Durch die Eifel: Etappe von Monschau nach Dahlem

Historische Häuserreihe in Monschau

Die Häuser sind oft mit Schiefer verkleidet

Der Stadtplatz in Monschau mit Kirche und dem Roten Haus, das heute ein Museum beherbergt

Oberhalb der Stadt liegen die Reste der ehemaligen Burg

Historische Häuser entlang dem Flüsschen Rur

Durch den Wald erklimmen wir entlang der Rur wieder Höhenmeter

Felsformationen im Rur-Tal

Durch das beeindruckende, felsenbewehrte Rurtal

Die naturbelassene Rur fließt idyllisch ins Tal hinab in Richtung Monschau

An der Perlenbachtalsperre

Der Radweg folgt dem Perlenbach durch sein enges Tal, danach erreichen wir die Straße und müssen steil bergauf radeln.

Auf der relativ wenig befahrenen Straße B258 entlang der belgischen Grenze geht es weiter in Richtung des Stausees
an der Oleftalsperre

Durch eine lange Waldetappe geht es hinunter an den Stausee und danach am Stausee entlang bis Hellenthal.

Ehemalige Panzersperre an der deutsch-belgischen Grenze

Junge Böckchen kämpfen um die Vorherrschaft

Der Eifelhöhenradweg benutzt oft auch wenig befahrene Straßen

Auf dem Höhenweg bietet sich ein weiter Blick über die Eifellandschaft

Hier leben die Mutterkühe mit ihren Kälbern zusammen

Stark bewaldete Nadelwaldlandschaft

Bergab geht es weiter ins Tal

Ortsmitte mit Kirche in Dahlem

Kulinarische saisonale Highlights im Gasthaus "Em Lade"
Weitere Tagebücher des Radweges:
Etappe: Aachen bis Monschau
Etappe: Monschau bis Dahlem
Etappe: Dahlem bis Bitburg
Etappe: Bitburg bis Trier
Etappe: Trier bis Bernkastel
Etappe: Bernkastel bis Cochem
Etappe: Cochem bis Koblenz