![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochrheinradweg: Radtour von Neuhausen/Rheinfall zum Ort Kaiserstuhl und zurück
![]() Rheinradweg: Radrundtour auf der Hochrheinroute[Essen & Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlußtouren ] |
Karte(Seitenanfang) ![]() |
Kartenmaterial:
KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtigung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sicher 10% bis 20% mehr.
|
|
Orte am Weg(Seitenanfang) 000,0 km Schaffhausen 003,0 km Neuhausen 006,5 km Dachsen 014,0 km Rheinau 019,5 km Ellikon 023,5 km Flaach 025,0 km Berg 030,5 km Teufen 035,5 km Eglisau 045,5 km Kaiserstuhl 047,0 km Hohentengen 052,5 km Hüntwangen 054,5 km Will 058,5 km Rafz 062,0 km Lottstetten 066,0 km Jestetten 070,5 km Nohl 073,0 km Neuhausen 076,5 km Schaffhausen |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neuhausen: 3,0 km, <- Schaffhausen: 0,0 km, Ein herrliches, sehr gut erhaltenes mittelalterliches Stadtbild
erwartet Sie in Schaffhausen. Lange gotische Häuserzeilen
mit Erkern führen stadteinwärts.
Heute ist Schaffhausen Kantonshauptstadt und hat ca. 35.000 Einwohner.
Sehenswert sind neben den schönen Straßenzügen die Reste der Stadtbefestigung mit den noch erhaltenen Türmen. Kastell Munot, die nach Dürer'schen Richtlinien erbaute Festung, prägt das Stadtbild von außen.
Suchen Sie nach dem "Rheinradweg" und folgen ihm auf der rheinabwärts rechten Seite. Bald unterqueren Sie die Brücke der Autobahn, die sich aus den Tunneln der Nordseite des Rhein kurz dem Tageslicht zeigt, um auf einer modernen Brücke den Rhein zu überqueren. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dachsen: 3,5 km, <- Schaffhausen: 3,0 km, Der Radweg bleibt an dem Rheinufer. An der nächsten Brücke überqueren Sie (gut beschildert mit Rheinfall - Laufen) den Rhein und radeln hinter der Brücke gleich nach rechts weiter.
Über einen kurzen steilen Anstig erreichen Sie das Schloss Laufen.
Hier soll sich der schönste Blick auf den Rheinfall bieten. Einen Wehmutstropfen gibt es allerdings: Die vielen vielen Touristen!
Treppe um Treppe führt hinunter - fast bis zum Rhein. Abertausende von Kubikmetern stürzen hier pro Sekunde den Wasserfall hinunter.
Der Radweg führt nun vom Schloss aus leicht bergauf und verläßt die riesige Touristenansammlung recht schnell. Neben und teilweise auf der kleinen Verbindungsstraße erreichen Sie den schmucken Ort Dachsen. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rheinau: 7,5 km, <- Neuhausen: 3,5 km,
Leicht bergab erreichen Sie die ersten Häuser von Neurheinau und genießen von hier aus einen schönen Blick auf Teile der Rheinschlingen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ellikon: 5,5 km, <- Dachsen: 7,5 km, Hier weitet sich die Aussicht und man kann schon die Spitzen des nahen Klosters Rheinau erkennen, das auf einer Insel inmitten der Kehren liegt.
Zum Weiterradeln bleiben Sie auf dem Damm und fahren in Richtung
Kloster. Bald sind Sie inmitten der historischen Stadt Rheinau,
die mit ihren markanten Fachwerkhäusern majestätisch
wirkt. Bevor die Straße bergab führt, zweigen Sie
nach rechts zur Kirche ab, die auf einem Bergsporn liegt. Wer Interesse hat, fährt hinunter ins Tal und erreicht dort über eine Brücke das ehemalige Kloster. Zur Weiterfahrt radeln Sie zurück zur Radlerrasthütte
und zweigen dort gut beschildert auf die Straße nach Flaach
ab.
|
(Seitenanfang ) Entfernungen: -> Flaach: 4,0 km, <- Rheinau: 5,5 km, Die 200 Meter Umweg nach Ellikon sollten Sie sich geben. Bei einem unserer Besuche veranstaltete der Besitzer des ersten Bauernhofes vor der Personenfähre ein Hoffest. Zur Weiterfahrt geht es zurück auf die Straße, die bald in einen Wald führt. Hier überqueren Sie die mächtige Thur, die in kerzengeradem Flusslauf in den Rhein mündet. Sie führt sehr viel Wasser in den großen Bruder Rhein. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Berg: 1,5 km, <- Ellikon: 4,0 km, In Flaach heißt es aufpassen, allzu leicht erwischt man die falsche Abzweigung.
Am Besten Sie radeln kerzengerade weiter und erreichen dann eine Straßenkreuzung. Hier zweigt nach links bergauf die Straße nach "Berg am Bichel" und "Eglisau" ab. Doch alles ist halb so schlimm! Die Straße führt zunächst relativ steil zum nächsten Ort "Berg". Eine auffallende Kirche steht inmitten des Ortes und weist den Weg. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Teufen: 5,5 km, <- Flaach: 1,5 km, Auch in Berg am Ichel findet man die schönen Fachwerkhäuser, gleichzeitig glaubt man die Straßen werden ständig gekehrt, so sauber ist es hier. Wie in den meisten Orten am Weg findet man die typischen Brunnen. Ein Hort der Erfrischung an sonnigen Tagen.
Nach dem Ort führt die Straße leicht bergauf, entlang von Viehweiden, weiter. Mächtige Bullen grasen auf den Wiesen und bewachen ihre Familien.
Während der Fahrt bietet sich nach rechts ein schönen Ausblick auf das auf der anderen Rheinseite gelegene Buchberg, das mit seiner auffallenden Kirche direkt am steilen Berghang klebt. Die Straße überwindet nun den Kamm und führt
auf der dem Rhein zugewandten Seite in schönen Kurven am
Hang weiter. Ab und zu sieht man durch den angrenzenden Laubwald
auf den Rhein. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Eglisau: 5,0 km, <- Berg: 5,5 km,
Auch hier gilt es aufzupassen! Der Radweg zweigt beim Ortsende nach rechts ab und folgt dem engen Tal des Rheins.
Auf einer Holzbrücke überqueren Sie einen Zufluss, der von der Schweiz her in den Rhein fließt. Hier baden bei schönem Wetter unzählige Menschen im klaren Wasser.
Der Radweg schmiegt sich nun an den Rheinhang und führt meist im Wald wieder etwas bergauf. Sie passieren den kleinen Ort Tössriederen, der mit seinen schmucken Häusern und prächtigen Gärten eine richtige Augenweide darstellt.
Von hier aus folgen Sie der kleinen Asphaltstraße in Richtung Eglisau. Als nächstes erreichen Sie in bester Aussichtslage den Ortsrand von Seglingen, den Sie aber oberhalb des Hanges umfahren. Der Radweg überquert schließlich die, zumindest während des Ausflugsverkehrs stärker befahrene, Straße nach Eglisau und führt am Bahnhof vorbei in Richtung Basel. Falls Sie nach Eglisau wollen, radeln Sie nun bergab - aber nachher müssen Sie dasselbe Stück wieder zurück, denn der Radweg folgt dem südlichen Ufer auf dem Hang. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kaiserstuhl: 10,0 km, <- Teufen: 5,0 km, Eglisau liegt am nördlichen Hang des Hochrheins. Seine imponierenden gotischen Bürgerhäuser kleben praktisch am Hang.
Falls Sie unten in Eglisau waren, radeln Sie nun wieder bergauf bis zur Kreuzung beim Bahnhof und zweigen dort nach rechts ab. Leicht bergab erreichen Sie wieder den Rhein und haben nun Sicht auf eine markante Eisenbahnbrücke. Der Rhein verbreitert sich hier zum fast unbeweglichen See und man kann zahlreiche Schwäne beobachten. |
Bald ist auch die Ursache des breiten Flusslaufes zu erkennen: das Kraftwerk Rheinfelden.
Der Radweg bleibt aber auf der südlichen Seite des Rheins, führt allerdings von hier ab etwas ins Landesinnere, um ein riesiges KIeswerk zu umgehen. Sie radeln zunächst in Richtung Glattfelden, folgen dann aber dem ausgeschilderten Radweg, der links der Bundesstraße in Richtung Weiach wieder ins Tal führt. Beim Ortseingang zweigt der Fahrradweg nach rechts in Richtung Rhein ab und unterquert die Bahnlinie.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hohentengen: 1,5 km, <- Eglisau: 10,0 km, Das kleine Städtchen hat eine über siebenhundertjährige Geschichte. Obwohl es die kleinste Gemeinde des Kantons ist, hat es eine mächtige Stadtbefestigung und einen sehr gut erhaltenen "Oberen Turm". Er ist frei zugänglich und vom oberen Stock bietet sich eine schöne Aussicht auf die Stadt und den Rheinlauf.
Die Innenstadt selbst besteht aus einer sehr steilen Prachtstraße, die gesäumt von stolzen Bürgerhäusern hinunter zum Rhein führt.
Natürlich fehlt auch in einer solchen Stadt der Brunnen nicht. Ein Widderbrunnen mit langer Geschichte sorgt auch hier für Erfrischung.
Durch die Dreiecksform der Stadt verbreitert sich die Bebauung an der Rheinseite. Von hier aus führt eine Brücke auf die andere Rheinseite, die zu Deutschland gehört. Eine burgartige Befestigung diente früher sicher als Mautstelle. An jeder Brücke durfte man damals seine Kreuzer abgeben.
Die Straße führt an der Grenzstation vorbei und steigt leicht an. Nach kurzer Zeit erreichen Sie die Verbindungsstraße Waldshut - Hohentengen und sind nach wenigen hundert Metern in der Grenzstadt. Der Radweg ist auf deutscher Seite als Hochrhein-Hotzenwald-Radweg beschildert. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hüntwangen: 5,5 km, <- Kaiserstuhl: 1,5 km, Hohentengen gehört zu den alten Alemannengründungen und dürfte gegen 877 gegründet worden sein. Später erwarben es die Fürstbischöfe von Konstanz, die es auch bis 1803 behielten. Die Innenstadt wirkt heute modern, es gibt nur noch vereinzelt historische Häuser. Der Radweg führt stadtauswärts und folgt der L161. Bald erreichen Sie die wenigen Häuser von Günzgen, überschreiten unbemerkt die Grenze und radeln weiter an Wasterkingen vorbei. Nach den Häusern, die tatsächlich an der Straße stehen, zweigt nach links der Radweg auf einen Wirtschaftsweg ab. Am Hang entlang radeln Sie auf Hüntwangen zu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wil: 2,0 km, <- Hohentengen: 5,5 km,
In Hüntwangen überqueren Sie die L164 und radeln quer durch den Ort. Die Beschilderung führt dann nach rechts weiter und Sie verlassen den Ort in Richtung Wil. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rafz: 4,0 km, <- Hüntwangen: 2,0 km, Hinter dem Sportplatz treffen Sie auf den ausgeschilderten Hochrhein-Hotzenwald-Radweg und radeln anschließend durch den kleinen Ort Wil.
Sie verlassen den Ort und radeln in einem breiten ebenen Tal, das sich sicher der Urrhein bahnte, nach Osten durch die Felder. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Lottstetten: 3,5 km, <- Wil: 4,0 km, Ein schöner Dorfkirchturm grüßt schon aus der Ferne. Während der Ortsdurchfahrt sieht man erst, dass er ein hypermodernes Kirchenschiff besitzt.
Durch den schönen Ortskern hindurch erreicht man die lange Ausfallstraße nach Lottstetten, die mit blumengeschmückten Fachwerkhäusern gesäumt ist. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Jestetten: 4,0 km, <- Rafz: 3,5 km, Der Radweg bleibt immer links der Bahnlinie und passiert den
Bahnhof.
Lottstetten liegt rechts von Ihnen im Tal und nur ab und zu sieht
man über die Gleise in den Ort. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Nohl: 4,5 km, <- Lottstetten: 4,0 km, Nach der Unterführung beginnt Jestetten. Gut beschildert durchqueren Sie den Ort und radeln nach links auf einer verkehrsberuhigten Straße in Richtung eines Neubaugebietes. Am Ende verengt sich der Weg auf Gehwegbreite und Sie erreichen wieder freies Feld. Leicht bergauf erreichen Sie eine Anhöhe, haben bei entsprechendem Wetter freie Sicht auf die Alpen. Auf jeden Fall bietet sich hier ein herrliches Panorama über den Hochrhein von Neuhausen bis zu den Rheinschleifen bei Rheinau. Der Radweg führt nun steil bergab bis zum Ortsanfang von Altenburg. Doch schon vor dem Ortsschild zweigt er wieder nach links ab und erklimmt auf der Kreisstraße K6563 wieder die Hügelkette in Richtung Nohl. Auf dem kleinen Sträßchen erreichen Sie nahezu ohne Verkehr einen Campingplatz und radeln in einer scharfen Kurve weiter bergab bis zu den ersten blumengeschmückten Häusern von Nohl. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neuhausen: 2,5 km, <- Jestetten: 4,5 km, In Nohl führt der Radweg auf einem steilen, asphaltierten Weg hinunter fast bis ins Rheintal und bleibt dann auf einer terrassenförmigen Straße durch den Ort.
Von hier aus sieht man weit ins enge Rheintal. Der Radweg zweigt nun von der Straße ab und während des Anstieges nach Neuhausen bietet es sich an, noch einen letzten Blick von der Aussichtsterrasse zu erhaschen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schaffhausen: 3,5 km, <- Nohl: 2,5 km, Von Neuhausen aus folgen Sie dem Radweg in Richtung "Innenstadt". Hier sehen Sie im Rückblick nochmals die Brücke, die zum Schloss Laufen führt. Dieses Mal bleiben Sie flussaufwärts links. Bald erreichen Sie die Peripherie von Schaffhausen und folgen der guten Radwegbeschilderung.
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schaffhausen: 0,0 km, <- Neuhausen: 3,5 km, Jetzt gilt es den Parkplatz zu suchen. Wo steht das Auto? Tipp: An der Rheinstraße gibt es zahlreiche Firmenparkplätze, die an den Wochenenden kostenlos benutzt werden dürfen. |
Tourenüberblick:
(Seitenanfang) |
![]() |
![]() |