Naheradweg Etappen

Brückenhäuser Bad KreuznachDas Nahetal liegt zwischen Hunsrück und Pfalz. Es führt von Westen nach Osten und endet im Rheintal bei Bingen.
Der "Nahe-Radweg" ist auf der ersten Etappe schon kräftig hügelig. Über 600 Höhenmeter in Summe sind kein Pappenstiel.
Es gibt im oberen Bereich sehr schöne Landschaftsabschnitte und durchweg gute Radwege.
"Idar-Oberstein", die Edelsteinmetropole, liegt auf dem Weg.
Das Etappenziel des ersten Tages ist in der früheren Residenzstadt "Kirn". Kultur und Geschichte sind dort angesagt.
Überragt wird es von der Ruine Kyrburg, die bei Whiskeytrinkern fast als heiliger Gral gilt.
Hinter Kirn beginnt bei Niederhausen langsam auch der Weinbau im Nahetal. Der Radweg erklimmt die Weinberge und führt mit einen kernigen Höhenanstieg bergauf. Sie radeln in Serpentinen zwischen Weinbergen mit teilweise 12 % etwa 60 Meter aufwärts. Eine tolle Aussicht bietet sich als Entschädigung von hier oben.
Danach geht es wieder bergab und Sie überqueren an einem Stauwerk die angestaute Nahe.
Auf einer früheren Bahnlinie geht es dann entspannt weiter.
Die Landschaft ist durch das rote "Porphyrgestein" sehr interessant. Rote Steinwände erheben sich über 200 Meter aus der Landschaft.
Die Städte sind meist Kurorte, weil hier salzhaltiges oder mineralisches Wasser vorkommt.
Highlights sind die rote Felsformationen um "Bad Münster".
Zahlreiche Burgen liegen auf den Bergen entlang der Nahe.
Ziel ist die Nahemündung in den Rhein bei "Bingen".
Der Naheradweg kann auch mit dem Ruwerradweg, dem Moselradweg und dem Rheinradweg als mehrtägige Rundtour gefahren werden.

Streckenlänge: 137,5 km
Höhenmeter flussabwärts: ca. 800 m
Fahrzeit: ca. 8 bis 10 Stunden

Übernachten auf dem Naheradweg

Hier finden Sie die Übernachtungsliste

Karte Naheradweg Bikeline

Karte

Copyright: www.fahrrad-tour.de Bingen Bad Kreuznach Bad Münster Kirn Türkismühle Quelle Rhein Nahe Nahe Nahe Etappe 1 Etappe 1 Nahe-Radweg
Tipp: Wir empfehlen Radtourenbuch Bikeline, Naherradweg mit detaillierten Karten mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet.

Etappenübersicht Naheradweg

Der Radweg beginnt an der "Nahe-Quelle" und ist auf der ersten Etappe recht hügelig.
Sie können Ihre Tour auch in "Türkismühle" beginnen und in einer Schleife zur Quelle fahren. Mit der Bahn ist "Türkismühle" leicht zu erreichen.
Der Anfang der Tour ist noch landschaftsbetont. Schöne Landschaftsetappen bringen Sie über "Nohfelden" nach "Birkenfeld".
Viele Felsformationen am Radweg beeindrucken während der Fahrt.
Ein besonderes Highlight ist die Edelsteinstadt "Idar-Oberstein". Kurz danach beginnt im Tal der Weinbau.
Das Etappenziel "Kirn" hat eine historische Altstadt und es gibt viel zu besichtigen.
Schlossruine Oberstein
Die zweite Etappe startet in "Kirn". Die Landschaft wird flacher und lieblicher als im oberen Nahetal.
So langsam beginnt im Nahetal auch der "Weinbau".
Die Landschaft ist durch das rötliche "Porphyrgestein" sehr interessant.
Steile, rote Steinwände erheben sich 200 Meter hoch aus der Landschaft. Die Anmutung hat etwas von den Nationalparks in Amerika.
Die Städte sind meist Kurorte, weil hier salzhaltiges oder mineralisches Wasser vorkommt.
Besonders sehenswert sind die Felsformationen um "Bad Münster". Und dann sind da noch die sehenswerten Brückenhäuser in Bad Kreuznach ....
Ziel ist die "Nahemündung" in den Rhein bei "Bingen".
  • Ausgangspunkt: Kirn
  • Ziel: Bingen
  • Etappenlänge: ca. 62,0 km
  • Höhenmeter: 168 m
  • Etappe Kirn von Bingen
  • Apotheke in Kirn