![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bodenseeradweg: Fahrradtour zu Rheinfall und Hohentwiel![]()
7. Etappe von Singen nach Schaffhausen und zurückStand: 20.04.2022 |
7. Etappe: Singen - Schaffhausen - Rheinfall - SingenLandschaftlich sehr schöne Strecke durchs Bodenseehinterland und am Rhein entlang.
|
![]()
|
Karte(Seitenanfang) ![]() |
Kartenmaterial:Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. Karte: F 510 Singen ISBN 389021603X KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtigung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sicher 10% bis 20% mehr.
|
![]()
|
Orte am Weg(Seitenanfang)
000,0 km Singen |
|
Entfernungen: -> Rielasingen: 5,5 km, <- Singen: 0,0 km Singen liegt direkt neben dem markanten Hohentwiel, dem Kraterstumpf eines früheren Vulkans. Am Wochenende ist der Parkplatz beim Rathaus kostenlos nutzbar.
Der Radweg führt längs der Straße nach Rielasingen. Sobald Sie eine Möglichkeit sehen, nach links abzuzweigen, nutzen Sie die Gelegenheit und radeln wenige hundert Meter bis zur "Radolfszeller Aach". Dort führt ein gewalzter Weg südwärts in Richtung Rielasingen. Zurück bietet sich ein herrlicher Blick auf den Hohentwiel
und die Ruine auf dem Gipfel des ehemaligen Vulkanberges. Im
Volksmund wird er der "König der Hegauvulkane"
genannt. Schnell fließt das kristallklare Wasser, das aus dem Aachtopf stammt, nach Rielasingen. Eigentlich kommt es aus der Donau, aber es versickert bei Immendingen und kommt bei Aach erst wieder ans Tageslicht, um über den Rhein in die Nordsee zu fließen. Und eigentlich sollte es mit der Donau nach Südosten fließen. Verkehrte Welt!
Durch einen Skulpturenweg mit indianischen Masken erreichen Sie die Durchgangsstraße. Folgen Sie ihr bis zur Kirche und zweigen dann die nächstmögliche Straße nach rechts ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gottmadingen: 5,0 km, <- Singen: 5,5 km, Durch ein Neubaugebiet erreichen Sie einen asphaltierten Wirtschaftsweg,
der südlich des "Rosenegger Berges" nach Westen
führt.
Nach einem Gehöft erreichen Sie auf einer Kuppe den Waldrand. Hier gabelt sich die Radwegbeschilderung. Sie bleiben rechts und fahren auf der nördlichen Seite des Waldes weiter.
Am Waldrand führt der Radweg direkt auf die ersten Häuser von Gottmadingen zu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bietingen: 4,5 km, <- Rielasingen: 5,0 km Durch ein Neubaugebiet fahren Sie schnurstracks geradeaus weiter und erreichen die Hauptstraße. Folgen Sie der Straße bis zur Ortsmitte und folgen weiter der Beschilderung "Schaffhausen, Thayingen". An einem Kulturzentrum
vorbei geht es nach rechts weiter zur Ortsmitte. Die leichte Höhenlage ermöglicht einen herrlichen Blick auf das Bibertal, das von Südwesten kommend über Ramsen bis zur "Bibermüli" am Rhein führt. Der Radweg kreuzt eine neu erbaute Straße und führt an der Straßenkreuzung wieder nach rechts bis zur B34 nach Bietingen. Sobald er die Straße erreicht, folgt er auf einem schön ausgebauten Weg der Straße.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Thayngen: 3,0 km, <- Gottmadingen: 4,5 km Ein Schloss, das allerdings in privaten Händen ist, kann von außen bestaunt werden.
Der Radweg folgt nun leicht bergauf der Biber und erreicht auf der Höhe die B34, die von hier aus den Zubringer zum Grenzübergang in die Schweiz bildet. Wieder leicht bergab erreichen Sie nun Thayingen und folgen
der Beschilderung für Radler durch die Fahrbahnspuren. Auf
der rechten Seite der Bundesstraße werden die Radfahrer
abgefertigt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schauffhausen: 9,5 km, <- Bietingen: 3,0 km Nach der Grenzstation berühren Sie Thayingen nur am Rande und folgen dann der sehr guten Radwegbeschilderung in Richtung Schaffhausen. Landschaftlich mutet das Tal ursprünglich an, als hätte
der Rhein hier versucht, sich ein neues Bett zu suchen. Die Felswände
beim Kesslerloch zeugen noch davon.
Das enge Tal ist vollgepropft von Eisenbahntrassen und Fahrbahnbrücken. In einer interessanten Straßenführung erreicht man schließlich einen historischen Turm der Altstadt Schaffhausen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neuhausen: 4,5 km, <- Thayngen: 9,5 km Ein herrliches, sehr gut erhaltenes mittelalterliches Stadtbild
erwartet Sie in Schaffhausen. Lange gotische Häuserzeilen
mit Erkern führen stadteinwärts.
Sehenswert sind neben den schönen Straßenzügen die Reste der Stadtbefestigung mit den noch erhaltenen Türmen. Kastell Munot, die nach Dürer'schen Richtlinien erbaute Festung prägt das Stadtbild von außen. Ein schönes, mittelalterliches Stadtbild schmückt die Schweizer Kantonshauptstadt. Alles überragend liegt das Kastell Munot über der Stadt.
Natürlich sucht assoziiert man mit Schaffhasuen den Rheinfall und man sollte keinesfalls versäumen die rauschenden Fluten zu besichtigen. Dazu fahren Sie (gut beschildert) rheinabwärts und überqueren den Rhein auf einer kleinen Autobrücke in Richtung Schloss Laufen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schaffhausen: 4,0 km, <- Neuhausen: 4,5 km Der wenige Kilometer rheinabwärts gelegene Rheinfall
gehört zum Ort Neuhausen. Vom ehemaligen Schloss Laufen
(Eintritt: 1SFR) hat man den schönsten Überblick.
Treppe um Treppe steigt hinunter fast bis zum Rhein. Abertausende von Kubikmetern stürzen hier pro Sekunde den Wasserfall hinunter.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Büsingen: 5,5 km, <- Neuhausen: 4,0 km Der Weg von Schloss Laufen führt kurz nach dem Schloss
beragab zur Fußgängerbrücke. Bitte absteigen! Bald erreichen Sie bergab die Peripherie von Schaffhausen und folgen der guten Radwegbeschilderung. Vorbei an der Schiffslände erreichen Sie den Radweg nach
Büsingen. Kleine Steigungen sind zu bewältigen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Diessenhofen: 5,25 km, <- Schaffhausen: 5,5 km
Die kleine Stadt Büsingen liegt in einer Enklave, das heißt, sie ist nicht direkt von Deutschland aus, sondern nur über Schweizer Gebiet erreichbar. Der Radweg folgt nun der Straße nach Gailingen, zweigt dann aber nach dem Ort nach rechts ab. Durch ein Waldgebiet, das Rheinhölzle, erreichen Sie einen Radweg entlang des steilen Rheinhanges.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bibermüli: 5,25 km, <- Büsingen: 5,25 km
Über die bedachte Holzbrücke können Sie in
die Schweizer Stadt Diessenhofen zur Besichtigung überwechseln.
Die Innenstadt ist reich an schönen, gotischen Bürgerhäusern. Der Radweg folgt zunächst der Uferstraße und steigt
dann auf einem Wirtschaftsweg leicht an. Danach führt der Radweg hinunter ins Tal. Nach rechts zweigt der Weg zu einem Hotel und zur Bibermüli ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ramsen: 4,5 km, <- Diessenhofen: 5,25 km Die Bibermüli hat eine lange Geschichte. Heute ist sie
nur noch Bauernhof, der Mühlbach existiert nicht mehr. Der Radweg führt im Bibertal weiter.
Er folgt dem Waldrand bis zum Weiler "Karolli" und begleitet die Biber bis zum Weiler "Wilen". Von hier aus erreicht man Ramsen. Alternative: An der Bibermüli fährt man geradeaus nach Hemishofen weiter. Hier erreicht man den sehr gut ausgeschilderten Radweg nach Singen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rielasingen: 4,0 km, <- Bibermüli: 4,5 km
Ein kleiner Ort erwartet Sie in Ramsen. Der Radweg verlässt
den Ort und führt nach rechts auf die Verbindungsstraße
von Stein am Rhein nach Singen. Fast unbemerkt fährt man an Moskau vorbei! (Moskau heißt ein kleiner Teilort von Ramsen) |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Singen: 5,0 km, <- Ramsen: 4,0 km In Rielasingen folgen Sie der Hauptstraße, zweigen dann auf den Radweg entlang der "Radolfzeller Aach" ab und folgen ihm wieder durch die indianischen Masken nach Norden. Bald erreichen Sie die ersten Häuser von Singen, dann geht es allerdings noch gut zwei Kilometer weiter, bis Sie nach rechts wieder in das Stadtzentrum zum Marktplatz abzweigen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Singen: 0,0 km, <- Rielasingen: 5,0 km Nun sind Sie wieder in der Stadt des Maggi-Erfinders. Singen ist heute ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort. |
Tourenüberblick:
|
![]() |
![]() |