![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bodenseeradweg: Westliche Route als RundtourRundtour von Konstanz über die schweizer Seite bis Romanshorn und zurück über Friedrichshafen ![]() Fahrradtouren am BodenseeradwegStand: 20.04.2022 Radrundtour Konstanz - Kreuzlingen - Romanshorn - Friedrichshafen - Meersburg - Konstanz, Teilstrecken mit den Fähren Kurzbeschreibung Bodenseeradweg: Landschaftlich und kulturell sehr schöne Strecke. Fahrstrecke: ca. 52,0 km Falls Sie mit dem Auto angereist sind: Parkmöglichkeiten gibt es in Konstanz in Bahnhofsnähe genügend. Bitte lösen Sie Tageskarten, das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Fahrzeug nicht abgeschleppt wird.
|
![]() |
Karte![]() |
Kartenmaterial:(wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg im Maßstab 1:50 000 mit Radwanderwegen, Höhenlinien inklusive) Karte:
F 529 Östlicher Bodensee ISBN 3890216226 KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtigung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sicher 10% bis 20% mehr.
|
|
Orte am WegStreckenliste 000,0 km Konstanz Höhendiagramm: |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kreuzlingen: 2,0 km, <- Konstanz: 0,0 km, Sehenswert: Münster, Altstadt, Konzil, römische Ausgrabungen
Konstanz wurde schon in römischer Zeit gegründet. Reste am Münsterplatz und an verschiedenen Plätzen zeugen noch davon.
Im 12. Jahrhundert erkämpften sich die Bürger eine eigene Machtstruktur und Konstanz wurde zur freien Reichsstadt erhoben.
Die Innenstadt bietet neben vielen historischen Gebäuden auch schöne Gassen und Plätze mit überschäumendem Leben. Da eine Gartenwirtschaft, dort ein schöner Winkel - Konstanz hat was zu bieten.
Im Frühjahr hat man vom ganzen See aus ein unvergessliches Panorama auf die schneebedeckten Berge.
Der Radweg führt vom Hafen der Weißen Flotte nach Südwesten dem See entlang. Vorbei an den Bahnhofsgebäuden und einigen Gaststätten, die in den ehemaligen Güterschuppen entstanden sind, fahren Sie durch das quirlige Hafenleben zum nur wenige hundert Meter entfernten Grenzübergang nach Kreuzlingen. |
|
Entfernungen: -> Scherzingen: 3,0 km, <- Konstanz: 1,0 km, Nach der Grenze ist der Radweg äußerst genau beschildert. Neben den blauen Hinweisschildern am Straßenrand mit dem Bodenseeradweg, sind oft noch gelbe Markierungen auf der Straße eine willkommene Hilfe. Sehenswert ist auch das Kloster Kreuzlingen, das die für die Stadt namensgebende Kreuzreliquie beherbergt. Wie vieles in Kreuzlingen wurde auch das Kloster im Dreißigjährigen Krieg zerstört, aber schon 1640 wieder aufgebaut. Die heutige Form stammt aus der barocken Umgestaltung im 18. Jahrhundert. Die Kirche St. Ulrich ist für seine aus knapp 300 Figuren bestehende Ölberggruppe bekannt. Nach mehreren, wohlgeführten Abzweigungen führt der Radweg entlang des schönen Seeburgparkes zunächst an einer Villa vorbei.
Der Radweg führt in Sichtweite des Sees gut beschildert nach rechts durch ein Industriegebiet weiter. Direkt am See sieht man auf einer Landzunge das aus dem 16. Jahrhundert stammende Schloss Altenklingen. Eine schöne Sicht auf das gegenüber liegende Konstanz bietet sich hier. |
Entfernungen: -> Kesswil: 10,5 km, <- Kreuzlingen: 3,0 km, Gut beschildert führt der Radweg am Bahnhof vorbei kurz
auf die rechte, dann wieder auf die linke Seite der Bahnlinie.
Nach ein paar hundert Metern erreichen Sie das ehemalige Kloster
Münsterlingen, das heute eine Psychiatrische Klinik beherbergt.
Der Radweg folgt nun auf asphaltierten Wirtschaftswegen der
Bahnlinie, immer begleitet von wunderschönen Ausblicken
auf den Bodensee und das mit Weinbergen gesäumte deutsche
Ufer.
Nach ca. 3 km passieren Sie Altnau. Hier wurden am Bodenseeufer
Reste von Pfahlbauten entdeckt.
Ab und zu passieren Sie einen Bauernhof. Erst in Kesswil steht Ihnen eine Ortsdurchfahrt bevor. |
Entfernungen: -> Uttwil: 2,0 km, <- Scherzingen: 10,5 km, Schöne Fachwerkhäuser prägen den Ortskern. Glyzinien mit ihren wunderbar blauen Blütenrispen schmücken im Frühjahr die Häuser.
Der Radweg führt nach dem Ort zwischen Campingplätzen nach Uttwil. |
Entfernungen: -> Romanshorn: 6,0 km, <- Kesswil: 2,0 km,
Uttwil ist ein bekannter Ferienort. Die berühmtesten Langjahresgäste waren die Schriftsteller Paul Ilg, Renè Schickele, Carl Sternheim und Emanuel Stickelberger und die Maler Schlatter und Steinbach.
Der Radweg führt erst an der Uferpromenade mit herrlicher Bergsicht entlang und dann weiterhin der Bahnlinie entlang nach Romanshorn. |
Entfernungen: -> Friedrichshafen: 1,0 km, <- Uttwil: 5,0 km, Romanshorn kann auf eine lange Geschichte zurückblicken;
schon im achten Jahrhundert wurde es urkundlich erwähnt.
Heute ist es Verkehrsknotenpunkt am Bodensee. Die geschäftige Stadt beherbergt auch den flächenmäßig größten Hafen am ganzen Bodensee. Die "weiße Flotte" fährt von hier nach Kreuzlingen und Arbon, die stündliche Fähre nach Friedrichshafen.
Sehenswert ist der große Seepark und die aus romanischen Zeiten stammende "Alte Kirche". Das Romanshorner Schloss stammt aus dem 19. Jahrhundert und dient heute als Hotel. Sie radeln nun am Bahnhof vorbei aus dem Ort hinaus. Nach etwa einem Kilometer kreuzen Sie die Straße zur Fähre. Sie radeln nach links die Auffahrt zur Brücke hoch und überqueren die Gleise der Bahn.
Die Fähren überqueren den Bodensee stündlich. Fahrzeit etwa 45 Minuten. |
![]() ![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Manzell: 6,0 km, <- Romanshorn: 1,0 km, Die Stadt wurde von dem württembergischen König Friedrich gegründet. Ursprünglich hieß der Ort Buchhorn und war eine alte Reichsstadt.
Das ehemalige Kloster Hofen wurde zum Sommersitz des Königs umgebaut.
Das ehemalige Benediktinerkloster wurde in der Zeit nach 1810 als Sommersitz des Königs von Württemberg umgebaut.
Der Sommersitz des Königs, die dadurch verkehrsgünstige Lage und die schwäbischen Erfinder verhalfen dem Ort zum heutigen Ansehen. Friedrichshafen ist vor allem auch durch Graf Zeppelin und seine Luftschiffe bekannt. Das gleichnamige Museum ist sehr sehenswert. Entlang der Uferpromenade sollten Sie das Fahrrad schieben. Alles was Beine hat ist dort verständlicherweise unterwegs. Der Radweg führt an der Schlosskirche vorbei, zweigt dann auf die Schlossstraße ab und führt leicht bergauf in Richtung Norden. Im Ortsteil "Seemoos" führt der Radweg unter der B31 hindurch und erklimmt dann wieder das Straßenniveau. |
|
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Fischbach: 2,0 km, <- Friedrichshafen: 6,0 km, Manzell ist ein Stadtteil von Friedrichshafen. Heute ist es Wohnort vieler Mitarbeiter der MTU-Werke.
Der Radweg führt neben der B31 durch Manzell hindurch. Trotzdem gibt es hier natürlich genügend Lokale und Übernachtungsmöglichkeiten. |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Immenstaad: 4,0 km, <- Manzell: 2,0 km, Fischbach, heute Stadtteil von Friedrichshafen, ist schon seit Urzeiten besiedelt.
Der Radweg führt rechts der Bundesstraße in Richtung Immenstaad. Leicht bergab erreichen Sie die Dorfmitte. |
![]() ![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Hagnau: 5,0 km, <- Fischbach: 4,0 km, Sehenswert ist die spätgotische St. Jodokus Kirche aus dem 15. Jahrhundert. Ein typisches "gestelztes" Fachwerkhaus finden Sie im Schwörerhaus.
Der Radweg führt aus der Ortsmitte auf einer Verbindungstraße zur B31. Kurz vor der Einmündung in die vielbefahrene Straße können Sie auf einen Radweg links der B31 einbiegen.
Er führt mit schöner Sicht auf das rechts der Straße liegende, von Weinbergen umgebene ehemalige Schloss Hersberg auf einen kleinen Wald zu. Durch ein kleines Wäldchen erreichen Sie den Anstieg zum ehemaligen Schloss Kirchberg, das heute zur exklusiven Wohnanlage umgebaut ist.
Besonders im Winter - wenn das Laub gefallen ist - bietet sich ein herrlicher Ausblick auf den See und die Landschaft. Früher gehörte es zum Kloster Salem, wurde dann aber an den Markgrafen von Baden verkauft. Von der Höhe überblicken Sie den See und haben einen schönen Blick auf Hagnau. |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Meersburg: 5,5 km, <- Immenstaad: 5,0 km, Die Ufer von Hagnau waren schon vor mehreren Jahrtausenden in der so genannten Pfahlbauzeit bewohnt. Auch die Römer haben Spuren hinterlassen. Nachdem Sie aber schon einige Kilometer entlang der Reben gefahren sind, sollten Sie es sich nicht nehmen lassen, in Hagnau einen Schluck des vorzüglichen Weines (Müller-Thurgau und andere) zu probieren.
Sehenswert sind in Hagnau die spätgotische Kirche, viele alte, aber liebevoll renovierte Fachwerkhäuser und das Schloss, in dem heute unter anderem die Winzergenossenschaft untergebracht ist. Von Hagnau aus folgen Sie dem Radweg direkt am Bodenseeufer entlang. Hier haben Sie die Gelegenheit, das gegenüber liegende schweizer Ufer mit den dahinter liegenden Bergen zu betrachten.
Bei bestimmten Wetterlagen sehen Sie hinter dem Ufer die Berge der Alpen.
Vorsicht ist auf dem Radweg geboten, denn Wanderer, Spaziergänger, Radfahrer und Inliner teilen sich den romantischen Weg. Die Hügel rechts des Weges sind wieder weinbewachsen und die Lagen von Meersburg kommen in Sicht. Nach einem bewirtschafteten mittelalterlichen Gutshof - dem Rebgut Haltnau - kommt das Schloss der Fürstbischöfe von Meersburg in Sicht.
Entlang der Weinberge erreichen Sie nun das äußerst sehenswerte Meersburg. |
|
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Konstanz: 6,0 km, <- Hagnau: 5,5 km, Sehenswert: Alte Burg, Schlösser, historische Innenstadt, alter Hafen Meersburg wurde schon im 9. Jahrhundert gegründet und erhielt bald Stadtrechte.
Es lohnt sich die ehrwürdige Stadt zu besichtigen, die mit ihren prächtigen mittelalterlichen Häusern sowohl in der Unterstadt- als auch in der Oberstadt ein echtes Kleinod am Bodensee darstellt.
Panorama vor dem Schloss (Pano laden 200k) Panorama hinter dem Schloss (Pano laden 200k) Der Radweg führt durch den historischen Ortskern und durchquert ein Stadttor. Sie folgen der Beschilderung Konstanz. Bald teilt sich der Radweg in einen Abstecher entlang von Überlingen nach Stockach rund um den Überlinger See und der "kurzen" Variante über die Fähre nach Konstanz. Die Fähren verkehren in kurzen Zeitabständen und kosten für Mann und Rad einen minimalen Betrag. |
|
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: ->Konstanz Mitte: 5,0 km, ->O Meersburg: 1,0 km
Vom Hafen aus gibt es zwei Möglichkeiten: Eine schöne Skyline aus Münster und Inselhotel beschließt die Tour.
Konstanz ist fahrradfreundlich, Sie werden es sowohl an der Beschilderung als auch an den Verkehrsteilnehmern merken. |
Tourenüberblick:
|
![]() |
![]() |