Kostenloser Radweg Tourenplaner

Wir bieten kostenlose Radwegbeschreibungen zum selbst nach radeln.
Alle beschriebenen Radwege sind wir selbst abgefahren und haben die Strecken in Wort und Bild dokumentiert.
Sie finden dort wertvolle Tipps für Ihre Radreise, teilweise können Sie die GPX-Tracks herunterladen.
Mehrtagestouren finden Sie hier.
In den Beschreibungen finden Sie auch Unterkunftsmöglichkeiten entlang dem Radweg.
Falls Sie sich selbst die Organisation der Radreise nicht zutrauen, finden Sie in unserer Veranstalterübersicht den passenden Veranstalter.


TIPP:   Moselradweg von Perl bis Koblenz  

Schöner Radweg

Moselradweg von Perl bis Koblenz: Der deutsche Moselradweg folgt zunächst dder Obermosel, das ist das Gebiet von der deutschen Grenze bei Perl bis Trier, dort sind die Randberge noch relativ niedrig.
Ab der Mittelmosel von Trier bis Briedel mäandert die Mosel mit ihren typischen Schleifen durch ein herrliches Weinkulturgebiet mit mittelhohen Weinbergen.
Die Untermosel von Trier über Cochem bis zur Mündung ist durch die steilen Weinbergterrassen und Moselschleifen charakterisiert.
Hier teilt die "Mosel" die Mittelgebirge "Eifel" und "Hunsrück".
Trotz aller Mittelgebirge und Weinberge ist der Moselradweg ein äußerst ebener Radweg. Die höchsten Erhebungen sind eigentlich die Auffahrten zu den Brücken beim Wechsel von einer Seite zur anderen.

Länge: ca. 230 km, Dauer: ca. 4 Tage, Höhenmeter: ca. 400 m

Link zur Tourenbeschreibung Moselradweg

 

 Lokale Radrundtouren

 

 Die beliebtesten Radwege: (Mehrtagestouren Deutschland)

Saale-Radweg

Havel-Radweg

Ludwig-Main-Donau-Kanal-Radweg

Isarradweg

Lahntalradweg

Bodensee-Königssee-Radweg

Weserradweg

Alpe-Adria-Radweg

Via-Claudia-Augsta-Radweg

Innradweg

Dolomitenradweg

Eisackradweg

Mehrtagestouren in Deutschland


  Ilmtalradweg

Vom Thüringer Wald zur Saale

Der Ilmradweg führt vom Thüringer Wald durch das UNESCO-Biosphärenreservat ins Saaletal. Er passiert Burgen, Schlösser und Bäderorte. Durch den Wald geht es auf naturnahen Wegen nach “Ilmenau”. Entlang der Ilm fahren Sie durch ein ehemaliges Bergbaugebiet mit Schaubergwerken und erreichen “Stadtilm”. Dort folgen Sie einem flachen Radweg nach “Kranichfeld”.
Durch den Talgrund passieren Sie “Tannroda” und kommen nach “Bad Berka”. Ab und zu gibt es kurze, steile Anstiege, aber die Einfahrt nach “Weimar” ist flach.
Entlang der Ilm radeln Sie an Schlössern und Burgen weiter nach Bad Sulzau und erreichen die Mündung der Ilm in die Saale.

Etappenlänge: ca. 123 km, Dauer: ca. 2 -3 Tage, Höhenmeter: ca. 680 m

Link: Ilmtalradweg

  Wertachradweg:

Von Nesselwang bis Augsburg

Die Wertach entsteht durch den Zusammenfluss zweier Bäche bei Oberjoch. Sie durchquert die Landschaften des Allgäus und von Bayerisch Schwaben.
Durch das starke Gefälle nutzt man das Wasser der Wertach zur Stromerzeugung. So entstanden in regelmäßigen Abständen Stauseen, wie der Grüntensee, Wachtelsee und Bärensee.
Die kleinen Orte am Weg haben alle kleine, teilweise schon Jahrhunderte alte Kirchen.
Sehenswert ist auch das fürstbischöfliche Schloss, die Kirchen und die Altstadt in Marktoberdorf. Kaufbeuren wartet mit Altstadt, Stadtbefestigung und Crescentiakloster.
Ein kleiner Abstecher führt nach Bad Wörishofen, wo Pfarrer Kneipp seine Wasseranwendungen entwickelte und praktizierte.
Am beeindruckendsten ist zweifelsfrei die Stadt Augsburg am Ende der Tour, dessen Wurzeln römisch sind.

Link zur Tourenbeschreibung Radwegbeschreibung Wertachradweg

Länge145 km, Dauer: ca. 2 Tage, Höhenmeter: ca. 390 m

Link: Dolomitenradweg

  Dolomitenradweg:

Von Toblach nach Pieve di Cadore

Diese Etappe startet in Toblach auf 1240 Metern Höhe und führt auf einem meist geschotterten Radweg auf einer ehemaligen Bahnlinie in Richtung Cimabanche-Pass.
Auf der Strecke hat man Blick man die Nordseite der bekannten Drei Zinnen.
Weiter oben passieren Sie auf einer Höhe von 1530 Metern den Cimabanche-Pass.
Von dort führt der geschotterte Radweg in weiten Serpentinen bergab durch eine dramatisch schöne Landschaft.
Zwischen 3000 Meter hohen Bergen überqueren Sie auf alten Eisenbahnbrücken tiefe Schluchten, passieren beleuchtete Tunnel und haben immer beide Hände an den Bremsen um loses Gestein sicher zu überqueren. Ziel ist Pieve die Cadore.
Etappenlänge: ca. 62 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: 524 m hoch, 863 m abwärts

Link: Dolomitenradweg

  Kuh-Käse-Runde:

Von Gouda nach Rotterdam am Rhein

Die Rundtour folgt der Hollandse IJssel und führt durch eine wunderschöne grüne Landschaft durch die Polder. Später führt sie auf dem Damm nach Ouderkeerk und überquert dort den Fluss. Um den Ort Capelle herum nähert sich der Radweg den Vororten von Rotterdam und erreicht den alten Hafen.
Mit einem Schiff "Waterbus" fahren Sie 15 km weiter auf dem Fluss und erreichen den Ort Krimpen.
Nördlich des Flüsse Lek radeln Sie durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet und passieren typische Käsereien.
Etappenlänge: ca. 62 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 85 m

Link: Kuh-Käse-Runde

  Mühlenradweg um Gouda

Flacher Radweg in Südholland am Rhein

Der Mühlenradweg führt durch die Seenplatte 'Reeuwijkse Plassen', die aus insgesamt 13 Seen besteht. Sie waren durch Torfgewinnung entstanden. Heute ist die Fläche überflutet und die Seen werden freizeitmäßig genutzt.
Danach führt der Radweg entlang des alten Rheins bis in die Stadt Alphen.
In weitem Bogen führt er nach links in ein Gebiet mit zahlreichen Gärtnereien und Windmühlen.
Etappenlänge: ca. 65 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 90 m

Link: Mühlenradweg um Gouda

  Museumsradweg

Vom Weil der Stadt nach Nürtingen

Von der "Keplerstadt Weil der Stadt" führt diese Radtour entlang des "Würmtales" durch idyllische Täler in Richtung "Schönbuch".
Nach dem "Schlossgut Mauren" fahren Sie über eine Kuppe nach "Holzgerlingen", bergab geht es nun hinunter ins "Aichtal". Unterhalb von "Schönaich" erreichen Sie den Radweg an der Aich nach "Waldenbuch". Eine weitere naturnahe Waldetappe entlang der "Aich" bringt Sie nach "Grötzingen". Von hier geht es kurz leicht bergauf über eine Hügelkette und dann hinunter ins "Neckartal" nach Nürtingen.
Etappenlänge: ca. 61 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 340 m

Link: Museumsradweg

  Würmtalradweg

Vom Schönbuch zur Goldstadt Pforzheim

Landschaftlich äußerst reizvolle, leichte Tour.
Die "Würm" entspringt am Rande des Naturpark "Schönbuch" und mündet nach dem Durchfließen des "Würmtales" in "Pforzheim" gemeinsam mit der "Nagold" in die "Enz".
Bei Tiefenbronn erreicht der Radweg die ausgedehnten Wälder des Schwarzwaldes, die sich bis ins Tal erstrecken. Auf schönen, verkehrsfreien Radwegen im Wald erreichen Sie den Ort Würm. Danach folgen Sie perfekten Asphaltwegen im Wald zum Stadtrand von Pforzheim.
Etappenlänge: ca. 49 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 220 m

Link: Würmtalradweg

  Drauradweg von Toblach nach Legrad:

Beschreibung in 11 Etappen

Der Drauradweg startet in Toblach in den Dolomiten. Durch das alpine "Hochpustertal" fahren Sie durch schöne Orte im engen Tal der "Lienzer Dolomiten".
Im weiteren Flussabschnitt wird die "Drau" mehrfach angestaut. Der Radweg bleibt nun flach und verläuft auf guten Wegen neben dem Fluss.
Über die höchste Eisenbahnbrücke Europas und weeine fast 100 Meter hohe Hängebrücke "St. Luzia" erreichen Sie "Lavamünd". Bald überqueren Sie die slowenische Grenze und radeln über Dravograd nach Maribor.
Auch in Slowenien und Kroatien ist der Radweg sehr gut beschildert und führt auf Wirtschaftswegen und kleinen Straßen an bedeutenden Städten vorbei bis nach Legrad an der kroatisch-ungarischen Grenze.
Etappenlänge: ca. 610 km, Dauer: ca. 11 Tage, Höhenmeter: ca. 4500 m

Link: Drauradweg Beschreibung

  Paminaradweg oben:

Rundweg von Wissembourg zum Teufelstisch

Startpunkt der Rundtour ist die ehemalige Reichsstadt Wissembourg im Elsaß. Auf einem Radweg neben der Straße erreichen Sie den Ort Weiler, nach der Bebauungsgrenze zweigt der Radweg in den Wald direkt an die Lauter ab. Er folgt dann der Lauter durch den romantischen Laubwald. Bald überqueren Sie die grüne Grenze und sind in Rheinland-Pfalz. Die Landschaft bleibt ähnlich und berührt einige kleine Orte. Imposant ist das Felsenland bei Dahn. Den bekannten Teufelstisch sehen Sie in Hinterweidenthal. Auf derselben Strecke fahren Sie zurück nach Wissembourg.
Etappenlänge: ca. 65 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 300 m

Link: Paminaradweg oben

  Paminaradweg unten:

Rundweg an der Wieslauter von Wissembourg zum Rhein

Startpunkt ist die ehemalige Reichsstadt Wissembourg im Elsaß. Der Radweg führt an Altenstadt vorbei in den Bienwald. Sie erreichen auf einem Waldweg die Bienwaldmühle und radeln weiter bis Scheibenhardt. Durch offenes Gelände passieren Sie die frühere Grenze und fahren über den Ort Berg nach Neuburg an Rhein. Auf dem Weg zurück fädeln Sie in Scheibenhardt auf den Radweg auf einer alten Bahnline ab und radeln entspannt wieder auf Wissemborg zu.
Etappenlänge: ca. 64 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 125 m

Link: Paminaradweg

  RUNDTOUR Vordere Albradweg R14

Vordere Albradweg R14   BaWü

Dieser Radweg startet in Bad Urach und führt über einen See in Serpentinen auf die Albhochfläche. Der Radweg führt an der ehemals größten Keltensiedlung Europas vorbei. Danach folgt er auf guten Radwegen dem ehemaligen Truppenübungsplatz. Bergab erreichen Sie wieder das Ermstal und radeln zurück nach Bad Urach.
Etappenlänge: 52 km, Höhenmeter: 720 m

  Brenztalradweg:

Vom Albtrauf zur Donau

Die Brenz entspringt am Rande von Oberkochen in Königsbronn aus einer Karstquelle. Der Radweg folgt der Brenz ohne großes Gefälle über Schnaitheim nach Heidenheim, das vom Schloss Hellenstein überragt wird.
In Herbrechtingen folgen Sie der Brenz durch das fast unberührte "Eselsburger Tal" mit den Steinernen Jungfrauen. Dann können Sie in Brenz an der Brenz die Gallus-Kirche und ein schönes Schloss bewundern.
Von hier aus geht es über Bächingen zur Stadt Gundelfingen mit historischem Stadtkern und dann weiter zur Donau.
Etappenlänge: ca. 66 km, Dauer: ca. 1 Tage, Höhenmeter: ca. 470 m

Link: Brenztalradweg

  Württemberger Tälerradweg:

Durch zwölf Täler in der Ostalb

Beeindruckende Landschaftstour entlang von Flussläufen durch Württemberg. Viele der Flüsse entspringen aus Quelltöpfen am Rande der Ostalb: Jagstquelle, Kocherquelltopf, Brenztopf, Blautopf. Ein Teil fließt in die Donau, der andere Teil in den Rhein.
Der Radweg überquert die Hochfläche der Schwäbische Alb.
Zahlreiche bedeutende Städte liegen am Weg, sehenswerte Burgen und Grablegen der Staufer, auch der momentan noch höchste Kirchturm der Welt in Ulm.
Etappenlänge: ca. 290 km, Dauer: ca. 4 - 5 Tage, Höhenmeter: ca. 1600 m

Link: Württemberger Tälerradweg

  Fünf-Flüsse-Radweg:

Rundtour zwischen Nürnberg und Regensburg

Der Fünf-Flüsse-Radweg folgt den Flüssen Altmühl, Donau, Naab, Vils und Pegnitz in einer großen Rundtour. Genau genommen führt er auch am historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal und am Main-Donaukanal entlang. Der Radweg ist eine beeindruckende Rundtour und kann an beliebigen Punkten begonnen werden. Die Strecke ist etwa 320 km lang und kann je nach vorhandenen Übernachtungsmöglichkeiten aufgeteilt werden. Wir sind in Nürnberg gestartet und haben schnell den Ausstieg
Etappenlänge: ca. 320 km, Dauer: ca. 4 - 5 Tage, Höhenmeter: flach

Link: Fünf-Flüsse-Radweg

  Isarradweg:

Vom Karwendelgebirge zur Donau

Die Isar ist als leuchtend grüner Fluss bekannt und so fließt von Mittenwald bis nach Deggendorf an der Donau.
Hinter Vorderriß gelangen Sie zum Sylvensteinstausee. Durch einen Felstunnel geht es bergab in Richtung Lenggries und weiter bis Bad Tölz. Direkt an der Isar radeln Sie mit wenig Verkehrsberührung durch München.
Die Radstrecke ist weiterhin sehr landschaftsbetont. Sie radeln durch die schönen Städte Freising, Moosburg bis nach Landshut. Über Landau an der Isar erreichen Sie Plattling an der Donau.
Etappenlänge: ca. 295 km, Dauer: ca. 4 - 5 Tage, Höhenmeter: ca. 1700 m

Link: Isarradweg

  Oder-Neiße-Radweg:

Von Liberec zur Ostsee

Die "Neiße" entspringt im "Isergebirge". Der sehr gut beschilderte Radweg beginnt in "Liberec" in Tschechien. Er führt längs der "Neiße" durch eine wunderschöne Landschaft bergab nach "Zittau" auf deutsches Gebiet.
Dann erreicht er die Stadt "Görlitz". Weitere Höhepunkte sind die "Fürst-Pückler-Stadt Bad Muskau" mit dem riesigen Park. Bei Ratzdorf mündet die Neiße in die aus Polen kommende Oder.
Hier beginnt wieder Natur. Sie radeln durch den Oderbruch und erreichen auf landschaftlich schönen Wegen schließlich das "Stettiner Haff" bei "Ueckermünde" und radeln weiter bis zur Ostsee..
Etappenlänge: ca. 640 km, Dauer: ca. 8 - 10 Tage, Höhenmeter: recht flach

Link: Oder-Neiße-Radweg

  Alpe-Adria-Radweg

Von Salzburg nach Grado

Der Radweg führt von Salzburg entlang der Salzach talaufwärts. Durch einen Tunnel geht es hinauf ins Gasteiner Tal nach Bad Gastein zur Tauernschleuse. Mit einem Bahnverlad führt der Radweg mit einer Bahn durch die Hohe Tauern. Wieder im Tal folgen Sie dem Möllradweg.Danach geht es weiter der Drau entlang bis Villach. Über die Gail erreichen Sie die italienische Grenze und radeln beeindruckend auf einem Bahnradweg in einem engen Tal hinunter nach Osoppo. Über Udine und weitere sehr schönen Orte erreichen Sie die Lagunenstadt Grado.
Etappenlänge: ca. 475 km, Höhenmeter: etwa 3020 m

Link: Alpe-Adria-Radweg

  Freundschaftsweg München Venezia

Freundschaftsweg München Venezia

Der Radweg führt von München über den Achenpass nach Innsbruck. Von dort geht es auf einem alten Römerweg zum Brennerpass. Bergab am Eisack erreichen Sie die Franzensfeste und fahren in Richtung Pustertal. Auf einer alten Bahntrasse geht es nun auf dem "langen Weg" durch die Dolomiten. Hinter Toblach, nach der Felsformation Cinque Torri, erreichen Sie das Boite-Tal und am Ende die Stadt Calalzo di Cadore. Über das Piavetal geht es schließlich bergab in Richtung Mestre. Super!
Etappenlänge: ca. 580 km, Höhenmeter: etwa 5000 m

Link: Radweg München Venezia

  Marokkko mit dem Rad

Gigantische Landschaften und Bauwerke   Mehrtagestour

Marokko ist eigentlich kein Fahrradland. Es gibt kaum Radwege und man radelt auf oft auf vielbefahren Straßen inmitten des Schwerverkehrs. Einfach, weil es weniger Straßen gibt.
Im Sommer ist es zudem sehr heiß und mögliche Pausenpunkte in Orten sind für Radtouristen zu weit auseinander. Dazu kommt noch die lose Besiedlung und die Sprachbarriere, die sich auch in den Verkehrsschildern auswirkt.

  Gestütsradweg Schwäbische Alb

Gestütsradweg Schwäbische Alb   Tagestour

Von Bad Urach kann man eine beeindruckende, aber anstrengende Radrundtour über die schwäbische Alb starten. Sie berührt gut beschildert die Aussenstellen des Landesgestüts Baden-Württemberg. Dort werden zahlreiche Pferdearten, vom Araber bis zum Schwarzwälder Kaltblut gezüchtet. Der Radweg nutzt teilweise die Streckenführung anderer Radwege, wie zum Beispiel den Lautertalradweg.
Etappenlänge: ca. 68 km, Dauer: 1 Tag, Höhenmeter: ca. 900 m

  Lago Maggiore

Rundtour um den Lago Maggiore   Mehrtagestour

Der Radweg um den Lago Maggiore ist durchgängig mehr oder weniger gut beschildert, aber es müssen Straßen mit benutzt werden.
Da Geschwindigkeitsbeschränkungen herrschen, macht es trotzdem ungeheuer Spaß, den wunderschönen See, der in hohen Bergen eingebettet ist, mit dem Fahrrad zu umfahren.
Am See herrscht fast tropisches Klima, doch Mai und Oktober gehören zu den regenreichsten Monaten.
Etappenlänge: ca. 172 km, Höhenmeter: ca. 780 m, Dauer: ca. 2 - 3 Tage

  Lahnradweg

Vom Lahnkopf zwischen Mittelgebirgen zum Rhein   Mehrtagestour

Von der Lahnquelle beim Lahnkopf beim Ort "Netphen" führt der Lahnradweg meist auf asphaltierten Wirtschaftswegen oder kleinen Straßen bergab durch das zunächst flache Tal. Die nächste größere Stadt ist die historische Stadt "Marburg" mit vielen Sehenswürdigkeiten. Der Radweg geht weiter nach "Weimar an der Lahn" und erreicht dann die Stadt "Gießen".
Von "Wetzlar", die Goethe- und Optikstadt mit dem großen Dom aus geht es durch beeindruckende Landschaften über "Weilburg" mit seinem Schiffstunnel bis "Limburg". Von dort radeln Sie nach "Diez" und weiter bis "Balduinstein".
Im unteren Lahntal verläuft der Radweg im engen Tal zwischen den Mittelgebirgen Westerwald und Taunus. Dafür gibt es hier auch mal Steigungen und unbefestigte Wege durch Naturschutzgebiete. Von "Nassau" aus erreichen Sie "Bad Ems" und schließlich nach "Lahnstein". Als Abstecher am Schluss lohnt sich ein Besuch in "Koblenz".

Etappenlänge: ca. 2450 km, Höhenmeter: ca. 1400 m, Dauer: ca. 4 Tage

  Donau-Bodensee-Radweg

Von Ulm an der Donau zum Bodensee   Mehrtagestour

Der Radweg Donau-Bodensee-Radweg schafft die Verbindung vom Donauradweg zum ebenfalls beliebten Bodensee-Radweg. Von Ulm aus radeln Sie erst donauaufwärts und zweigen dann in Richtung Laupheim ab. Entlang dem Fluss "Riß" kommen Sie ins historisch bedeutende Biberach.
Danach geht es knapp 100 Höhenmeter bergauf und Sie erreichen Bad Waldsee.
Entlang der Wolfegger Ach liegt nun Wolfegg auf einer Hochebene. Auf der Anhöhe radeln Sie nun entlang von Wäldern und Wiesen hügelig weiter nach Kißlegg.
Dann beginnt wieder eine Seenplatte und Sie erreichen nach einigen Hügeln das Tal der Unteren Argen. Hier wartet die schöne Stadt Wangen mit ihren Sehenswürdigkeiten.
Nach weiteren Hügeln und Wäldern beginnt nun die Abfahrt zum Bodensee.

Etappenlänge: ca. 160 km, Höhenmeter: ca. 750 m, Dauer: ca. 2 Tage

  Ruhrtal-Radweg

Von Winterberg zum Rhein   Mehrtagestour

Die "Ruhr" fließt von "Winterberg" steil bergab und erreicht nach wenigen Kilometern "Olsberg". Über "Meschede" führt der Ruhrtalradweg weiter in Flussnähe nach "Arnsberg" mit der sehenswerten mittelalterlichen Altstadt und Schlossruine.
Über "Wickede" erreichen Sie an der renaturierten Ruhr die Stadt "Fröndenberg" mit dem Kettenmuseum.
Die Landschaft ist richtig schön renaturiert und der Radweg wird meist in Flussnähe geführt.
Sie radeln durch sehenswerte Städte wie "Schwerte", "Herdecke", "Wetter", "Hattingen" und "Mülheim". Im Unterlauf der Ruhr sind die zahlreichen Stauseen mit ihren Ufern zu Naherholungsgebieten umgenutzt, oft mit getrennten Wegen für Fußgänger und Radfahrer.
Zahlreiche Museen und Schaubergwerke zeigen Informatives aus Handwerk und Industriekultur.
In "Duisburg" mündet die "Ruhr" in den "Rhein" und die "Kohlenpottmetropole" bietet auch einiges mehr zu sehen als den Hafen.

Etappenlänge: ca. 270 km, Höhenmeter: ca. 360 m, Dauer: ca. 4 - 5 Tage

  Donau-Bodensee-Radweg

Von Ulm zum Bodensee   Mehrtagestour

Sie starten im Fischerviertel in Ulm und radeln erst donauaufwärts, dann zweigen Sie nach Süden ab. Sie erreichen die Stadt Laupheim und können die Innenstadt und das Schloss bestaunen.
Entlang des Flusses "Riß" radeln Sie an durch kleine Orte ins historische bedeutende Biberach ein.
Nach Biberach heißt es in die Pedale treten, den jetzt geht es knapp 100 Höhenmeter bergauf. Auf der Höhe geht es nun durch abwechslungsreiche Landschaft weiter nach Bad Waldsee.
Entlang der Wolfegger Ach erreichen Sie Wolfegg. Auf der Anhöhe radeln Sie entlang von Wäldern und Wiesen hügelig weiter nach Kißlegg.
Hinter Kißlegg beginnt eine Seenplatte und Sie erreichen das Tal der Unteren Argen.
Hier wartet die schöne Stadt Wangen mit ihren Sehenswürdigkeiten. Nach weiteren Hügeln und Wäldern beginnt nun die Abfahrt zum Bodensee.
Und je näher der Bodensee kommt, desto mehr Wein wird angebaut.

Etappenlänge: ca. 260 km, Dauer: ca. 4 - 5 Tage

  Südschwarzwaldradweg

Vom Titisee an Wutach und Rhein   Mehrtagestour

Sie starten beim Titisee und folgen der Gutach. Über Lenzkirch erklimmen Sie die Schwarzwaldhöhen und folgen einer stillgelegten Bahnlinie hinunter ins Wutachtal.
Der Radweg führt nun entspannt im Tal weiter über Wutöschingen und Lauchrigen ins sehenswerte Waldshut. Hier erreichen Sie den Rhein und folgen dem streckengleichen Rheinradweg über Laufenburg bis Bad Säckingen mit seiner bekannten Holzbrücke. Bald erreichen Sie Basel und folgen der deutschen Seite des Rheins durch ein Naturschutzgebiet bis Freiburg. Entlang der Dreisam geht es dann sehr schön hinauf nach Kirchzarten und Sie nehmen im Teilort Himmelreich die S-Bahn bis Hinterzarten.

Etappenlänge: ca. 260 km, Dauer: ca. 4 - 5 Tage

  Saaleradweg

Vom Fichtelgebirge zur Elbe   Flussradweg

Die "Saale" entspringt im "Fichtelgebirge" und durchquert erst leichtes Hügelland.
Hinter "Rudolphstein" beginnt das Fichtelgebirge. Ab hier gibt es immer wieder heftige Steigungen, um vom angestauten Fluss die Randberge zu erklimmen. Die Saale fließt hier von Stauwerk zu Stauwerk.
Danach beginnt der flachere Teil des Radweges und Sie passieren die Universitätsstadt "Jena".
Ein weiteres Highlight ist die Stadt "Naumburg" mit seinem bekannten Dom.
Hier mündet auch die Unstrut in die Saale.
Vom Thüringer Becken aus erreichen Sie nun ein breites Tiefland und passiert schöne Städte wie "Merseburg", "Halle" und "Bernburg". Die Saale mündet in Barby in die Elbe.
Etappenlänge: ca. 410 km, Höhenmeter: ca. 1950 m

  Weitere Tipps finden Sie hier