![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tagebuch Elberadweg von Magdeburg nach CuxhavenEtappe: 11.7. Wittenberge bis BleckedeStand: 23.08.2018 |
|
Kurzbeschreibung
|
![]() |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
Die Radtour beginnt in Wittenberge. Es gibt dort noch viele historische Backsteinbauten.
Der Sage nach wurde Wittenberge in Schiffsform auf dem Elbsand erbaut. Eine Skulptur erinnert an diese Sage.
Der Radweg führt meist auf oder an den Dämmen der Elbe weiter. Oft gibt es einen Weg oben und einen neben dem Damm.
Auf beiden Seiten des Dammes verlaufen noch die Reste der Altarme.
Viele der historischen Höfe sind noch erhalten und manche sogar in perfekter Weise restauriert.
Fast jedes Haus hat sein immer wieder zurückkehrendes Storchenpaar.
In Dömitz überrascht uns ein Wolkenbruch. Wir flüchten in allerletzter Minute in das Scheunencafe. Der Besitzer ist durch Theaterstücke bekannt. Er erzählt uns interessante Geschichten, bis sich das Wetter wieder bessert.
Vom Radweg aus sieht man die schon recht breite Elbe, die beidseits von Hochwasserdämmen begrenzt wird.
Wie durch eine Vorahnung halten wir kurz vor einem Schauer unter einem Baum und ziehen die Regenkleider an. Der Nachbar sieht das und bittet uns zu sich ins Haus. Eine nette Geste, er wollte uns vor den Blitzen schützen.
Typisch für diese Gegend sind die Deichschafe, die kontrolliert die Deiche "abmähen".
Mit der Fähre überqueren wir die Elbe und nehmen Quartier im Elbhof.
Übersicht aller Tagesetappen:
|
|
![]() |