![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fahrradtour Radschmetterling: Violetter Flügel![]() Stand: 19.06.2019 |
Kurzbeschreibung:(Seitenanfang) Der Radschmetterling gliedert sich in vier Touren mit Etappen von jeweils etwa 70 km. Diese "violette" Etappe führt von Insingen durch die schöne Landschaft der Hohenloher Ebene bis nach Rot am See. Von dort erreichen Sie nach Norden bald Blaufelden. Streckenlänge: 61,5 km
Neues LayoutDiese Radtourenbeschreibung gibt es schon in einem modernen neuen Outfit in responsivem Design. Auch für mobile Endgeräte geeignet. |
|
Karte:![]() |
Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. Naturparkarte 1:50.000:
Orte am Weg:(Seitenanfang) 000,0 km Insingen Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hausen: 3,5 km, <- Insingen: 0,0 km, ->O Ziel: 61,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Wehrkirche, Fachwerkhäuser INFO: Insingen wird von allen Routen des Radschmetterlings durchfahren. Hier treffen sich alle vier Flügel des virtuellen Schmetterlings. Insingen entstammt einer alemannischen Siedlung. Eine schöne Wehrkirche schmückt das Ortszentrum.
ROUTE: Der Radweg folgt von Insingen aus der Hausener Straße L2514 und passiert einen Hof. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Brettheim : 3,5 km, <- Insingen: 3,5 km, ->O Ziel: 58,0 km, O<- Ausgangspunkt: 3,5 km SEHENSWERT: Klosterhof ROUTE: Der Radweg zweigt nach dem Ort nach links auf eine kleine Straße ab und passiert den Klosterhof. Gleich darauf radeln Sie an der hier entspringenden Brettach in Richtung Brettheim weiter. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rot am See : 8,0 km, <- Hausen: 3,5 km, ->O Ziel: 54,5 km, O<- Ausgangspunkt: 7,0 km SEHENSWERT: Die Gedenkstätte Brettheim. Hier wird den Widerstandskämpfern des NS-Regime gedacht ROUTE: Der Radweg zweigt im Ort nach Süden ab und überquert wieder die Brettach. Südlich von Hilgardshausen radeln Sie nun durch herrlich unberührte Landschaft auf Musdorf zu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Blaufelden : 7,5 km, <- Brettheim: 8,0 km, ->O Ziel: 46,5 km, O<- Ausgangspunkt: 15,0 km SEHENSWERT: Kirche
ROUTE: Von Rot radeln Sie im Brettachtal in Richtung Brettenfeld. Danach verlassen Sie das Tal und erklimmen einen Hügelkamm. Hier passieren Sie den Schluckhof und können die Aussicht auf die Hohenloher Ebene genießen. Der Radweg verlässt die Hügel und führt hinunter ins Blautal. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schrozberg : 6,0 km, <- Rot am See: 7,5 km, ->O Ziel: 39,5 km, O<- Ausgangspunkt: 22,0 km SEHENSWERT: Alte Wehrkirche, der Turm kann bestiegen werden. ROUTE: Der Radweg führt durch die bäuerliche Landschaft weiter in Richtung Sigisweiler und erreicht dann das durch sein ehemaliges Wasserschloss bekannte Schrozberg. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Leuzendorf : 9,5 km, <- Blaufelden: 6,0 km, ->O Ziel: 33,0 km, O<- Ausgangspunkt: 28,5 km SEHENSWERT: Ehemaliges Wasserschloss, Renaissancealtar in der evangelischen Kirche, Schloss Bartenstein. INFO: Schrozberg wurde 1249 das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Name leitet seinen Ursprung aus dem Ort Schrozberg ab.
INFO: 1441 wurde das Wasserschloss erbaut. Zuvor war im Ort eine Burg, deren Reste erst Mitte der 70er Jahre wieder entdeckt wurden. Die Herren zu Schrozberg, Seldeneck, Adelsheim, Rothenburg, Hohenlohe und Berlichingen teilten sich die Herrschaft in Schrozberg. Es wird überliefert, dass Götz von Berlichingen einige Jahre seiner Jugendzeit im Schloss zu Schrozberg verbracht hat.
INFO: Das Schloss Schrozberg war lange nahezu ungenutzt, da sich die Hohenloher schon im 18. Jahrhundert für Ingelfingen als Adelssitz entschieden hatten. Die Geschichte der Teilorte geht ebenfalls sehr weit zurück. Bedeutenster Ort war Bartenstein, der bis heute noch Adelssitz des Fürstenhauses Hohenlohe ist. ROUTE: Der Radweg verlässt Schrozberg und führt in ein zusammenhängendes Waldgebiet. Dort geht es leicht hügelig weiter bis zum Weiler Funkstatt. Über die Weiler Windisch Bockenfeld und Hechelein erreichen Sie die Abzweigung nach Leuzendorf an der Landstraße L1005. |
SEHENSWERT: INFO: Leuzendorf liegt einige hundert Meter vom Radweg entfernt, wer Durst hat könnte dort einkehren. ROUTE: Der Radweg selbst überquert die L1005 ohne Leuzendorf zu durchfahren. Durch ein kurzes Waldstück erreichen Sie den Weiler Spindelbach. |
SEHENSWERT: ROUTE: Von Leuzenbronn aus geht es kurz bergab, danach aber wieder bergauf nach Hemmendorf. Auf einer kleinen Landstraße geht es nun weiter bergab ins Taubertal. Gegenüber liegt die gigantische, mittelalterliche Silhouette der Stadt Rothenburg. Ein Besuch lohnt auf jeden Fall, gibt aber natürlich auch zusätzliche Kilometer. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gebsattel: 3,5 km, <- Leuzenbronn: 6,0 km, ->O Ziel: 12,5 km, O<- Ausgangspunkt: 46,0 km SEHENSWERT: Mittelalterliches Stadtbild mit sehr gut erhaltener Stadtbefestigung und Wehrgang, schönes Rathaus mit Historien-Gewölbe, Riemenschneideraltar in der Jakobskirche, Wehrkirche St. Wolfgang, Franziskanerkirche, Handwerkerhaus, Reichsstadtmuseum. Rothenburg ob der Tauber gehört zu den bekanntesten Städten Deutschlands. Die Stadtmauer mit ihren Wehrgängen und Türmen ist noch fast vollständig erhalten.
Der Tauber-Jagstradweg verlässt Rothenburg gemeinsam mit den Radwegen "Alte Bahnlinie", "Romantische Straße" und "Tauber-Jagst". Er verlässt die Stadtmauern der historischen Stadt, führt danach an einem Friedhof vorbei und verlässt Rothenburg entlang der Straße nach "Gebsattel". Vom Radweg aus überblickt man die junge Tauber, an deren flachen Hängen manch schöne historischen Häuser gebaut sind.
ROUTE: Der Radweg folgt nun der Straße bis kurz vor "Gebsattel" und zweigt vor dem Ortsschild nach links ab, um dort die "Tauber" zu überqueren. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bockenfeld: 3,0 km, <- Rothenburg: 3,5 km, ->O Ziel: 9,0 km, O<- Ausgangspunkt: 52,5 km SEHENSWERT: ROUTE: Auf einer kleinen Brücke überqueren Sie die junge Tauber. Mehr als ein größeres Rinnsal ist hier von dem bekannten Fluss nicht zu erkennen. Nach der Brücke geht es den Hang steil bergab und Sie radeln nach links weiter. Dort umfahren Sie eine hübsche Kirche und folgen den Radwegschildern nach rechts.
ROUTE: Wenige Meter hinter den Friedhofsmauern zweigt der Radweg auf einen kerzengeraden Wirtschaftsweg ab. Er ist nur geschottert, aber gut zu befahren. An den typischen kleinen Brückchen und auch an der Streckenführung erkennt man schnell, dass dies eine umgebaute, frühere Bahntrasse ist.
ROUTE: Die Landschaft ist hier nur leicht hügelig. Kartoffel- und Maisfelder beherrschen die Landschaft. Kurz vor Bockenfeld liegt ein schön restauriertes Bahnwärterhäuschen, dessen Besitzer einen herrlichen Biergarten und eine Miniatureisenbahn betreibt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Diebach: 4,0 km, <- Gebsattel: 3,0 km, ->O Ziel: 6,0 km, O<- Ausgangspunkt: 55,5 km SEHENSWERT: Kirche INFO: Auf der linken Seite kommt die Kirche von "Bockenfeld" in Sichtweite. ROUTE: Der Radweg zweigt hier nach rechts in Richtung Lohr ab und umgeht den Reinhardsberg. Entlang des Lohrbachs erreichen Sie Lohr. Nach einer kurzen Strecke längs der B25 führt der Radweg nach links von der Straße weg, führt am Hang des Reinhardsberges weiter und erreicht wieder Diebach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Insingen: 2,0 km, <- Bockenfeld: 4,0 km, ->O Ziel: 2,0 km, O<- Ausgangspunkt: 59,5 km SEHENSWERT: St.-Georgs-Kirche INFO: Diebach hat durch seine Lage an der Tauberfurt eine lange Geschichte und besaß früher sogar eine Schutzburg. Diese wurde allerdings im 17. Jahrhundert wegen Baufälligkeit abgebrochen.
ROUTE: Der Radweg zweigt im Ort nach rechts ab und folgt nun der Straße bergab nach Insingen. Auf einer Brücke über die Tauber erreichen Sie Insingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Insingen: 0,0 km, <- Diebach: 2,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 61,5 km SEHENSWERT: Wehrkirche, Fachwerkhäuser INFO: Insingen wird von allen Routen des Radschmetterlings durchfahren. Hier treffen sich alle vier Flügel des virtuellen Schmetterlings. Insingen entstammt einer alemannischen Siedlung. Eine schöne Wehrkirche schmückt das Ortszentrum.
|
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |
![]() |