![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bodenseeradweg: 5. Etappe Argental, Wangen, Allgäu, Bregenz![]()
Stand: 20.04.2022 |
|
Über das Argental nach Oberreute und zurück nach BregenzLandschaftlich äußerst schöne Strecke. Wesentlich naturverbundener als direkt am See radeln Sie durch naturbelassene Landschaften entlang der "Argen" und später der "Oberen Argen". Fahrstrecke ca. 91 km,
|
|
||||||||||||
Karte:( Seitenanfang ) ![]() |
Orte am Weg
|
Orte am Weg
|
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Neuravensburg: 24,5 km, <- Langenargen: 0,0 km, Sie verlassen Langenargen in Richtung Kressbronn. Knapp einen
Kilometer außerhalb des Ortes fahren Sie auf eine stahlblau
gestrichene, fast schon historische Metallbrücke zu. Auf jeder Seite des Flusses führt auf den bewaldeten Aufschüttungen ein Radweg nach Norden. Sie können frei wählen, welche Variante Sie wählen, bei den Brücken können Sie wieder beliebig die Seite wechseln. Wohltuend fällt Ihnen sicher sofort auf: Es herrscht wesentlich weniger Betrieb auf den Argenradwegen. Vereinzelte Spaziergänger, ab und zu ein Fahrrad und alles in freier Natur, ohne die geschäftige Enge und Hektik des Bodenseeradweges.
Entlang der Argen passieren Sie immer wieder Wassertreppen,
also künstlich angelegte Hindernisse im Flußlauf,
um die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu verringern.
Zum Verweilen sind meist kleine Bänke aufgestellt. Erst nach einigen Kilometern steigt der Weg an und trifft sich bei der "Gießenbrücke" mit der Straße. Dort fahren Sie vom Fluß weg, und passieren ein Bauernhaus. (Die Bäuerin verkauft übrigens sehr gute hausgemachte Marmelade). Kurz nach dem Gehöft zweigt nach links der Radweg nach
"Laimnau" ab. Von dort folgen Sie auf kleinen Nebenstraßen und Wirtschaftswegen in ähnlich schöner Landschaft dem Weg zunächst bis Badhütten und anschließend nach Steinenbach. An der Kreuzung mit der Straße stellt sich die Frage:
Wie geländetauglich ist Ihr Fahrrad? An dieser erhabenen Stelle müssen Sie - nachdem Sie Aussicht
genossen haben - wenige Meter das Fahrrad tragen, weil der Weg
in Stufen weiterführt. Die weniger anstrengende Alternative zweigt an der Brücke
nach links ab und folgt der wenigbefahrenen Straße bis
Summerau. Schloß Achberg wurde vor wenigen Jahren restauriert und ist heute wegen seiner bekannten Schloßkonzerte ein vielbesuchter Ort. Vom Schloß führt durch einen Bauernhof ein asphaltierter
Weg bis zur Straße von Achberg nach Neuravensburg. Landschaftlich
fühlen Sie sich hier schon wie im nahen Allgäu: Liebliche
grasbewachsenene Hänge mit Kuppen aus kleinen Wäldern. |
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Wangen: 10,5 km, <- Langenargen: 24,5 km,
Ein trutziger Turm - der Rest einer früher größeren
Befestigungsanlage - markiert den Anfang von Neuravensburg. Dieser offizielle Radweg nach Wangen folgt kleinen, sehr gut ausgebauten Wirtschaftswegen und umgeht die lästige Straße. Vorbei an Wäldern und Aussiedlerhöfen erreichen Sie den Stadtrand von Wangen. Durch Neubaugebiete mit den üblichen Bausünden der 60er Jahre erreichen Sie die frühere Reichstadt. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Eglofs: 8,0 km, <- Neuravensburg: 10,5 km,
Wangen besitzt noch heute große Teile seiner früheren
Stadtbefestigung. Mittelalterliches Flair breiten die sehr gut
erhaltenen Fachwerkhäuser und die schönen Straßenzüge
der früheren Reichstadt aus. Der weiße Turm der Kirche
und die barocke Fassade lassen erahnen, daß die Kirche
nach weitere Kleinodien birgt. Zur Weiterfahrt folgen Sie zunächst der Beschilderung
"R2" bzw. "Bodensee-Ostroute". Meist links
der "Oberen Argen" führen kleine Straßen
und Wirtschaftswege bis zu einer Getreidemühle. Von dort
müssen Sie kurz der Straße folgen. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Gestratz: 7,0 km, <- Wangen: 8,0 km, Nach dem Ortsende zweigen Sie an der Beschilderung "Steinegaden" nach rechts ab. Nach gut 50 Metern zweigt nach links ein Schild "Malleichen" ab. Ein kleiner, idyllischer Wirtschaftsweg folgt dem Lauf der
"Oberen Argen". Entlang von Nadelwäldern und lieblichen
Wiesen passieren Sie in einem naturbelassenen Tal mehrere Höfe.
Malleichen selbst ist ein Hof mit Bewirtung. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Oberreute: 12,0 km, <- Eglofs: 7,0 km, Kurz vor Gestratz weist ein Schild nach Unterschmitten. Der asphaltierte Weg führt im Tal neben einem kleinen Flüßchen nach Oberschmitten und weiter nach Röthenbach. Rechts neben der markanten, weißen Kirche weist Sie ein Holzschild nach Ellhofen. Der Weg steigt erst kräftig an und führt dann traumhaft durch einen Hochwald. Über die Eisenbahnbrücke erreichen Sie den Ort Ellhofen.
Über einen Feldweg fahren Sie zu dem Naturschauspiel "Ellhofer Tobel", einem eiszeitlichen Überbleibsel. Der Weg am Tobel vorbei kreuzt die Straße Oberleuten - Burkhardtshofen und führt einem Hochtal folgend nach Oberreute. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Sulzberg: 6,0 km, <- Gestratz: 12,0 km, Im Ort folgen Sie der Beschilderung Österreich/Sulzberg. Über die Teilorte "Vordere Schweinshöfe" und "Hintere Schweinshöfe" führt eine wenig befahrene Straße in Richtung Sulzberg. Die Straße ist nicht sonderlich steil, bietet aber trotzdem schöne Ausblicke auf das Alpenvorland. Die Grenzstation auf dem Berg ist meist nicht besetzt, wenn doch, genießen Radfahrer meist Wohlwollen und werden durchgewunken. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Langen: 10,0 km, <- Oberreute: 6,0 km, Vom Aussichtspunkt des Dorfplatzes aus bietet sich ein herrliches
Bergpanorama zu den schweizerischen und österreichischen
Bergen.
Die Straße nach Langen führt zunächst durch
ein Neubaugebiet und dann in schönen langen Serpentinen
bergab.
In "Fahl" zweigen Sie nach rechts ab und erklimmen einen Hügel bis zu Ort Hintergschwend. Auf der wenig befahrenen Straße erreichen Sie Langen. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Bregenz: 13,0 km, <- Sulzberg: 10,0 km, Langen liegt links neben der Straße, wenn Sie einen kleinen Abstecher in den Ort wagen lohnt sich ein Blick auf die Kirche.
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Bregenz: 0,0 km, <- Langen: 1,0 km, In Bregenz passieren Sie die ersten Weinberge und fädeln
sich dann auf einen der zahlreichen Radwege ein. |
( Seitenanfang ) Tourenüberblick:
( Seitenanfang ) |
![]() |
![]() |