![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rhonetalradweg:![]()
|
|
Karte:
|
Orte am Weg:
|
|
(Seitenanfang) Sehenswert: Dorfkirche St. Peter und Paul, historische Holzhäuser, Ortsmitte Andermatt war schon früh von durchziehenden Völkern besiedelt. Urkundlich erwähnt wurde es zu Beginn des 13. Jahrhundert. Neben imposanten Steinhäusern gibt es im Ortskern auch noch die typischen Häuser aus Holz, die auf einem gemauerten Kellergeschoss erichtet wurden.
Andermatt liegt im Urserental an der Reuss, dem Gebirgsfluss, der durch die Schöllenenschlucht ins Tal stürzt.
Ausgangspunkt unserer Tour ist das wunderschön gelegene "Andermatt". Verkehrsgünstig liegt es oberhalb der Teufelsbrücke im breiten Urserental auf über 1400 Meter Höhe. Route: Von Bahnhof in Andermatt aus folgen Sie der "Gotthardstraße" durch den Ort hindurch.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Realp: 6,0 km, <- Andermatt: 3,0 km, Sehenswert: Turm der Herren von Hospental Hospental ist sehr klein. Es wurde Mitte des 9. Jahrhunderts als Herberge des Klosters Disentis gegründet.
Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche erstmals erwähnt. Nach einem Totalschaden durch eine Feuersbrunst wurde sie 1706 in barockem Stil neu aufgebaut.
Route: Mitten im Ort gibt es einen zentralen Kreisverkehr. Sie folgen der "Furkastraße". Ohne große Steigung folgt sie dem linken Talrand und Sie erreichen nach fünf Kilometern den Ort "Realp".
Tipp:
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Furkapass: 22,5 km, <- Realp: 6,0 km, Sehenswert: Dorfbild symmetrisch, Ortsmitte Der Ort "Realp" wurde schon im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. In der Ortsmitte von "Realp" passieren Sie die katholische Kirche und die Hotels. Ab hier herrscht deutlich weniger Vekehr auf der Furkastraße.
Route: Nach dem Ort "Realp" geht es richtig zur Sache.
Route: Die Straße ist nicht sehr breit. Das hat aber auch den Vorteil, dass es hier keine Lastwagen und kaum Busse gibt. Tipp: Auf der Furkapassstraße wurden einige dramatische Szenen für den James-Bond-Film "Goldfinger" mit Gerd Fröbe und seinem "Aston Martin" gedreht.
Im Serpentinenbereich wechselt die Fahrbahnbreite sehr. Steile Felswände begrenzen die Fahrbahn zum Berg hin.
Route: Der zweite Teil der Strecke bis Tiefenbach verläuft ohne Kehren am Berg entlang. Auf hier beträgt die Steigung zwischen 5 und 10 Prozent, es hat aber auch flachere Abschnitte.
Info: Im Sommer fahren viele Cabrios und Motorräder, ganz alte und auch neue, über diese Passstrecke. Störend sind nur solche Motorradgruppen, die im Geschwindigkeitsrausch hoch- oder runterrasen, die den Blick auf die Natur aber vergessen.
Route: Das letzte Stück vor der Passhöhe ist nochmals steiler. Aber man sieht das Ziel näherkommen. Info: Das Hotel "Furka Blick" steht wie eine Ikone auf der Passhöhe; es ist zur Zeit nicht bewirtschaftet.
Info: Beeindruckend ist die Flora auf den nur im Sommer für wenige Monate schneefreien Wiesen. Extrem farbige Pflanzen wie die Enziane erblühen dort um die Wette.
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Belvedere: 3,5 km, <- Realp: 12,5 km, Sehenswert: Wunderschöne Aussicht Der "Furkapass" gehört zu den höchsten schweizer Alpenpässen. Die Passhöhe liegt bei 2431 Metern ü.N.N.
Route: Von der Passhöhe aus wird die Straße breiter und ist besser ausgebaut. Gleichzeitig erreichen Sie hier vom "Kanton Uri" kommend, das "Wallis" und müssen von dieser Grenze aus französisch reden. Info: Der Blick ins Tal der jungen Rhone ist beeindruckend. Früher war das ganze Tal vom Rhonegletscher bedeckt.
Von hier oben bietet sich ein gigantischer Blick über zahlreiche Alpengipfel des Wallis bis weit nach "Zermatt" auf das "Matterhorn".
Route: Die Straße führt nun auf der breiten Straße gemäßigt bergab und Sie erreichen nach einer Serpentine das legendäre Hotel "Belvedere". |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gletsch: 7,5 km, <- Furkapass: 3,5 km, Sehenswert: Grandioses Gletschererlebnis, Hotel Belvedere Dem Hotelier Josef Seiler ist es zu verdanken, dass hier oben 1882 in traumhafter Aussichtslage direkt am Fuße des Gletschers das "Hotel Belvedere" entstand.
Im eisfreien Bereich des Gletschers kann man das Wirken des mächtigen Eises anschaulich beobachten. Die Felsen sind von den gleitenden Gletschermassen blank abgeschliffen.
Vom Parkplatz beim Hotel Belvedere kann man den Rhonegletscher besichtigen. Das Hotel liegt an der serpentinenreichen Straße von Oberwald zum Furkapass.
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Oberwald: 6,5 km, <- Belvedere: 7,5 km, Sehenswert: Kapelle, Bergblick Gletsch besteht eigentlich nur aus dem früheren Hotel der Seiler-Dynastie. Die Famile war so rührig, dass sie hier oben fast alle Hotels besaßen.
Bei Gletsch ist die junge Rhone schon etwas gewachsen. Im Hintergrund sieht man die Serpentinen der Passstraße zum Furkapass.
Route: Der Radweg bleibt auf der "Furkastraße" und führt in Serpentinen nach "Oberwald". |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Oberwald: 0,0 km, <- Gletsch: 6,5 km, Sehenswert: Bahnstation Tipp: Von "Oberwald" können Sie mit den Zügen des Bahnverlads zurück nach "Andermatt fahren. |
|
(Seitenanfang) |
![]() |
![]() |
![]() |