![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rheinradweg: Etappe von Köln nach Duisburg![]() Stand: 27.04.2022 Kurzbeschreibung:
|
|
Karte:(Seitenanfang ) Orte am Weg:(Seitenanfang)
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Leverkusen: 13,0 km, <- Köln: 0,0 km, Sehenswert: Kölner Dom, Altstadt, Römische Reste
Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen von Köln. Er ist eine der größten Kathedralen der Welt im gotischen Stil.
Das Hauptportal des Kölner Domes wirkt richtig filigran, trotz seiner Höhe von 28 Metern. Einen vollkommen anderen Blick auf den Dom erwartet Sie, wenn Sie auf der Eisenbahnbrücke beim Dom den Rhein überqueren.
Zurück auf der anderen Seite können Sie das historische Rathaus anschauen.
Das Rathaus wurde im 14. Jahrhundert erbaut, 1945 aber zerstört und bis zum Jahr 1975 wieder aufgebaut. In diesem Zug wurden die ehemaligen zerstörten historischen Figuren durch neue Figuren von "Herrschern und herrschergleichen Personen" ersetzt. Es gibt noch unzählige Stellen in Köln zu bewundern. Aber vergessen sollten Sie auf keinen Fall die gemütliche Altstadt, wo man sich einfach so zu einem Kölsch trifft.
Route: Der Rheinradweg führt von Köln aus auf der linken Rheinseite weiter. Rückwärts hat man einen schönen Blick auf die Eisenbahnbrücke und den Dom. Auf der gegenüber liegenden Seite des Rheins liegt nun "Leverkusen". |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rheinkassel: 2,0 km, <- Köln: 13,0 km, Sehenswert: Industriekultur Leverkusen als Stadt gibt es erst seit 1930. Ausschlag gab 1860 der Apotheker Leverkus, der hier seine Ultramarinfabrik baute. |
![]() |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hitdorf: 2,0 km, <- Leverkusen: 2,0 km, Sehenswert: St. Amandus Sehenswert ist die Kirche St. Amandus. Sie stammt in den Anfängen aus dem 11. Jahrhundert. Der Radweg bleibt links des Rheins und erreicht Rheinkassel. Hier können Sie mit der Fähre ins gegenüber liegende "Hitdorf" gelangen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dormagen: 7,0 km, <- Rheinkassel: 2,0 km,
Hitdorf liegt auf der rechten Rheinseite. Es wurde schon im Jahre 941 gegründet. Der rechtsrheinische Radweg führt am Rheinufer entlang um die Rheinschleife. Linksrheinisch: Der Radweg erreicht nun bei "Worringen" die B9. Kurz vor "Dormagen" wechselt der Radweg wieder die Straßenseite und führt entlang des Rheinverlaufes von "Dormagen" weg. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Zons: 5,0 km, <- Hitdorf: 7,0 km,
Dormagen berühren Sie nur am Rande. Der Radweg folgt der Biegung des Flusses und Sie passieren den Ort "Rheinfeld". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Benrath: 3,0 km, <- Dormagen: 5,0 km, Sehenswert: Burg Friedestrom, Kurköllnische Zollfestung Zons wurde schon im 7. Jahrhundert in einer Urkunde erwähnt. Es stammt schon aus Merowinger Zeit. In Zons nehmen Sie die Fähre und überqueren den Rhein. Auf der anderen Seite führt ein schöner Radweg nach "Benrath". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Holthausen: 5,0 km, <- Zons: 3,0 km, Sehenswert: Schloss Benrath Im 14. Jahrhundert gab es hier schon eine Burg. Sie wurde später in ein Wasserschloss umgebaut. Der Radweg erreicht, von der Fähre kommend, eine größere Straße und folgt ihr längs des Schlossgartens. Entlang der "Itterstraße" erreichen Sie den gleichnamigen Ort "Itter" und können dort das "Schloss Mickeln" bestaunen. Leider ist das alte Schloss aus dem 13. Jahrhundert 1836 abgebrannt.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Friedrichstadt: 13,0 km, <- Benrath: 5,0 km, Sehenswert: Schloss Mickeln Holthausen umradeln Sie auf der dem Rhein zugewandten Seite. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Düsseldorf: 8,0 km, <- Holthausen: 7,0 km, Sehenswert: St. Andreas Leider sind nur wenige Häuser aus der Kaiserzeit erhalten. Der zweite Weltkrieg brachte große Zerstörungen mit sich.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Uerdingen: 16,5 km, <- Friedrichstadt: 2,0 km, Sehenswert: Schlossturm, Kirchen Der Radweg erreicht Düsseldorf auf der "Berger Allee". Sie passieren den See "Spees Graben" und das Stadtmuseum. Der "Schlossturm" war ein seitlicher Abschlussturm des nicht mehr existenten Schlosses. Heute ist in darin das Schifffahrtsmuseum untergebracht. Die ersten drei Stockwerke stammen noch aus dem 13. Jahrhundert. Der Radweg führt von der Promenade über die "Ritterstraße" weiter, überquert die "Mühlengasse" und folgt dann der Auffahrt auf die "Oberkasseler Brücke". Auf der linken Rheinseite fahren Sie unter der Brücke hindurch und folgen dem Uferweg an den Sportanlagen von "Niederkassel" vorbei. Ein schöner Radweg durch das Naturschutzgebiet bringt Sie nach "Langst-Kierst". Auf einer Brücke überqueren Sie den "Osthafen" und erreichen Uerdingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Duisburg: 12,0 km, <- Düsseldorf: 16,5 km, Sehenswert: Industriekultur Uerdingen bildete früher mit Krefeld eine Doppelstadt. Heute ist es als Stadtteil von Krefeld aufgegangen.
Der "Rheinradweg" verläuft nun direkt am Rhein entlang der "Rheinuferstraße" weiter. Sie radeln am Bayerwerk vorbei. Von hier zweigt der Radweg nach rechts ab und passiert die "Eisenbahnsiedlung" auf der dem Rhein zugewandten Seite. Sie erreichen die "Bliersheimer Straße" und radeln am Hafen vorbei.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Duisburg: 0,0 km, <- Uerdingen: 12,0 km, Sehenswert: Theater Duisburg, Citypalais Duisburg war schon zu Beginn der christlichen Zeitrechnung von den Römern besiedelt. Heute ist Duisburg eine moderne Stadt, die den teilweisen Abgang der Stahlindustrie verkraftet hat und sich neu strukturiert.
Das Theater von Duisburg gehört zu den führenden Theatern in Deutschland. Das markante Gebäude ist nach dem Vorbild antiker Tempel erbaut. Rechts davon sieht man das Citypalais, das größte Einkaufscenter der Stadt.
Das Rathaus und die Salvatorkirche liegen eng bei einander. Das Rathaus steht an der Stelle der früheren, mittelalterlichen Königspfalz.
Das nahe Ruhrtal ist Lieferant der Kohle, die im Duisburger Hafen auf die Verwertung wartet. |
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |
![]() |