![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lahnradweg in Etappen4. Etappe Lahnradweg: Von Limburg nach KoblenzAnschlusskarten ] Stand 21.04.2022 |
|
Kurzbeschreibung 4. Etappe Lahntalradweg:
|
![]() |
Karten zu Tour:
Höhendiagramm:Höhenmeter: 206 m |
Orte am Weg - Entfernungsliste:
|
|
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Diez: 8,0 km, <- Limburg: 0,0 km, ->O Ziel: 71,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Limburger St. Georg-Dom, St. Anna-Kirche, Altstadt mit Fachwerkhäusern, Reste der Stadtbefestigung INFO: An der Lahnfurt entstand schon im 8. Jahrhundert eine Siedlung. Urkundlich tritt Limburg im Jahr 910 auf, als Ländereien zur Versorgung des Klosters St. Georg verschenkt wurden. Damals bestand schon die "Lintpurg" genannte Burg auf den Bergplateau. Auch die Innenstadt ist äußerst sehenswert: Fachwerkhäuser bis zurück ins 13. Jahrhundert sind noch unversehrt erhalten.
INFO: Der Dom wurde bei der letzten Renovierung in die Originalfarben des 13. Jahrhunderts zurückversetzt. So wirkt er besonders prächtig und authentisch.
INFO: Im Innern des Domes St. Georg kann man die Romanik bilderbuchmäßig erleben. Sehr schön sieht man die Verdopplung der Bögen in höheren Geschossen.
INFO: Wie durch eine Wunder ist die historische Altstadt von Limburg durch alle Wirren noch sehr gut erhalten. Es gibt sogar Häuser aus dem 13. Jahrhundert, die noch original erhalten sind.
INFO: Kleine Fachgeschäfte sind gekonnt in alte Fachwerkhäuser integriert, das geht natürlich nicht bei großen Läden.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Balduinstein: 6,5 km, <- Limburg: 8,0 km, ->O Ziel: 63,5 km, O<- Ausgangspunkt: 8,0 km SEHENSWERT: Schloss Oranienstein, Grafenschloss aus dem 11. Jahrhundert, Altstadt, Stiftskirche, Holländisch geprägte Häuser INFO: Der Ort Diez wurde in Urkunden schon im 8. Jahrhundert erwähnt.
INFO: Die Burg hat nach Norden eine vorgelagerte Vorburg. Heute wird die Burg als Jugendgästehaus genutzt. In einem anderen Teil ist ein Museum untergebracht.
ROUTE: Der Radweg verlässt die Altstadt und überquert auf der "Alten Brücke" die Lahn. Der Steilhang an der Lahnschleife bei "Diez" besteht aus farbenprächtigem Porphyr. Entlang des Prallhanges der Schleife erhebt sich der Fels bis zum Scheitel des Hanges.
INFO: Die Lahn fließt von hier aus durch den bergigen Westerwald. Entsprechend eng wird es im Tal. Die Lahn selbst windet sich in zahlreichen Schleifen durch den schmalen Talabschnitt.
ROUTE: Sie passieren nach der ersten Schleife den Ort "Fachingen", der für sein Mineralwasser bekannt ist. Er liegt aber auf der anderen Flussseite und verbirgt sich hinter dem Uferbewuchs. INFO: Die Lahntalbahn kreuzt oft den Radweg und die Lahn. Sie kürzt die Kehren des Flusses durch Tunnels und Brücken ab. Sicher auch eine romantische Bahnfahrt. Sie radeln jetzt durch den Naturpark Nassau.
ROUTE: Der Lahntalradweg führt gute 6 km weiter direkt an der Lahn entlang. Der Radweg ist zunächst asphaltiert, kurz vor "Balduinstein" verläuft er auf einem sehr schönen mineralischen Weg.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Geilnau: 3,5 km, <- Diez: 6,5 km, ->O Ziel: 57,0 km, O<- Ausgangspunkt: 14,5 km SEHENSWERT: Balduinstein, Schaumburg, Naturpark Nassau. INFO: Im 14. Jahrhundert wurde im Tal unterhalb der aus dem 10. Jahrhundert stammenden Schaumburg die Burg Balduinstein erbaut. Gefördert wurde der Bau durch den Erzherzog Balduin aus Trier.
ROUTE: Der Lahntalradweg verlässt "Balduinstein" auf der K25 und bleibt auf der wenig befahrenen Straße.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Laurenburg: 7,0 km, <- Balduinstein: 3,5 km, ->O Ziel: 53,5 km, O<- Ausgangspunkt: 18,0 km SEHENSWERT: Waldecksches Jagdschloss INFO: Der Ort wurde schon im 13. Jahrhundert erwähnt. Im Ort gibt es eine Sauerquelle. Das „Geilnauer Sauerwasser“ wurde im 18. und 19. Jahrhundert viel verkauft. Heute ist die Abfüllung eingestellt.
ROUTE: Der offizielle Radweg ist auf der K25 hinauf nach "Holzappel" beschildert. Die kleine Straße ist sehr steil, sie erklimmt 200 Höhenmeter im Wald.
1. ALTERNATIVE: Im Bikelineführer ist eine Alternativroute beschrieben, die entlang der Lahn bis zur "Scheidter Schleuse" führt. Von dort folgen Sie einem Waldweg in Serpentinen hinauf nach "Scheidt". Von "Scheidt" geht es nach links steil hinunter nach "Laurenburg". INFO: Die Strecke über "Holzappel" ist von Radlern nur wenig befahren, weil die meisten Radler die unnötigen Höhenmeter scheuen. ZUR SACHE: Ein Trauerspiel ist die Radweglücke zwischen Geilnau und Laurenburg! Sehr viel Mühe macht sich eine Interessengemeinschaft "Pro-Lahntalradweg", die sogar den alten Leinpfad entlang der Lahn wieder begehbar gemacht hat. Freilich ist er noch schmal, man dürfte ihn eigentlich nicht fahren, aber viele Einheimische und Radwanderer tun es.
2. ALTERNATIVE PRO LAHN: Die Variante der Interessengemeinschaft "Pro-Lahntalradweg" führt ebenfalls entlang der Lahn bis zur "Scheidter Schleuse".
ROUTE: Der Leinpfad erreicht die Schleife der Lahn und kürzt die Spitze ab. Der Radweg geht nun in einen Wirtschaftweg über und führt etwas erhaben vom Fluss am Hang weiter.
ROUTE: Von allen Varianten aus erreichen Sie "Laurenburg" auf der "Hauptstraße". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Obernhof: 8,5 km, <- Geilnau: 7,0 km, ->O Ziel: 46,5 km, O<- Ausgangspunkt: 25,0 km SEHENSWERT: Burgruine Laurenburg INFO: Der Ort wurde im 11. Jahrhundert erstmals im Zusammenhang mit Graf Dudo erwähnt, der die Burg Laurenburg erbaute. Er ist Stammvater der Grafen von Nassau.
ROUTE: Der Radweg durchquert auf der "Hauptstraße" den Ort und führt am
Schloss Laurenburg vorbei.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Nassau: 7,5 km, <- Laurenburg: 8,5 km, ->O Ziel: 38,0 km, O<- Ausgangspunkt: 33,5 km SEHENSWERT: Schloss Langenau, Ruine Langenau, Kloster Arnstein, Weinbau seit dem 12. Jahrhundert INFO: Der Ort Obernhof liegt zwischen Taunus und Westerwald. Der Ort Obernhof ist eine der wenigen Weinbaugemeinden an der Lahn. Seit dem 12. Jahrhundert wurde hier Wein angebaut. WEINBAU: Auf sogenannten wurzelechten Reben werden hier Spätburgunder, Regent und Rieslingweine angebaut. Die Rebstöcke sind oft schon über 100 Jahre alt.
ROUTE: Der Radweg überquert die Lahn auf der Brücke der "Seelbacher Straße". Nach 150 Metern zweigt der Radweg auf die "Arnsteiner Straße" nach rechts ab. INFO: Gut 50 Höhenmeter über dem Tal liegt das berühmte Kloster Arnstein.
ROUTE: Der Radweg führt steil, mit bis zu 14% hoch zum Kloster Arnstein. Von oben hat man einen beeindruckenden Blick auf das enge Lahntal. INFO: Das Kloster steht weit sichtbar auf einem Bergsporn. Von oben hat man einen beeindruckenden Blick auf das enge Lahntal.
INFO: Das Kirchenschiff ist durch die Jahrhunderte gotisch geblieben
ROUTE: Der Lahntalradweg verlässt das Kloster auf einer einspurigen Fahrstraße auf der Höhe. INFO: Von der schmalen Straße am Berghang bietet sich immer wieder ein schöner Blick auf das Lahntal. Beeindruckend ist die Sicht auf Schloss Langenau und das dahinter liegende Kloster Arnstein.
ROUTE: Auf den kommenden vier Kilometern bis "Nassau" müssen Sie mit starken Gefällen und auch mit einer ebensolchen Steigung rechnen.
ROUTE: Der Lahntalradweg erreicht das Tal und führt auf die Stadt Nassau zu. Auf dem Berg steht der markante Turm der Burg Nassau.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dausenau: 4,0 km, <- Obernhof: 7,5 km, ->O Ziel: 30,5 km, O<- Ausgangspunkt: 41,0 km SEHENSWERT: Burg Nassau, Steinsches Schloss, Adelsheimer Hof, Johanniskirche INFO: Nassau wurde im 10. Jahrhundert im Zusammenhang des Besitzes eines Fronhofs des deutschen Königs Konrad I. erstmals erwähnt. INFO: Links der Lahn liegt der Stadtteil Bergnassau. Dort haben einige alte Fachwerkhäuser überlebt.
INFO: In Nassau wurde 1828 die erste eiserne Kettenbrücke erbaut. Sie war wegweisend für andere Bauten. Allerdings steht heute an ihrer Stelle eine Hängebrücke aus dem Jahre 1926.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Ems: 5,5 km, <- Nassau: 4,0 km, ->O Ziel: 26,5 km, O<- Ausgangspunkt: 45,0 km SEHENSWERT: 1100 Jahre alte Gerichtseiche, St. Kastorkirche, ehemalige Stadtbefestigung, Torturm, Schiefer Turm INFO: Der Ort wurde 1234 in den Geschichtsbüchern erstmals erwähnt, ist aber schon älter. Mit Türmen und Mauern bewehrt wurde er 1348 zur Stadt erhoben. Heute sind noch zwei Türme und Reste der Ummauerung erhalten. ROUTE: Sie folgen der Straße "Auf dem Werth" und überqueren auf einer Brücke die Bahnlinie. Der Radweg führt nach links am Campingplatz vorbei und verlässt den Ort. Auf der "Bahnhofstraße" erreichen Sie die Brücke über die Lahn und radeln auf der anderen Seite nach links weiter. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Nievern: 2,5 km, <- Dausenau: 5,5 km, ->O Ziel: 21,0 km, O<- Ausgangspunkt: 50,5 km SEHENSWERT: Bäder-Architektur, Spielbank, Brunnenstuben INFO: In Bad Ems überquerte der römische Limes die Lahn. Das Kastell Ems lag im Bereich der heutigen Stadtmitte.
INFO: Öffentlich zugänglich ist das Brunnenhaus der Römerquelle. Das Wasser kommt mit 42 Grad aus der Quelle und hilft der Verdauung.
INFO: Das ehemalige barocke Badeschloss des Hauses Nassau-Oranien wird heute als Hotel und Gesundheitszentrum genutzt.
ROUTE: Der Lahntalradweg folgt der "Römerstraße" entlang der historischen Gebäude an der Spielbank vorbei bis zur ersten Abzweigung nach links. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Lahnstein: 10,5 km, <- Bad Ems: 2,5 km, ->O Ziel: 18,5 km, O<- Ausgangspunkt: 53,0km SEHENSWERT: Kirche St. Katharina, Nieverner Hütte auf der Insel Oberau INFO: Der Ort Nievern hat eine Kirche mit romanischem Turm aus dem 12. Jahrhundert. Vermutlich war aber schon ein paar Jahrhunderte vorher eine Fähre an der Lahn. ROUTE: Der Radweg verläuft auf der rechten Seite der Lahn. INFO: Auf der "Insel Oberau" liegt das Industriedenkmal "Nieverner Hütte".
ROUTE: Der Radweg bleibt rechts der Lahn und folgt dem ehemaligen, heute aber asphaltierten Leinpfad. Ab und zu passieren Sie an der Lahn eine Anlegestelle für Boote.
INFO: Auf der linken Lahnseite wurde im 19. Jahrhundert sehr erfolgreich die Grube "Friedrichssegen" betrieben. Es wurden Silber, Blei und Zink gefördert. Neueste Innovationen wie z.B. eine Zahnradbahn, waren hier im Einsatz. Wohnungen und Schulen entstanden. ROUTE: Der Radweg umfährt eine weitere Schleife der Lahn und erreicht den Stadtrand von "Lahnstein". Rechts der Lahn liegt "Oberlahnstein" mit der "Burg Lahneck". Sie wurde 1226 erbaut und war bis zum 30-jährigen Krieg ein wichtiger Standort, in ihr wurde sogar ein deutscher König gewählt.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Koblenz: 8,0 km, <- Nievern: 10,5 km, ->O Ziel: 8,0 km, O<- Ausgangspunkt: 63,5 km SEHENSWERT: romanische Johanniskirche, Schloss Martinsburg, Burg Lahneck, Hexenturm INFO: In Lahnstein hatten die Römer im Jahre 369 schon einen Wachturm zum Schutze von Koblenz erbaut. Auf dessen Grundfesten wurde erst das Haus Lohenstein, dann um 1136 die romanische Johanniskirche erbaut. Diese steht noch heute. INFO: Die Johanniskirche wurde im 9. Jahrhundert erst als Kapelle und 1130 in der heutigen Form erbaut. Sie gilt als eine der ältesten Emporen-Kirchen am Rhein.
INFO: Nach ihrer Zerstörung durch Revolutionstruppen im 18. Jahrhundert blieb sie lange eine Ruine und wurde erst 1856 wieder im alten Stil aufgebaut. Heute ist sie ein Juwel.
ROUTE: Der Lahntalradweg endet eigentlich hier an der Mündung der Lahn in den Rhein. Wer möchte, kann bis Koblenz oder Ehrenbreitstein weiterfahren. ROUTE: Der weitere Radweg bleibt direkt am Rhein und führt sechs Kilometer weiter bis zur "Pfaffenheimer Brücke".
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Koblenz: 0,0 km, <- Lahnstein: 8,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 71,5 km SEHENSWERT: Alte Burg, Deutsches Eck, schöne Innenstadt, Festung Ehrenbreitstein INFO: Info: "Koblenz" liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel.
INFO: Gegenüber auf der anderen Moselseite liegt die "Festung Ehrenbreitstein" auf dem Hügel.
INFO: Die Stadt Koblenz hat beeindruckende und schöne Plätze mit Standbildern und Brunnen.
INFO: Lohnenswert ist in jedem Fall ein Rundgang durch die Stadt. Sehenswert sind die vielen Kirchen, der Münzplatz, das kurfürstliche Schloss und vieles, vieles andere.
INFO: Hier mündet die Mosel in den Rhein. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ehrenbreitstein: 0,0 km, <- Lahnstein: 8,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 71,5 km SEHENSWERT: Festung Ehrenbreitstein, Kapuzinerkloster, Augustiner-Eremiten-Kloster INFO: Der Ort "Ehrenbreitstein" wurde im 13. Jahrhundert erstmals genannt. Dann hieß er mal "Dael", dann "Philippsburg" wegen des Residenzschlosses.
INFO: Im 15. Jahrhundert wurde in Ehrenbreitstein ein Augustiner-Eremitenkloster gegründet. Der Erbauer war der Trierer Kurfürst und Erzbischof Philipp Christoph von Sötern.
|
(Seitenanfang)
|
|
![]() |
![]() |