![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Radwegbeschreibung IsarradwegEtappe 3: Vom Landshut bis Niederalteich[Essen & Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlusstouren ] Stand: 17.02.2021 Kurzbeschreibung Isarradweg:
|
![]() |
Karte Isarradweg(Seitenanfang) ![]() |
Orte am Isarradweg:(Seitenanfang) 000,0 km Landshut |
![]() ![]() ![]() ![]() |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Niederaichbach: 16,0 km, <- Landshut: 0,0 km, Sehenswert: INFO: "Landshut" wurde im Jahr 1204 gegründet und zunächst Hauptsitz der "Wittelsbacher". Über die Isarbrücke erreichen Sie das historische Stadtzentrum. Die hohe backsteinerne Martinskirche und die Burg Trausnitz überragen die Stadt.
INFO: Landshut wird von der "Burg Trausnitz" überragt, die schon mehrere Vorgängerburgen hatte. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde sie erbaut und mit der Zeit zu einem Zentrum der staufischen Kultur.
INFO: Die Altstadt strahlt mit ihrer Harmonie immer noch den Flair der altbayerischen Residenzstadt aus.
INFO: Beeindruckend ist der "Martinsturm", der obwohl aus Backsteinen gemauert, eine stolze Höhe von 131 Metern erreicht.
INFO: Das Hauptportal der Stiftbasilika St. Martin erstrahlt nach dreijähriger Instandsetzung wieder im alten Glanz.
INFO: Nicht minder beeindruckend ist die "Heiliggeistkirche". Sie steht beim Hl. Geist Spital am nördlichen Ende der Altstadt. Sie wurde im spätgotischen Stil erbaut.
ROUTE: Zur Weiterfahrt orientieren Sie sich an der "Isarpromenade" rechts der Isar und fahren unter der nächsten Brücke hindurch. INFO: Schon im Stadtgebiet entlang der Isar ist die Vogelwelt vielfältig. Flugsichere Möwen üben hier und ziehen ihre Flugbahnen.
INFO: Die Isar vereinigt wieder Flusslauf und Kanal, die im Stadtgebiet von "Landshut" getrennt flossen und geht fast nahtlos in den Altheimer Stausee über. Das fast stillstehende Wasser lockt Vögel aller Art an. ROUTE: Bald erreichen Sie den "Stausee Altheim" und fahren an dessen Ufer weiter.
INFO: Auf dieser Etappe bieten sich schöne Blicke auf die Natur. Die Vögel sammeln sich oft auf schwimmendem Treibholz.
INFO: Isoliert von anderen Vogelarten bilden zahlreiche Schwäne in der Stauseemitte ein weißes Band. Irgendwie scheinen andere Vogelarten Respekt vor Schwänen zu haben..
INFO: Ein wahrer Entenbaum: Als wären sie im Entengang auf das Treibholz gelaufen. Aber wehe das Holz dreht sich, dann fallen alle ins Wasser.
ROUTE: Kurz nach der "Staustufe Altheim" beginnt schon der "Stausee Niederaichbach".
INFO: Links der Isar steht das "Kernkraftwerk Isar" mit seinem mächtigen Kühlturm.
ROUTE: Das letzte Radwegstück nach "Niederaichbach" verläuft auf einer asphaltierten Nebenstraße LA14. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dingolfing: 15,0 km, <- Landshut: 16,0 km, ROUTE: Der Radweg bleibt auf der rechten Seite der "Isar" und überquert die LA14. INFO: Die schönen Auwälder bilden einen harten Kontrast zu den Kraftwerken bei "Niederaichbach", aber ohne Strom geht eben nichts mehr.
ROUTE: Nach fünf Kilometern Natur erreichen Sie den Ort "Niederviehbach", der von einem früheren Kloster überragt wird. INFO: Das frühere Kloster liegt auf einem Hügel rechts der Isar. Es wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Im 18. Jahrhundert wurden die Gebäude erneuert.
Route: Wieder geht es zurück an den Isardamm und Sie passieren auf dem geschotterten Isarradweg den Ort "Loiching", der rechts der Isar liegt. ROUTE: Bei "Teisbach" beginnt der "Stausee Dingolfing". Der Radweg bleibt am Damm. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Landau: 18,5 km, <- Niederaichbach: 15,0 km, Sehenswert: ROUTE: "Dingolfing" wurde wahrscheinlich schon vor dem 8. Jahrhundert gegründet. Zu dieser Zeit fanden dort schon Kirchensynoden statt. Zur Stadt wurde es im Jahre 1274 erhoben. Schöne Straßenzüge und Reste der Stadtbefestigung liegen in der Unterstadt.
INFO: Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche St. Johannes stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Innern hat sie ein prächtiges gotisches Chorgewölbe.
ROUTE: Zur Weiterfahrt bleiben Sie auf der rechten "Isarseite" und folgen dem Radweg auf dem Hochwasserdamm.
INFO: Etwa 200 Meter vom Radweg nach rechts finden Sie ein besonderes Naturschauspiel: Den sehenswerten "wachsenden Stein" können Sie bei "Usterling" besichtigen.
ROUTE: Nach der Staumauer des "Kraftwerkes Landau" fahren Sie leicht bergab und folgen dem Radweg an "Zulling" vorbei nach "Landau".
INFO: "Landau" an der Isar liegt auf einem Hügel.
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ettling: 9,0 km, <- Dingolfing: 18,5 km, Sehenswert: INFO: Herzog Ludwig ließ 1224 Landau als östlichste Stadt seines Reiches planmäßig auf den Steilhängen der Isar erbauen. Im Tal bestand schon ein Dorf, das aber 60 Meter tiefer lag. "Landau" erhielt 1304 die Stadtrechte und war befestigt. Bis zum alles zerstörenden Stadtbrand im österreichischen Erfolgekrieg blühte die Stadt.
INFO: Die Stadtpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt wurde 1713 erbaut.
ROUTE: Der Radweg bleibt rechts der "Isar" und führt entlang von Auwäldern in Richtung "Zeholfing". Entlang einer schönen Uferlandschaft radeln Sie auf dem Uferradweg mit Sicht auf die immer breiter werdende Isar.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Plattling: 13,5 km, <- Landau: 9,0 km, ROUTE: Kurz vor "Ettling" können Sie entscheiden, ob Sie nach links über die Isarbrücke, damit flach bis zur Brücke bei "Oberpöring" weiterfahren. Der original beschilderte Radweg führt über die Brücke auf die linke Isarseite. Er folgt gut beschildert den Hochwasserschutzanlagen hinter dem Damm bis zur Brücke in "Oberpöring".
ROUTE: Gut beschildert überqueren Sie die Isarbrücke und können auf die zahlreichen Altarme entlang der Isar blicken.
ROUTE: Sie erreichen die Staustufe Plattling und radeln über die Staumauer. Von hier bietet sich eine beeindruckende Sicht auf die recht breite Isar, die von hier aus in ihr Mündungsdelta in die Donau fließt.
ROUTE: Gut beschildert führt der Radweg erst durch einen Vorort, dann naturnah am Waldrand entlang ins Zentrum von "Plattling". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Niederalteich: 16,0 km, <- Ettling: 13,5 km, Sehenswert: INFO: "Plattling" wurde urkundlich schon 868 erwähnt. Es kommt auch im Nibelungenlied vor als Übernachtungsort "Kriemhilds".
INFO: Auf dem Stadtplatz steht der Buntsandsteinbau des ehemaligen Bürgerspitals, das heute Fremdenverkehrsamt ist.
INFO: "Plattling" ist im dreißigjährigen Krieg drei mal zerstört worden. Deshalb stammt ein Großteil der Häuser am Stadtplatz aus der Zeit danach.
INFO: "Plattling" liegt auf der nördlichen Seite der Isar. Hier passieren Sie in einer Allee die "St. Jakobskirche", die mitten im Friedhof liegt.
ROUTE: Der "Isarradweg" führt am Friedhof vorbei und erreicht den Hochwasserdamm der Isar. Von dieser erhabenen Position passieren Sie Altwasser und Kanäle, die vollkommen naturbelassen sind.
INFO: Der Biber ist im naturgeschützten Gebiet der Isarmündung gerne gesehen und darf hier auch ungestört Dämme bauen. Eisvögel sind hier ebenfalls wieder heimisch. ROUTE: Der "Isarradweg" zweigt nach einer Weile nach links ab, führt am Waldrand in Schleifen weiter und erreicht danach das Infohaus "Isarmündung". Ab dem Informationshaus führt der Radweg auf der Straße DEG18 weiter in Richtung "Isargmünd".
INFO: Im Ort kann man nach links direkt zur "Isarmündung" abzweigen. Das ist einen guten Kilometer Umweg, der sich aber lohnt.
INFO: Isarmünd ist ein winziger Ort mit einer Kapelle, deren schiefer Turm einen Hang nach Rom hat.
ROUTE: Der Weg zurück führt wieder über "Isarmünd" und danach weiter zum Hochwasserdamm der Donau. Auf der Landseite des Dammes fahren Sie danach durch eine unbewaldete flache Landschaft auf "Thundorf" zu. |
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Niederalteich: 0,5 km, <- Plattling: 13,0 km, INFO: "Thundorf" hat eine lange Geschichte. Im 9. Jahrhundert wurde es schon erwähnt, dann schon früh von den Hunnen zerstört. Im österreichischen Erbfolgekrieg mehrfach zerstört wurde es dann langsam neu aufgebaut, als die Pest über den Ort hereinbrach und alle, bis auf drei Bewohner, hinwegraffte.
ROUTE: Die Donaufähre "Altaha" fährt in der Fahrradsaison von 10.00 bis 18.00 Uhr auf Zuruf. Sie müssen also keine festen Zeiten einplanen. Samstag und Sonntag beginnt der Transfer sogar schon ab 9.00 Uhr. Gleich nach dem Damm fällt die schöne Kirche des Ortes auf, um die sich der Friedhof erstreckt. Die Kirche ist in feinstem Rokoko ausgeführt, doch leider meist geschlossen. Die Fähre bringt Radfahrer auf die nördliche Seite nach "Niederalteich". Auf der rechten Seite führt der Radweg entlang der Donau weiter. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Niederalteich: 0,0 km, <- Thundorf: 0,5 km, Sehenswert: ROUTE: Der Ort ist hauptsächlich durch seine Benediktinerabtei "Niederaltaich" (mit a geschrieben) bekannt. Niederaltaich ist die älteste Benediktinerabtei Bayerns und brachte sehr bekannte Mönche hervor. So stammen ein Abt von Monte Casino und der heilige Gotthard aus diesem Kloster.
ROUTE: Das Kloster wurde nach einem Brand barock wieder aufgebaut, einige gotische Reste zeugen von der alten Vergangenheit. Von hier ist die Weiterfahrt auf dem Donauradweg nach Westen (Quelle) und nach Osten (Richtung Passau, Wien, Budapest) möglich. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: ->Niederalteich: 10,5 km, <- Niederalteich: 10,5 km, Sehenswert:
ROUTE: Bemerkenswert ist in "Deggendorf" der lang gestreckte rechteckige Marktplatz. In der Mitte des Platzes, der leider vom gesamten Verkehr benutzt werden muss, steht das dreigliedrige Rathaus. |
|
![]() |
![]() |
![]() |