![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Wildromantische Radtour von Tuttlingen nach SigmaringenFahrradtor mit BahnunterstützungStand: 19.04.2018 |
|
|
Kurzbeschreibung
|
|
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
|
Tipp: Parken Sie beim Bahnhof. Innen im Bahnhof erhält man das Parkticket kostenlos, aber man muss es an der Windschutzscheibe anbringen. Der Radweg führt rechts der Donau gut beschildert ins Zentrum nach Tuttlingen.
Nach Tuttlingen verläuft der Radweg stadtauswärts in einem großen Bogen um das Industriegebiet herum und wendet sich dann entlang der Bahnlinie nach Osten.
An Nendingen vorbei erreichen Sie Stetten und sehen schon aus der Ferne die stattliche KIrche.
Der Radweg führt auf Mühlheim zu und steigt an. Auf dem Berg erreicht er die Altstadt von Mühlheim. Eine Stadtmauer mit Toren umgibt den historischen Stadtkern.
Nach dem Besuch der Altstadt führt der Radweg auf der Straße wieder gut beschildert ins Tal.
Wildromantisch folgen Sie dem Radweg.
Fridingen ist das nächste Ziel. Es feierte vor kurzem seine 1150 Jahr-Feier.
Mitten in Fridingen steht das neu renovierte Ifflinger Schloss. Es wurde um 1330 erbaut und beherbergt heute das Heimatmuseum. Der Radweg führt an der Doanu entlang weiter und erreicht nach einem weiten Bogen eine Versinkungsstelle. Hier verschwindet ein Großteil des Wassers der Donau und kommt am Aachtopf wieder zu Tage.
Danach beginnt einer der schönsten Teile des Donautales.
Sie passieren den Jägerhof und danach unzählige Felsformationen.
In diesem Talabschnitt gibt es nur den Rad- und Wanderweg. Im Jahre 861 wurde das Kloster Beuron schon in den Annalen erwähnt.
Der Radweg folgt wieder dem wildromantischen Donautal.
Rechts oben thront gewaltig die Burg Wildenstein. Trutzig, mit gewaltigen Mauern, sieht man sie schon aus der Ferne. Auch sie ist uneinnehmbar, geschützt durch die steilen Felsen des Donautals.
Nach einer kurzen Abfahrt liegt - auf der anderen Seite der Donau - Hausen vor Ihnen.
Der Radweg führt nun rechts der Donau weiter und bietet einen schönen Blick auf den Rabenfelsen.
Danach erreicht der Radweg Dietfurt. Dort steht eine Ruine direkt auf einem Fels über der Donau.
Von hier radeln Sie nun 70 Höhenmeter bergauf zum Kloster.
Ein sehr schöner Radweg führt nun wieder hinunter ins Tal nach Laiz und man erreicht schließlich Sigmaringen.
Ausführliche Torenbeschreibung: Donauradweg Etappe 1 Weitere Tagebücher: Liste der Tagebücher |
|
|
![]()
|