![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ostseeküstenradweg
|
|
Karte:
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Travemünde: 16,0 km, <- Lübeck: 0,0 km, ->O Ziel: 84,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km Sehenswürdigkeiten: INFO: Lübeck wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert von Slawen gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahre 1076. Die UNESCO erklärte Lübeck nicht ohne Grund zum Weltkulturerbe. Ganz selten sieht man eine solche Harmonie und einen solchen Erhaltungsgrad eines Stadtbildes. Das "Holstentor" ist das Wahrzeichen von Lübeck. Es war Teil der Stadtbefestigung, die in Mauerringen um die Lübecker Altstadt verliefen. Die Ansicht des Tores zeigt die wehrhafte Seite.
INFO: Von der für Angriffe ungefährdeten Stadtseite aus ist das Stadttor verglast und zeigt sich von der prächtigen Seite.
INFO: Das Rathaus in Lübeck stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und wurde ursprünglich im spätromanischen Stil erbaut. Im 15. Jahrhundert erweiterte man es im spätgotischen Stil. Der Treppenanbau der Renaissance wurde Ende des 16. Jahrhunderts gefertigt.
INFO: In den alten Straßen von Lübeck sind fast alle Stilrichtungen vertreten. Auffallend ist aber die Giebelständigkeit, die ein wunderschön geschlossenes Stadtbild ergibt.
INFO: Das Heilig-Geist-Spital wurde schon 1286 als Sozialeinrichtung erbaut und gehört zu den ältesten der Welt. Es lebte vom Ertrag seiner ausgedehnten Ländereien. Der Stifter - Bertram Mornewag - war ein Kaufmann, der seinen Reichtum den Armen schenkte.
INFO: Zur Besichtigung der Stadt sollten Sie sich einen weiteren Tag einplanen. Route: Am besten starten Sie beim Holstentor. Der Radweg überquert die "Stadttrave" auf der "Holstenstraße". Der Radweg zweigt gleich nach der Brücke nach rechts ab und folgt der Straße "An der Obertrave". Gut beschildert folgen Sie den Wallanlagen an der Wasserseite entlang der "Kanaltrave".
Route: Nach der Brücke "Hüxterdamm" radeln sie am "Klughafen" entlang. INFO: Das Burgtor steht am nördlichen Ende der Altstadt. Es ist nach dem Holstentor das einzig erhaltene Stadttor von ehemals mehreren Toren.
Route: Der Radweg überquert auf der "Großen Burgstraße" die "Kanaltrave" und folgt nach einem Kreisverkehr dem Radweg neben der "Travemünder Allee". INFO: Die B75 führt in einem Tunnel unter der Trave hindurch.
Gut zweieinhalb Kilometer führt der Radweg der Straße entlang, dann überquert er sie und die daneben verlaufende Bahnlinie. Nach der Kreuzung mit der K20 folgt "der Ostseeküstenradweg" der kleinen "Ivendorfer Landstraße" und führt am gleichnamigen Ort vorbei.
Entlang der Gleise erreichen Sie die Kreuzung mit dem "Teutenburger Weg". Dort überqueren Sie die Bahnlinie und radeln auf der "Torstraße" ins Zentrum von "Travemünde".
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Boltenhagen: 30,0 km, <- Lübeck: 23,0 km, ->O Ziel: 68,0 km, O<- Ausgangspunkt: 16,0 km Sehenswürdigkeiten: Alte Vogtei , Alter Leuchtturm, Museumsschiff Viermastbark Passat INFO: Travemünde wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Heinrich der Löwe ließ Travemünde stark befestigen, allerdings wurde die Stadtbefestigung 1807 geschleift, so dass nichts mehr davon übrig blieb. Die Alte Vogtei wurde 1551 im Stil der Renaissance erbaut und ersetzte ein abgebranntes Gebäude. Sie war Sitz des Lübecker Landvogtes.
Route: Mit der Fähre überqueren Sie die "Trave" und erreichen die andere Seite bei der "Alten Werft" in "Priwall". INFO: Die Pamir wurde 1911 erbaut und pendelte zwischen Europa und Südamerika. Liebhaber retteten die Pamir vor dem Verschrotten. Heute dient sie als Jugendherberge und Museumsschiff.
Route: Der Radweg führt vor bis zur Hafenmauer an der Ostsee. Nach rechts geht es am Uferweg weiter, bis Sie den "Dünenweg" erreichen. Ein wunderschöner Weg, geschützt durch die Uferbewaldung, folgt nun dem flachen Ufer.
Route: Auf Stichwegen haben Sie freien Zugang zur Küste. Dort finden Sie zahlreiche Badende, Wassersportler und Kajaken.
Route: In Abschnitten in Feuchtgebieten radeln Sie auf quer verlegten Holzplanken. Teilweise sind auch regelrechte Brücken in die Wegführung integriert.
INFO: Der Radweg verläuft jetzt auf dem ehemaligen "Kolonnenweg", einem Teil der früheren Grenzbefestigung der ehemaligen DDR. Die Küstenlandschaft wird nun hügeliger und es stehen einige steile "Hügel" mit 20 Höhenmetern bevor. Nicht schlimm, aber wenn man nicht damit rechnet, wird es anstrengend.
Route: Nach einigen Hügeln mit 12- 13 % Steigung hat man sich an diese Landschaft gewöhnt. Zur Not steigt man halt ab und schiebt die kurzen, aber bissigen Anstiege hoch.
Route: Der Radweg erreicht einen Parkplatz an einem Aussichtspunkt. TIPP: Am Parkplatz lohnt es sich abzusteigen und an die Steilküste hinunter zu laufen. Die Steilküste nennt sich hier "Klützer Winkel". Sie unterscheidet sich von anderen Abschnitten dadurch, dass es hier deutlich mehr Steine als Sand gibt. Wenn man Glück hat, finden man schöne Tonkonglomerate, Donnerkeile oder versteinerte Kugelschwämme.
Route: Vom Parkplatz aus zweigt der Radweg nach rechts ab und erreicht nach 300 Metern eine Häusergruppe. Dort geht es auf einem Asphaltweg nach links weiter. Zwischen weiten Wiesen und großen Äckern werden Sie gut beschildert etwas im Zickzack weitergeleitet.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wohlenberg: 06,5 km, <- Travemünde: 30,0 km, ->O Ziel: 38,0 km, O<- Ausgangspunkt: 46,0 km Sehenswert: 300 m lange Seebrücke, Bäderarchitektur, Steilküste INFO: Die Ursprünge des Ortes gehen ins frühe 13. Jahrhundert zurück.
Route: Am Ortsende zweigt der Radweg nach rechts ab und folgt einem kleinen Wäldchen. Die Oberfläche des Radweges ist naturbelassen, aber gut zu befahren.
Route: Der Radweg erreicht die Straße L01 von "Klutz" nach "Wohlenberg" und folgt dem begleitenden Radweg neben der Straße. |
Entfernungen: -> Zierow: 14,0 km, <- Boltenhagen: 6,5 km, Sehenswert: Wohlenberger Wiek INFO: Die "Wohlenberger Wiek" ist eine halbrunde Bucht, die eine ausgeprägte Flachwasserzone hat. Eine wunderschöne Sandküste mit Dünen hat sich ausgeprägt. Wunderschön zum Baden.
Nach einem Kilometer kommt der Radweg kurz auf die Straße und zweigt nach etwa 300 Metern nach links ab.
Route: In "Beckerwitz" folgen Sie der "Ostseestraße" nach links und zweigen dann gut beschildert nach rechts auf den "Stadtweg" ab. |
Entfernungen: -> Wismar: 17,5 km, <- Wohlenberg: 14,0 km, Sehenswert: Küstenlandschaft Route: Den Ort "Zierow" erreichen Sie auf der "Lindenstraße".
Route: Mit schöner Aussicht auf die "Bucht von Wismar" radeln Sie in Richtung des alten Kurparks von Wismar. Sie überqueren den Kreisverkehr und erreichen entlang der "Lübschen Straße" die Altstadt von Wismar. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wismar: 0,0 km, <- Zierow: 17,5 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 84,0 km Sehenswert: Backsteingotik, Heiligen Geist, Marienkirche, St. Georgenkirche und St. Nikolaikirche, Altstadt, Hafen INFO: Die Wismarer Bucht war schon sehr sehr früh von unterschiedlichen Stämmen besiedelt.
INFO: Die Marienkirche stammt aus dem 14. Jahrhundert. Bemerkenswert ist der 80 Meter hohe Kirchturm.
INFO: Beim alten Hafen von Wismar liegt der Ziegenmarkt. Hier sind noch zahlreiche historische Häuserzeilen erhalten.Viele sind heute gastronomisch genutzt.
|
![]() |
![]() |