![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fahrradtour Radschmetterling: Überblick der Flügel![]() Stand: 18.06.2019 |
Kurzbeschreibung:(Seitenanfang) Der Radschmetterling gliedert sich in vier Touren mit Etappen von jeweils etwa 70 km. Streckenlänge: 74,0 km
Neues LayoutDiese Radtourenbeschreibung gibt es schon in einem modernen neuen Outfit in responsivem Design. Auch für mobile Endgeräte geeignet. |
|
||||||||||||||||||||||
Karte:![]() |
Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. Alternativkarten im Maßstab 1:100.000 Orte am Weg:(Seitenanfang)
000,0 km Rothenburg o.T. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort (Seitenanfang) Entfernungen: -> Gebsattel: 7,5 km, <- Rothenburg: 0,0 km, SEHENSWERT: Mittelalterliches Stadtbild mit sehr gut erhaltener Stadtbefestigung und Wehrgang, schönes Rathaus mit Historien-Gewölbe, Riemenschneideraltar in der Jakobskirche, Wehrkirche St. Wolfgang, Franziskanerkirche, Handwerkerhaus, Reichsstadtmuseum. Rothenburg ob der Tauber gehört zu den bekanntesten Städten Deutschlands. Die Stadtmauer mit ihren Wehrgängen und Türmen ist noch fast vollständig erhalten.
Der Tauber-Jagstradweg verlässt Rothenburg gemeinsam mit den Radwegen "Alte Bahnlinie", "Romantische Straße" und "Tauber-Jagst". Er verlässt die Stadtmauern der historischen Stadt, führt danach an einem Friedhof vorbei und verlässt Rothenburg entlang der Straße nach "Gebsattel". Vom Radweg aus überblickt man die junge Tauber, an deren flachen Hängen manch schöne historischen Häuser gebaut sind.
Der Radweg folgt nun der Straße bis kurz vor "Gebsattel" und zweigt vor dem Ortsschild nach links ab, um dort die "Tauber" zu überqueren. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bockenfeld: 3,5 km, <- Rothenburg: 7,5 km, ->O Ziel: 61,5 km, O<- Ausgangspunkt: 7,5 km SEHENSWERT: Wehrkirche St. Laurentius ROUTE: Auf einer kleinen Brücke überqueren Sie die junge Tauber. Mehr als ein größeres Rinnsal ist hier von dem bekannten Fluss nicht zu erkennen. Nach der Brücke geht es den Hang steil bergab und Sie radeln nach links weiter. Dort umfahren Sie eine hübsche Kirche und folgen den Radwegschildern nach rechts.
ROUTE: Wenige Meter hinter den Friedhofsmauern zweigt der Radweg auf einen kerzengeraden Wirtschaftsweg ab. Er ist nur geschottert, aber gut zu befahren. An den typischen kleinen Brückchen und auch an der Streckenführung erkennt man schnell, dass dies eine umgebaute, frühere Bahntrasse ist.
ROUTE: Die Landschaft ist hier nur leicht hügelig. Kartoffel- und Maisfelder beherrschen die Landschaft. Kurz vor Bockenfeld liegt ein schön restauriertes Bahnwärterhäuschen, dessen Besitzer einen herrlichen Biergarten und eine Miniatureisenbahn betreibt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Diebach: 3,0 km, <- Gebsattel: 3,5 km, ->O Ziel: 58,0 km, O<- Ausgangspunkt: 11,0 km SEHENSWERT: KIrche in Bockenfeld ROUTE: Auf der linken Seite kommt die Kirche von "Bockenfeld" in Sichtweite. Auf der kommenden Teilstrecke durchquert das Taubertal nun eine schmale Stelle zwischen zwei Hügeln.
ROUTE: Die Tauber schlängelt sich nun in Richtung Diebach. Der Radweg folgt ihr und überquert kurz vor dem Ort den kleinen Bach. |
SEHENSWERT: Historische Kirchen, Ortsbild INFO: Diebach hat durch seine Lage an der Tauberfurt eine lange Geschichte und wurde wahrscheinlich schon im 7. Jahrhundert gegründet. Es besaß früher sogar eine Schutzburg. Diese wurde allerdings im 17. Jahrhundert wegen Baufälligkeit abgebrochen.
ROUTE: Der Radweg zweigt im Ort nach rechts ab und folgt nun der Straße nach Insingen. |
SEHENSWERT: Historische Ortsmitte mit Zehntscheuer, Sankt Ulrich und Sebastian INFO: Insingen ist das Zentrum des Radschmetterlings. ROUTE: Entlang der B25 verlässt der Radweg den schmucken Ort Insingen und führt dann nach Unteroestheim. Nach dem Ort passieren Sie die Autobahn und radeln schnurstracks auf Bellershausen zu. Gleich nach der Brücke beginnt Bellershausen. |
SEHENSWERT: Kirche St. Laurentius INFO: Eine wehrhafte Kirche schmückt den kleinen hübschen Ort. Sie dient den beiden großen Konfessionen als Gotteshaus.
INFO: Auffallend ist der Blumenschmuck im Ort. Kaum ein Haus ohne Geranien oder anderen schönen Balkonblumen.
ROUTE: Sie durchfahren Bellershausen und bleiben dann aber im Tal in Richtung Schönbronn.
ROUTE: Nach den Orten Wohnbach, Neuweiler und Sengelhof erreichen Sie den kleinen Ort Schönbronn. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Buch: 4,5 km, <- Bellershausen: 6,0 km, SEHENSWERT: Restauriertes Hofgut INFO: Im Zentrum von Schönbronn finden Sie ein im Jugendstil erbautes Hofgut. Heute ist es Sitz und Zentrum eines modernen Golfplatzes. ROUTE: Von Schönbronn aus folgen Sie der Beschilderung nach Buch. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Frommetsfelden: 3,5 km, <- Schönbronn: 4,5 km, SEHENSWERT: Schöne Landschaft INFO: Buch liegt in einem schönen, landwirtschaftlich genutzten Wiesental. ROUTE: Der Radweg führt gut beschildert weiter nach Frommetsfelden. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Colmberg: 4,5 km, <- Buch: 3,5 km, ROUTE: Ein schöner gut beschilderter Weg führt nun nach Colmberg. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Binzwangen: 7,5 km, <- Frommetsfelden: 4,5 km, SEHENSWERT: INFO: Colmberg kann auf eine lange ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Heute ist in die Burg in Privatbesitz und beherbergt ein Hotel. Der Markt Colmberg selbst wurde nach dem Jahre 800 gegründet und erhielt sogar das Marktrecht. Am Golfplatz vorbei geht der Radweg nun in Richtung Binzwangen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hornau: 7,0 km, <- Colmberg: 4,5 km, SEHENSWERT: INFO: Binzwangen ist ein kleiner, romantischer Ort mit einer sehenswerten Kirche, dessen Zwiebelturm schon aus der Ferne sichtbar ist. Schöne Fachwerkhäuser und eine Kunstgalerie schmücken den kleinen Ort, der an dem bekannten Jakobspilgerweg liegt. ROUTE: Der Radweg führt über Birkach zur Altmühl und erreicht nach der Kläranlage bei Hornau den Hornauer Weiher. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Windelsbach: 3,5 km, <- Binzwangen: 7,0 km, SEHENSWERT: Altmühlquelle INFO: Hornau gilt als Quellort der Altmühl. Wo genau die Quelle liegt, im "Hirschteich" oder an einem der zahlreichen anderen Zuflüsse des Weihers will niemand festlegen. Aus diesem Grunde wurde amtlicherseits bereits im Jahre 1904 festgesetzt, dass der Ursprung der Altmühl der "Hornauer Weiher" sei. Hornau selbst ist recht klein, markantestes Gebäude ist das ehemalige Jagdschlösschen. Nur 122 Einwohner wohnen im Ort. ROUTE: Der Radweg führt über einen sanften Hügel weiter nach Windelsbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Nordenberg: 3,0 km, <- Hornau: 3,5 km, SEHENSWERT: Früheres Jagdschloss INFO: Windelsbach hatte im Mittelalter schon sein Zenit. Erst gehörte es zu Rothenburg, danach zu Ansbach. ROUTE: Der Radweg folgt dem Tal in Richtung Nordenberg. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wachsenberg: 5,0 km, <- Windelsbach: 3,0 km, SEHENSWERT: INFO: Windelsbach wird geschichtlich bereits im Jahre 1000 erwähnt, weil damals ein bedeutendes Ministerialengeschlecht hier seinen Wohnort hatte. Sogar eine Burg mit Wall und Graben war vorhanden. ROUTE: Der Radweg verlässt Nordenberg über einen kleinen Hügel und erreicht den Ort Linden. |
SEHENSWERT: ROUTE: Von Linden aus erreichen Sie ein zusammenhängendes Waldgebiet. Durch den zauberhaften Wald geht es nun etwas bergauf, dafür entschädigt aber die unberührte Natur. Nach knapp vier Kilometern geht es wieder bergab und Sie erreichen Wachsenberg. |
Entfernungen: -> Neusitz: 3,0 km, <- Nordenberg: 5,0 km, SEHENSWERT: INFO: In Wachsenberg wurden Reste von Besiedelungsspuren aus der Mittelsteinzeit und der Bandkeramikzeit gefunden. Wachsenberg gehört zur Gemeinde Neusitz, die als Zusammenschluss mehrerer Gemeinden gerade einmal 2000 Einwohner aufweist. ROUTE: Der Radweg führt nun gut beschildert weiter nach Neusitz. |
Entfernungen: -> Rothenburg: 5,0 km, <- Wachsenberg: 3,0 km, SEHENSWERT: Funde aus der Bandkeramikzeit INFO: Vor den Toren der kulturellen Metropole Rothenburg liegt der Ort Neusitz direkt an der Autobahnausfahrt. ROUTE: Der Radweg führt von Neusitz aus weiter auf Rothenburg zu, unterquert die Autobahn und erreicht schließlich die historisch interessante Stadt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rothenburg: 0,0 km, <- Neusitz: 3,0 km, SEHENSWERT: Mittelalterliches Stadtbild mit sehr gut erhaltener Stadtbefestigung und Wehrgang, schönes Rathaus mit Historien-Gewölbe, Riemenschneideraltar in der Jakobskirche, Wehrkirche St. Wolfgang, Franziskanerkirche, Handwerkerhaus, Reichsstadtmuseum.
INFO: Aus der ländlichen Einsamkeit treten Sie nun ein in die vielbesuchte historische Stadt und können sich dort erfrischen und erholen. |
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |