![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Radfahren in der Schweiz: Rund um den Vierwaldstätter See![]() Stand: 25.07.2018 |
Kurzbeschreibung:
|
Top100 Karten Schweiz 1:100.000 | ![]() |
Die Karte dazu:
Veloland Schweiz Nr.3: Nord - Süd - Route
Radreiseführer:
000,0 km Luzern
008,0 km Meggen
015,0 km Küssnacht
022,0 km Weggis
028,0 km Vitznau
034,5 km Gersau
035,0 km Beckenried
040,0 km Buochs
047,0 km Stans
049,5 km Stansstad
053,0 km Hergiswil
063,0 km Luzern
Bikeline Radtourenbuch, Rhein-Radweg von Andermatt bis Basel
Veloland Schweiz Nr. 1: Rhone - Route
Veloland Schweiz Nr.3: Nord - Süd - Route
Veloland Schweiz Nr.4: Alpenpanorama - Route
Veloland Schweiz Nr.5: Mittelland - Route
Veloland Schweiz
Nr.6: Graubünden - Route
Veloland Schweiz Nr.8: Aare - Route
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Meggen: 8,0 km, <- Luzern: 0,0 km, ->O Ziel: 63,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km Sehenswert: Altstadt, Kapellbrücke mit Stadtbefestigung Info: "Luzern" hat ein sehr schönes mittelalterliches Stadtbild.
Info: Überdachte Brücken gehörten bereits im 13. Jahrhundert zur Stadtbefestigung. Am bekanntesten ist die Kapellbrücke mit dem achteckigen Wasserturm.
Route: Falls Sie Ihre Fahrradtour in der Stadt starten, folgen Sie auf der Haldenstraße dem Radweg auf der separat ausgewiesenen Fahrradspur in Richtung "Verkehrshaus". Dies ist ein sehenswertes Museum für alles, was sich bewegt. Vor dem Museum zweigen Sie nach rechts ab und passieren das öffentliche Schwimmbad (Lido). Hier gäbe es genügend kostenlose Parkplätze für 5 bis 6 Stunden. Wer länger parkt, sollte einen A-Z-Pass kaufen, dann ist Parken uneingeschränkt erlaubt. Wenn Sie weiter radeln, erreichen Sie die Straße nach "Meggen", die hier "Seeburgstraße" heißt und der Sie nach rechts folgen. Von hier aus hat man schon einen herrlichen Blick über den See und den Berg "Pilatus", der hinter der "Halbinsel Horw" liegt.
Route: Die Straße verlässt nun den Einzugsbereich von "Luzern" und steigt stetig an. Sie führt über eine gut 60 m hohe Kuppe und erreicht dann den Ortseingang von "Meggen". |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Küssnacht: 7,0 km, <- Luzern: 8,0 km, ->O Ziel: 55,0 km, O<- Ausgangspunkt: 8,0 km Info: Das Dorf Meggen ist langgestreckt und zieht sich über mehr als einen Kilometer.
Route: Der Radweg folgt nun wieder der Straße und führt leicht bergab. Wieder haben Sie eine herrliche Aussicht auf den "Küssnachter See", der ein Teil des "Vierwaldstätter Sees" ist.
Route: In "Merlischachen" führt die Straße nochmals über einen leichten Hügel, danach geht es herrlich bergab auf "Küssnacht" zu. Kurz vor "Küssnacht" passieren Sie eine kleine Kapelle, die zur Erinnerung an die hier tödlich verunglückte belgische Königin Astrid erbaut wurde. |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Weggis: 7,0 km, <- Meggen: 7,0 km, ->O Ziel: 48,0 km, O<- Ausgangspunkt: 15,0 km Info: Wer hat Schillers "Tell" gelesen und kennt Küssnacht nicht?
Info: Küssnacht hat eine schöne Innenstadt und eine mächtige Kirche. Das Hotel Engel, ein schöner Fachwerkbau, wurde bereits 1550 erbaut.
Route: Nach "Küssnacht" steigt die Straße wieder an und erklimmt den Hügel, der den Küssnachter See vom zentralen See abtrennt. Der Radweg folgt nun der Straße auf einer eigenen Spur. Info: Auf der Bergseite ist Action. Zahlreiche Gleitschirmflieger starten vom "Rigi" und landen auf den Wiesen neben der Straße. Route: An der höchsten Stelle des Hügelkammes durchfahren Sie den kleinen Ort "Greppen". |
![]() (Seitenanfang) Route: Nach "Greppen" kommt die verdiente Abfahrt.
Route: Richtig steil geht es auf dem schön asphaltierten Radweg bergab in Richtung "Weggis". |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Vitznau: 6,0 km, <- Küssnacht: 7,0 km, ->O Ziel: 41,0 km, O<- Ausgangspunkt: 27,0 km Route: Am Ortseingang zweigt der Radweg von der Straße ab und führt in den Ort hinein. Steil geht es durch eine Prachtsiedlung mit herrlichen Villen bergab zum See.
Info: Zypressen und blühende Oleander in den Gärten lassen hier mediterrane Stimmung aufkommen. In der Ortsmitte erreichen Sie die Anlegestelle der Ausflugsschiffe. Hier ist Touristentrubel angesagt.
Route: Der Fahrradweg bleibt nun direkt am Seeufer und führt in atemberaubender Landschaft direkt am Seeufer weiter.
Route: An der Küstenstraße passieren Sie den Ort "Riedsort" und "Wilen". Der Radweg wird hier teilweise abseits der Straße auf einer kleinen Straße geführt.
Route: Einen Kilometer nach "Wilen" beginnen die ersten Häuser von "Vitznau" und der Radweg geht auf die Durchgangsstraße über. |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Gersau: 6,5 km, <- Weggis: 6,0 km, ->O Ziel: 35,0 km, O<- Ausgangspunkt: 28,0 km Info: "Vitznau" ist einer der größeren Orte am See.
Info: Die Innenstadt ist gewachsen und hat naturgemäß einige stattliche Hotels. Route: Der Radweg verläuft nun wieder auf einer separaten Spur neben der Straße. In leichten Serpentinen steigt die Straße wieder an und erreicht auf einem Bergsporn die Engstelle zum Übergang in den "Urner See". Hier ist der See am schmalsten, das heißt - Halbinsel "Bürgenstock" und das Seeufer sind sich am nächsten.
Info: Die 1128 m hohe Halbinsel gegenüber wirkt von dieser Seite wie eine subtropische Insel, da man den schmalen Verbindungsarm zum Land hier nicht sieht.
Route: Nach einer Aussichtsplattform führt die Straße nun wieder in Serpentinen bergab und passiert einige schöne Häuser. Nach jeder Kurve wird der Ausblick noch schöner! Info: Im Tal liegt neben einigen Freizeiteinrichtungen auch eine bemerkenswerte Künstlerkolonie. Route: Nach wenigen Kilometern erreichen Sie die unscheinbare Anlegestelle der Fähre in "Gersau". Meist fährt sie im 60 Minutentakt, eine einfache Fahrt dauert 25 Minuten. Falls Sie noch genügend Zeit haben, können Sie die Wartezeit bis zur Abfahrt mit einem Besuch in "Gersau" verkürzen. |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Beckenried: 0,5 km (Fähre), <- Vitznau: 6,5 km, ->O Ziel: 28,5 km, O<- Ausgangspunkt: 34,5 km Info: "Gersau" ist der älteste Kurort am "Vierwaldstätter See" und hat eine schöne Aussichtslage. Route: Die Station der Autofähre "Gersau - Beckenried" liegt am Ortseingang und hat ein Restaurant zur Stärkung.
Route: Auf der Überfahrt, vom See aus, erlebt man die excellente Lage des "Vierwaldstätter Sees" noch intensiver. |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Buochs: 5,0 km, <- Gersau: 0,5 km (Fähre), ->O Ziel: 28,0 km, O<- Ausgangspunkt: 35,0 km Route: Die Ankunft in Beckenried beginnt sofort mit einem kräftigen, aber kurzen Anstieg von der Landestelle bis zur Straße. Diese Seite des Sees ist ab "Beckenried" lieblicher und weniger bewaldet. Es gibt hier viel Landwirtschaft.
Route: Von "Beckenried" aus führt der Radweg auf separater Spur zunächst entlang der Straße weiter, bis er nach rechts entlang eines Badestrandes auf eine Nebenstraße abzweigt. Die Landschaft zwischen den Bergzügen ist hier vollkommen eben. Eine fruchtbare, ebene Talsohle schiebt sich hier zwischen den Bürgenstock (Halbinsel 1128 m hoch) und das rechts davon liegende, fast 1900m hohe "Stanserhorn". Bald beginnen auch schon die ersten Häuser von "Buochs" und der Radweg nutzt die Durchgangsstraße. Am Ortsende zweigt der Radweg nach rechts von der Straße ab. Über einen kleinen Bach erreichen Sie dann einen asphaltierten Radweg entlang des Flughafens Buochs, der meist von Segelfliegern und Gleitschirmfliegern genutzt wird.
Route: Der Radweg ist hier sehr gut beschildert. Wer möchte, kann über den schmucken Ort "Stans" weiterfahren, aber es gibt auch längs des Flughafen eine Abkürzungsstrecke direkt nach "Stansstad". |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Stansstad: 2,5 km, <- Beckenried: 7,0 km, ->O Ziel: 16,0 km, O<- Ausgangspunkt: 47,0 km Route: Der Radweg nach Stans führt auf einer Brücke über die Autobahn und durchquert fruchtbare Wiesen. Wir sahen hier eine Armee von Maikäfern einen Walnussbaum verzehren.
Route: Der ausgeschilderte Fahrradweg erreicht den Ort an einer Bahnschranke. Sehenswert ist der schöne Marktplatz mit der riesigen Kirche St. Peter, die einen romanischen Turm hat, dessen Hauptschiff aber im 17. Jahrhundert im barocken Stil neu erbaut wurde. Das Rathaus schmücken Porträts der Nidwaldener Landamtmänner. Es gibt auch ein sehenswertes "Höfli", das im 12. Jahrhundert erbaut wurde, dort ist eine historische Sammlung untergebracht.
Route: Die Weiterfahrt nach "Stansstad" folgt auf einem Radweg entlang der Straße. Kurz vor "Stansstad" vereinigt sich der Radweg mit dem von rechts kommenden direkten Weg vom Flugplatz. |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Hergiswil: 3,5 km, <- Stans: 2,5 km, ->O Ziel: 13,5 km, O<- Ausgangspunkt: 49,5 km Info: Ein schöner historischer Hafen mit dem Schnitzturm schmückt den Ort. "Stansstad" war früher durch eine geschlossene Ummauerung geschützt, heute ist es ein Ferienort mit gigantischer Aussicht und Lage.
Info: Im zweiten Weltkrieg wurde dort in den Fels des Bürgenstocks eine getarnte Festung eingebaut, die aber heute stillgelegt ist. Route: Von Stansstad aus führt der Radweg zu einem Kreisverkehr. Danach überqueren Sie auf einer Brücke die Autobahn und den Zufluss zum "Alpnacher See".
Route: In einer Schleife erreichen Sie den Radweg längs der Landstraße nach "Hergiswil", der unter der Autobahn am Hang des "Pilatus" nach Norden führt.
|
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Luzern: 10,0 km, <- Stansstad: 3,5 km, ->O Ziel: 10,0 km, O<- Ausgangspunkt: 53,0 km Info: In Hergiswil ist die Talstation der Luftseilbahn zum Pilatus (2129 m hoch). Doch selten hat man als Radfahrer die Zeit sich den Luxus eines traumhaften Ausblickes zu gönnen, wenn man dazu den Sattel für Stunden verlassen muss. Route: Der Radweg folgt weiter der Landstraße, die momentan durch den Ausbau der Autobahn etwas abenteuerlich verläuft. Der Radweg führt nun auf einer Küstenstraße um eine Halbinsel. Hier haben Sie nochmals herrliche Ausblicke auf den See und den vorher als Insel erkannten Bürgenstock, der hier als wirklich steiler Berg erkannt wird.
Route: Beim Ort Kastanienbaum geht es nochmals ein kurzes Stück bergauf. Dafür hat man zwischen den prachtvollen Villen immer wieder Traumblicke auf den See hinaus. |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Luzern: 0,0 km, <- Hergiswil: 10,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 63,0 km Route: Entlang der Uferpromenade erreichen Sie das KKL, das hypermoderne Kultur- und Kongresszentrum am Europaplatz.
Route: Von hier aus überqueren Sie die Reussbrücke und können die Altstadt von Luzern besichtigen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |