Durch die Eifel: Etappe von Bitburg nach Trier

Die Liebfrauenkirche ist die älteste Kirche Bitburgs. Sie steht an der höchsten Stelle der Stadt innerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung.

Das Bitburger Schloss wurde an der Stelle der ehemaligen Burg erbaut. Nach den Zerstörungen im letzten Weltkrieg erfolgte ein einfacherer Wiederaufbau.

Auf den Randhügeln geht es in Richtung des Kylltales

Abenteuerlich geht es auf Metallgittern steil bergab - Vorsicht bei Nässe

Flach ist anders! Aber manchmal geht es einfach nicht anders.

Vorsicht glitschig - Wenn kleine Bäche nicht überbrückt sind wird es meistens rutschig.

Der 4,5 Meter hohe Wasserfall bei der Kirche in Hüttingen

Der Kyllradweg ist fast durchgehend asphaltiert

Zwischenzeitlich kann sich die Kyll schon sehen lassen

Kirche und Pfarrhaus in Auw an der Kyll

Der Radweg durchquert auch auf dieser Etappe den Berg zusammen mit der Bahnlinie. Der Tunnel ist beleuchtet und beide Spuren sind stabil voneinander abgeschottet.

Bei der alten Mühle nach Daufenbach

Die Burgruine Ramstein

Im Burgcafé der Burg Ramstein gibt es leckere gefüllte Windbeutel

Wir überholen eine Kirchengemeinde, die hier komplett - mit Pastor, Gemeindearzt und der ganzen Kirchengemeinde - bis nach Trier pilgert.

Hier hat man die Natur für sich - der Radweg folgt der Kyll auf einem asphaltierten Weg.

Hohe Felsen begrenzen das Kylltal. meist sind sie durch den Uferbewuchs verdeckt.

Bei Ehrang mündet die Kyll in die Mosel. Von hier folgen wir gut beschildert dem Moselradweg in Richtung Trier.

Der Moselradweg führt durch den Ort Pfalzel. Der Ort stammt noch aus römischer Zeit und ist mit Mauern befestigt.

Das bekannteste Bauwerk in Trier ist die in römischer Zeit erbaute Porta Nigra.

Die überlebensgroße Karl-Marx-Statue steht in Sichtweite des Geburtshauses des großen Sohnes der Stadt. Sie wurde von der Volksrepublik China zum 200-jährigen Geburtstag geschenkt.
Hier endet unsere Radtour die einerseits die zwei Kaiserstädte Aachen und Trier verbindet und genauso gut "Von Karl zu Karl" heißen könnte, weil sie von einen Regierungssitz Karl des Großen über seinen Geburtsort bis zum Geburtsort von Karl Marx führt.
Weitere Tagebücher des Radweges:
Etappe: Aachen bis Monschau
Etappe: Monschau bis Dahlem
Etappe: Dahlem bis Bitburg
Etappe: Bitburg bis Trier
Etappe: Trier bis Bernkastel
Etappe: Bernkastel bis Cochem
Etappe: Cochem bis Koblenz