geht es auf dem Hochwasserdamm an der Donau entlang weiter.

Der Radweg folgt der Donauschleife und umfährt den Hafen und die ausgedehnten Chemiewerke von Linz.
Kurz vor dem "Traunzufluss", auf der rechten Donauseite, zweigt nach links ein Radweg in Richtung "Steyregg" ab.

Industriegebiete Industriegebiete ( Bild laden )

ROUTE: Der Radweg führt zunächst durch die Auwälder und erreicht dann den Stadtrand von "Steyregg".



Steyregg


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Abwinden: 7,0 km, <- Linz: 10,0 km,
-> O Etappenziel: 96,5 km, O<- Startpunkt: 10,0 km

SEHENSWERT: Renaissanceschloss,

INFO: Bei Steyregg wohnten vor 7000 Jahren bereits Menschen. Der Fund eines früh-steinzeitlichen Tüllenlöffel belegt dies. Auch Kelten und Römer siedelten hier. Als im Jahre 777 hier ein Kloster gegründet wurde bestand schon eine Burg. Im 17. Jahrhundert erreichte "Steyregg" die höchste Blüte und hatte ein "Renaissanceschloss".
Durch die Angriffe im zweiten Weltkrieg wurde Steyregg stark beschädigt.
Der heutige Besitzer des Schlosses Niklas Salm-Reifferscheidt, baute vor kurzem das alte Schloss wieder aus eigenen Mitteln auf und schuf ein öffentlich zugängliches wertegebundenes Zentrum für Wissen, Kunst und Kultur.

Schloss Steyregg Schloss Steyregg ( Bild laden )

ROUTE: Zur Weiterfahrt radeln Sie wieder über die Donauauen auf den Radweg auf dem Hauptdamm. Mit Blick auf das riesige Industriegebiet um Linz fahren Sie donauabwärts.
Die Donau wird immer breiter und der Radweg erreicht das Einzugsgebiet der Donaukraftwerke Abwinden-Asten.

Falls Sie links der Donau weiterfahren möchten, müssen Sie der Beschilderung nach links in Richtung Abwinden folgen.

Alternative rechts der Donau:
Ansonsten radeln Sie weiter und überqueren die Donau auf der Staumauer des Kraftwerkes.

Der Radweg führt dann durch lichte Wälder und überquert zwei kleine Gewässer. (Sie könnten von hier auch nach Enns weiter radeln).
Danach führt er nach links und weiter in Richtung Donau.
Sie durchqueren den kleinen Ort "Enghagen" und fahren am Donauufer weiter.

Durch den Wald Durch den Wald ( Bild laden )

ROUTE: Gegenüber von Mauthausen radeln Sie im Wald weiter und werden im Frühjahr durch den markanten Duft entweder hungrig oder bewusstlos: Hier blüht und duftet der Bärlauch ganz extrem.

Danach erreichen Sie eine Fahrstraße, der sie nach links folgen.
Hier wartet bei Wind und Wetter ein Fährmann, der Sie gegen geringes Entgelt über die Donau nach Mauthausen bringt.

Fähre nach Mauthausen Fähre nach Mauthausen ( Bild laden )



Alternative links der Donau:

Abwinden


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Mauthausen: 12,0 km, <- Steyregg: 7,0 km,
-> O Etappenziel: 89,5 km, O<- Startpunkt: 17,0 km

INFO: Abwinden ist ein kleiner Ort, der zu "Luftenberg" gehört.

ROUTE: Der Radweg folgt in etwa der Bahnlinie bis nach "St. Georgen", überquert einen kleinen Fluss und folgt dann der "Wimminger Straße".
An der Kreuzung mit der Mauthausener Straße zweigen Sie nach rechts ab und folgen der Landstraße über" Gusen", "Langenstein" und "Brunngraben" nach "Mauthausen".

In Mauthausen sind dann beide Radweg-Varianten wieder vereint.



Mauthausen


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Mitterkirchen: 20,5 km, <- Abwinden: 12,0 km,
-> O Etappenziel: 77,5 km, O<- Startpunkt: 29,0 km

SEHENSWERT: Barocke Bürgerhäuser, Innenstadt, Schloss Pragstein

INFO: Die Gegend um Mauthausen ist schon in der "Jungsteinzeit" besiedelt gewesen. Die "Römer" waren hier mit dem "Limes" bis zum 6. Jahrhundert präsent.
Im frühen 10. Jahrhundert errichteten die "Babenberger" eine Mautstation, um die sich bald eine Siedlung ausbreitete.
Marktrecht und Gerichtsbarkeit kamen dazu und "Mauthausen" entwickelte sich durch Handel. Mit der Zeit kam auch die Marmorindustrie zu Bedeutung.
Traurige Berühmtheit erlangte "Mauthausen" durch die Verbrecher des Nationalsozialismus, die hier in der Nähe ein Konzentrationslager errichteten.

Schloss Steyregg Barocke Bürgerhäuser ( Bild laden )

Heute ist die Altstadt wegen ihrer barocken Bürgerhäuser und dem Schloss Pragstein aus dem 15. Jahrhundert sehenswert.

Schloss Steyregg Schloss Pragstein ( Bild laden )

ROUTE: Zur Weiterfahrt folgen Sie dem Radweg direkt entlang der Donau.

Er unterquert eine Brücke und führt danach an der Ortschaft "Albern" entlang.
Bei "Obersebern" überquert der "Donauradweg" den Fluss "Aist" und führt dann an dessen linkem Ufer zum Ort "Au".
Dort passieren Sie den Campingplatz und den Yachthafen.

Von hier aus fahren Sie auf einem neu gebauten, asphaltierten Radweg längs der angestauten Donau weiter.
Die Donau sammelt hier schon ihr Wasser für das 8 Kilometer entfernte "Stauwerk Wallsee-Mitterkirchen".

Vom erhabenen Damm hat man während der Fahrt einen schönen Blick auf das flache Hinterland mit den Altarmen der Donau.
In Richtung Kraftwerk sieht man das "Schloss Wallsee", das auf einem Berg liegt und den Ort überragt.

Schloss überragt Donaukraftwerk Schloss überragt Donaukraftwerk ( Bild laden )

 

ALTERNATIVE Donau Süd: Beim "Stauwerk Wallsee-Mitterkirchen" kann man die Donauüberqueren und auf der Südseite des Flusses weiterfahren.
Dabei durchqueren Sie den Ort "Wallsee" und radeln dann durch eine schöne Auenlandschaft entlang dem Flüsschen "Grenerarm" an Höfen vorbei.
Nach neun Kilometern erreichen Sie den Ort "Ardagger Markt".

 

Mitterkirchen Übernachtungen Hotels Pensionen


INFO: Sehenswert ist die "Stiftskirche Ardagger" die im spätromanischen Stil erbaut wurde. Architektur und die Kirchenfenster beeindrucken dort.
Gut beschildert geht es recht der Donau weiter. Nach vier Kilometern können Sie die Donau auf einer Brücke überqueren und sind auf dem Radweg in Richtung "Grein".

ENDE ALTERNATIVE

NORMALE ROUTE Donau Nord: Der Radweg führt weitläufig am Kraftwerk vorbei und passiert ein Radlerinfozentrum, in dem es auch etwas zu Essen und zu Trinken gibt.

Radlerinfozentrum in dem es auch zu Essen und Trinken gibt Radlerinfozentrum ( Bild laden )


ROUTE: Beim Weiterfahren passieren Sie den Ortsteil Hütting und fahren auf der Landstraße nach Mitterkirchen.



MitterkirchenÜbernachtungen Hotels Pensionen


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Dornach: 11,5 km, <- Mauthausen: 20,5 km,
-> O Etappenziel: 57,0 km, O<- Startpunkt: 49,5 km

SEHENSWERT: Keltendorf

ROUTE: Der Radweg leitet Sie nach rechts ab, um kurz darauf wieder nach links einem Flusslauf nach "Labling" zu folgen.

Hier ist schon das "Keltendorf" beschildert. Ein Besuch lohnt auf jeden Fall.

Keltendorf in Mitterkirchen Keltendorf in Mitterkirchen ( Bild laden )

INFO: Das Dorf zeigt das Leben der "Hallstattzeit" vor etwa 2700 Jahren. Zahlreiche Hütten, Mühlen und sogar ein Hügelgrab zeigen anschaulich wie die Menschen hier gelebt haben. Wer genügend Zeit mitbringt, kann hier auch Kurse belegen.

Begehbares Fürstengrab Begehbares Fürstengrab ( Bild laden )

ROUTE: Zur Weiterfahrt folgen Sie den Radwegschildern in Richtung "Mettensdorf".
Durch landwirtschaftlich stark genutztes Gebiet führt der Radweg in Richtung Donau und erreicht den Auwald.
Danach passieren Sie einen Badesee und radeln dann direkt wieder auf das Donauufer zu.
Der Donauradweg führt nun parallel zur Donau kerzengerade durch den Wald bis an den Rand von "Dornach".

Regenetappe Regenetappe ( Bild laden )



Dornach


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Grein: 7,5 km, <- Mitterkirchen: 11,5 km,
-> O Etappenziel: 45,5 km, O<- Startpunkt: 61,0 km

SEHENSWERT: Schloss Dornach

ROUTE: Der Radweg verläuft an der Eisenbahnlinie entlang mit Blick auf die Donau.
Vom Radweg aus kann man einen schönen Blick auf das "Schloss Dornach" erhaschen. Das Schloss ist aufwändig restauriert.

Schloss Dornach Schloss Dornach ( Bild laden )

ROUTE: Die Weiterfahrt verläuft auf einem neu erbauten Radweg direkt an der Donau entlang bis Grein.

Blick auf Grein Blick auf Grein ( Bild laden )



Grein


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Persenbeug: 15,0 km, <- Dornach: 5,0 km,
-> O Etappenziel: 33,0 km, O<- Startpunkt: 73,5 km

SEHENSWERT: Greinburg, Renaissancehof, Barocke Häuser, Stadtplatz, Theaterhaus

INFO: Der Ort "Grein" war im Besitz der Babenberger, sie setzten hier einen Verwalter ein und bauten die Kirche zum Schutz vor türkischen Angriffen zur Wehrkirche um.
Anfang des 13. Jahrhunderts blühte in Grein das Geschäft mit den Lotsen die die Schiffe donauabwärts auf den richtigen Weg brachten, weil die Donau dort durch Sprudel schwer befahrbar war.
In "Grein" waren viele Lotsen sesshaft.

Die Greinburg Die Greinburg ( Bild laden )

INFO: Die "Greinburg" wurde 1488 als eines der ersten Wohnschlösser im deutschsprachigen Raum erbaut. Nach zahlreichen Besitzerwechseln und Umbauten gehört das Schloss heute dem "Herzoglichen Haus Sachsen-Coburg und Gotha". Besonders sehenswert ist der großzügige Renaissancehof im Innern mit den schmucken Arkadengängen.
Im Schloss befindet sich auch das Schifffahrtsmuseum.

Blick von der Kirche auf die Donau Blick von der Kirche auf die Donau ( Bild laden )

INFO: Die Innenstadt besteht meist aus zwei- oder dreistockigen Häusern, die prachtvoll die Straßen säumen. Sie bieten einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt.

Herrschaftliche Häuser Herrschaftliche Häuser ( Bild laden )

INFO: Nach dem großen Stadtbrand 1642 wurde Grein in barockem Stil wieder aufgebaut. Zahlreiche schöne Fassaden sind noch erhalten.

Kirche in Grein Kirche in Grein ( Bild laden )

TIPP: Als wir durch "Grein" fuhren, regnete es fürchterlich und wir überlegten, ob wir nicht mit der Bahn in Richtung "Melk" weiterfahren sollten.
Eine freundliche Frau fragte uns, ob sie uns helfen könne. Sie fuhr freundlicherweise zum Bahnhof und teilte uns Abfahrtzeiten mit.
Als wir zum Bahnhof kamen, gab es aber keinen Zug in Richtung "Melk", der fährt nur morgens um 8 Uhr in diese Richtung.
Also mussten wir trotz Regen mit dem Rad weiterfahren.


INFO: Zur Überquerung der Donau muss man die Radfähre benutzen.
Der Radweg führt rechts der Donau naturnah am Wald weiter.

Greinburg von der Fähre gesehen Grein von der Fähre gesehen ( Bild laden )

INFO: Jedes Wetter hat seine Besonderheiten, so auch der wolkenverhangene Himmel.

Donau im Regen Donau im Regen ( Bild laden )

ROUTE: Auf der Südseite der Donau angekommen wenden Sie sich nach links und folgen dem asphaltierten Radweg.
Das Donautal wird hier immer enger und die aus Granit bestehenden Berge lassen der Donau nur noch wenig Platz.
Beim Ort "Hößgang" liegt mitten in der Donau die Insel Wörth. Auf der anderen Donauseite liegt der Ort "Struden", der seinen Namen vom Strudel um den gefährlichen "Haussteinfels" in der Donau hat.
Deshalb schuf man in der früheren Landzunge zur heutigen "Insel Wörth" einen Kanal, den die Schiffe nutzen können.

Schöner Radweg Schöner Radweg ( Bild laden )


ROUTE: Der Radweg führt nun zwischen einem See und der Donau weiter. Auf der nördlichen Seite der Donau liegt der Ort "St. Nikola".

Direkt am Hang der angrenzenden Berge folgt der Radweg den Schleifen der Donau und passiert den Ort "Freyenstein". Danach wird das Tal wieder etwas weiter und Sie passieren "Willersbach".
Bei "Donaudorf" führt der Radweg gut beschildert etwas von der Donau weg.
Auf der Nordseite der Donau erhebt sich über dem Stauwerk das "Schloss Persenbeug".

Zwei Varianten:

Von "Persenbeug" bzw. "Ybbs" aus bieten sich zwei Radwegvarianten bis "Melk" an.: "Donauradweg Nord" und "Donauradweg Süd".
Die eine verläuft rechts der Donau, die andere links der Donau. In "Melk" vereinigen sich diese wieder.
Zudem gibt es bis zwischen "Persenbeug" und "Melk" mehrere Fährverbindungen, auf denen man die Seite der Donau wechseln kann.



Linke Variante: Donauradweg Nord

PersenbeugÜbernachtungen Hotels Pensionen


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Ybbs: 2,0 km, <- Grein: 15,0 km,
-> O Etappenziel: 89,0 km, O<- Startpunkt: 12,0 km

SEHENSWERT: Schloss Persenbeug

Schloss Persenbeug Schloss Persenbeug ( Bild laden )

INFO: Wer Persenbeug besichtigen will, muss sowieso über die Staumauer nach Norden fahren.

ROUTE: Dazu überqueren Sie in "Persenbeug" die Brücke auf dem Stauwerk und erreichen das linke Donauufer.
Gut beschildert auf dem Donauradweg Nord" radeln Sie auf dem Radweg längs der "Schlossstraße". Über die "Hauptstraße" erreichen Sie die "Rollfährenstraße" und zweigen nach rechts in die "Hagsdorfer Straße" ab.

Außerhalb von "Persenbeug" folgt der "Donauradweg" der Innenkehre der Donauschleife und erreicht den Ort "Hagsdorf".
Der Radweg führt an Feldern der flachen Landschaft um die Donaukehre weiter und erreicht vor "Gottsdorf" wieder den Uferweg.
Entlang der "Donaustraße" durchqueren Sie den Ort.

INFO: Die Kirche St. Petrus und Paulus in Gottsdorf stammt aus dem 14. Jahrhundert. Im Laufe der Jahre wurde immer wieder etwas angebaut oder modernisiert.

Kirche in Gottsdorf Kirche in Gottsdorf ( Bild laden )

ROUTE: Der Radweg verläuft nun neben der Bundesstraße B3, die sich hier "Wachaustraße" nennt, am Ort "Metzling" vorbei.
Am Radweg direkt an der Donau passieren Sie den Ort "Granz" und danach den Bootshafen von "Marbach an der Donau".

INFO: In "Marbach an der Donau" führt eine Straße hoch bis zur Wallfahrtskirche "Maria Taferl", von der man einen prachtvollen Blick über das Donautal hat.
Die Kirche "Maria Taferl" steht erhaben auf dem "Berg Taferl" über der Donau.

Wallfahrtskirche Maria Taferl Wallfahrtskirche Maria Taferl ( Bild laden )

INFO: Die Wallfahrtskirche wurde im 17. Jahrhundert - nach einigen wundersamen Heilungen - um einen Bildstock der "Hl. Mutter Maria" erbaut.
Den Namen der Kirche übernahm man vom Bergnamen.
Der Architekt "Jakob Prandtauer", der auch Baumeister des Stiftes Melk war, erbaute die weithin sichtbare Kuppel der Kirche.
Im Innenbereich ist die barocke Kirche prachtvoll, mit sehr viel Gold ausgestattet.

ROUTE: Der Donauradweg bleibt am Donauufer und führt zum Hafen des Ortes "Klein Pöchlarn".
Hier gibt es eine Fährverbindung nach "Pöchlarn".

INFO: Der Ort Kleinpöchlarn wurde im 14. Jahrhundert gegründet. Dur das reiche Vorkommen von Graphit, Ton und Lehm entstand eine bis heute bestehende Hafnerindustrie, die zwischenzeitlich auch Ziegel, Kachelöfen und Tonwaren herstellt.

Industriegebiete Kleinpöchlarn ( Bild laden )

ROUTE: Nach "Klein-Pöchlarn" verläuft der Radweg zwischen Donau und Donaualtarmen sehr naturbetont weiter.
Der Radweg erreicht wieder das "Festland" und erreicht den Ort "Lehen":
Vor dem Ort können Sie nach rechts auf einen Radweg zur "Schleuse Melk" abzweigen und radeln dann an der angestauten Donau weiter.
Sie überqueren die beiden Schleusenkanäle und fahren danach auf dem Staudamm zur Südseite der Donau.

Der Radweg vereint sich mit dem "Donauradweg Süd" und gut beschildert erreichen Sie das Zentrum von "Melk".

Ende Donauradweg Nord



ROUTE: Der Donauradweg Süd geht rechts der Donau weiter und führt bei "Persenbeug" steil hinunter hinunter zum Donauufer.

Sie radeln auf dem Damm weiter und erreichen bald die erste Sehenswürdigkeit von "Ybbs".

Ybbs


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Pöchlarn: 16,0 km, <- Persenbeug: 2,0 km,
-> O Etappenziel: 16,0 km, O<- Startpunkt: 90,5 km

SEHENSWERT: Ehemaliges Kloster, ehemaliges Schloss, Historische Innenstadt

INFO: Die Gegend um "Ybbs" war schon lange besiedelt. Ein Opferschwert aus dem 8. Jahrhundert vor Christus wurde hier gefunden.
Urkundlich erscheint der Ort "Ybbs" im 9. Jahrhundert.
Erst gehörte der Ort zu Bayern, wandte sich aber im 13. Jahrhundert an die Habsburger.
Unter "Friedrich dem Schönen" erhielt "Ybbs" weitergehende Rechte und wurde als Stadt anerkannt. Der Handel brachte der Stadt Reichtum.

Von der Donau aus fällt sofort der große gelbe Baukomplex auf. Er war früher Kloster, später Reiterkaserne und heute steht an dessen Stelle ein Krankenhaus.

Ehemaliges Kloster Ehemaliges Kloster ( Bild laden )

INFO: Die Altstadt erreichen Sie von der Donaulände nach rechts. Zahlreiche schöne Häuser finden Sie in den Straße und am Stadtplatz.
Das ehemalige Schloss ist heute Krankenpflegeschule.

Stadtmitte von Ybbs Stadtmitte von Ybbs ( Bild laden )

INFO: Der Radweg durchquert "Ybbs" und erreicht die Stadtpfarrkirche St. Laurenz aus dem 15. Jahrhundert. Sie wurde anstelle der früheren Burg an gleicher Stelle erbaut.

Stadtmitte von Ybbs St. Lorenz ( Bild laden )

ROUTE: Sie verlassen "Ybbs" entlang der Bahnhofstraße und überqueren danach den "Fluss Ybbs".
Gleich darauf zweigt der Radweg nach links ab und folgt dem Ufer der "Ybbs".

Nach der "Ybbsmündung" folgt der Radweg wieder der Donau.
Als ersten Ort passieren Sie "Sarling".
Hier kommt auch die Bahnlinie wieder ans Donauufer.

Schöne renaturierte Winkel liegen am romantischen Radweg.

Natur bei Sarling Natur bei Sarling ( Bild laden )

INFO: Die Berge um die Donau werden nun wieder flacher und das Tal breiter.
Das "Stift Säußenstein" liegt im Ort "Säußenstein". Auch die Ordensherren wussten, wo es schön ist.

ROUTE: Der Radweg führt an den Außenmauern des früheren "Stiftes Säußenstein" vorbei. Das Stift selbst liegt unsichtbar, jenseits der der Bahnlinie und Straße.

Herrlicher Weg Herrlicher Weg ( Bild laden )

ROUTE: Der Radweg bleibt an der Donau und passiert "Diedersdorf".
Kurz vor "Wallenbach" zweigt der Radweg rechtwinklig von der Donau ab und folgt dann kurz der Bahnlinie.

Auf der Nordseite der Donau sehen Sie schon die "Wallfahrtskirche Maria Taferl", die weithin sichtbar auf dem "Taferlberg" steht.

Wallfahrtskirche Maria Taferl Wallfahrtskirche Maria Taferl ( Bild laden )

ROUTE: Am Anfang von "Krummnussbaum" zweigt der Radweg auf die "Urfahrstraße" ab und folgt ihr zum Weg auf dem Damm. Den Ort lassen Sie rechts liegen und fahren bis zum Fluss"Erlauf".
Zur Überquerung müssen Sie nach rechts abzweigen, dann nach wenigen hundert Metern die "Erlau" überqueren.
Auf der anderen Seite der "Erlau" geht es wieder zurück zur Donau.
Am Hafen von "Pöchlarn" können Sie nach rechts ins Stadtzentrum fahren.



PöchlarnÜbernachtungen Hotels Pensionen


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Melk: 10,5 km, <- Ybbs: 16,0 km,
-> O Etappenziel: 0,0 km, O<- Startpunkt: 106,5 km

SEHENSWERT: Ehemalige Nibelungenstadt, Oskar Kokoschka Museum, Schloss Pöchlarn

Nibelungenstadt Nibelungenstadt ( Bild laden )

INFO: "Pöchlarn" ist Nibelungenstadt. Sie wird also in dieser Dichtung erwähnt.
Vor der Verlegung der Donau lag Pöchlarn an einer wichtigen Furt über die Donau und war Handelsort des in "Kleinpöchlarn" gewonnenen Serpentin.
Die Römer erbauten auf einer Insel in der Donau ein Kastell, um den hier verlaufenden Limes besser kontrollieren zu können.

Im Mittelalter wurde Pöchlarn befestigt und mit Türmen und Mauern versehen. Ein Teil der Stadtbefestigung ist noch vorhanden.
Der "Welserturm" dient heute als Stadtmuseum und hat ein modernes Glasdach.

Welserturm und Stadtkirche Welserturm und Stadtkirche ( Bild laden )

INFO: Die Stadtkirche "Maria Himmelfahrt" wurde im 14. Jahrhundert in gotischem Stil erbaut und später barockisiert.
Berühmtester Sohn der Stadt ist "Oskar Kokoschka". In einem Museum können Sie mehr über ihn erfahren.

Altstadt von Pöchlarn Altstadt von Pöchlarn ( Bild laden )

 

ROUTE: Zur Weiterfahrt orientieren Sie sich an der "Donaulände" und folgen dem Radweg auf dem Hochwasserdamm donauabwärts.
Sie passieren den Hafen, dessen Mauer mit Motiven des Nibelungenmotives geschmückt ist.
Die Donau ist durch das "Wasserkraftwerk Melk" schon angestaut und wirkt durch ihre Bewegungslosigkeit wie ein See.

Kraftwerk Melk Kraftwerk Melk ( Bild laden )

ROUTE: Vor dem "Kraftwerk Melk" führt der Radweg nach rechts und umgeht das technische Betriebsgelände des Kraftwerkes.
Dahinter geht es zunächst wieder direkt an der Donau bis zur Mündung des "Flusses Melk" weiter.
Landeinwärts überqueren Sie den Fluss und radeln bergauf auf der Kremser Straße mit Sicht auf das dominante Kloster in das Stadtzentrum von Melk.

Altstadt von Pöchlarn Blick auf Stift Melk ( Bild laden )

 


Melk Übernachtungen, Hotels, Pensionen


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Melk: 0,0 km, <- Pöchlarn: 10,5 km,
-> O Etappenziel: 0,0 km, O<- Startpunkt: 117,0 km

SEHENSWERT: barockes Benediktinerkloster, historische Altstadt

INFO: Die Stadt Melk wird vollkommen vom barocken Benediktinerkloster beherrscht.
Das Kloster wurde bereits Anfang des 11. Jahrhunderts gegründet und war zunächst das Grabgelege des Geschlechtes der Babenberger.
Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts erhielt das Kloster nach einer wechselvollen Geschichte das heutige Aussehen.
Dieser monumentale Bau entstand durch den Baumeister Jakob Prandtauer.

Rathausplatz in Melk Rathausplatz in Melk ( Bild laden )

INFO: Vom historischen Rathausplatz geht es auf der "Wiener Straße" dann nach links auf der "Abt Bertold Dietmeyr Straße" zum Haupteingang des Klosters.

Im Innenbereich des Klosters Im Innenbereich des Klosters ( Bild laden )

INFO: Da zwischenzeitlich Eintritte die Haupteinnahmequelle des Klosters sind, gibt es keine Möglichkeit auch nur einen Blick ins Innere des Klosters zu werfen, ohne zu zahlen. Aber dafür ist das Kloster sehr gut renoviert.

Im Innenbereich des Klosters Stiftskirche St. Peter und Paul ( Bild laden )




Anschlusstour


6. Donautal-Etappe: Bogen nach Passau
7. Donautal-Etappe: Passau bis Linz
8. Donautal-Etappe: Linz bis Pöchlarn/Melk
9. Donautal-Etappe: Melk/Pöchlarn bis Wien
10. Donautal-Etappe: Wien bis Bratislava

Fahrrad-Tour Überblick: Alle Donauradwegetappen Deutschland
Fahrrad-Tour Überblick: Alle Donauradwegetappen Europa

Fahrrad-TourÜberblick: Alle anderen Radwege in Deutschland
Fahrrad-TourÜberblick: Alle anderen Radwege in Europa



(Seitenanfang)

 

Kurzüberblick

 

Datenschutzerklärung

Email an uns Impressum
Linz Steyregg Abwinden Mauthausen Mitterkirchen Dornach Grein Ybbs Persenbeug Pöchlarn