![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Enztalradweg: 1. Etappe: Pforzheim bis zum QuellgebietStand: 07.04.2022 |
|
Kurzbeschreibung:
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Karte(zurück) ![]() |
Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. Karten 1:50.000 TIPP: Bei diesem Maßstab
entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer.
Orte am Weg:000,0 km Pforzheim Zurück nach Pforzheim sind es weitere 24,0 km. |
![]() |
Tourbeschreibung:Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Brötzingen: 3,0 km, O-> Pforzheim Ende: 95,0 km Am Zusammenfluß von Nagold und Enz fahren Sie nach rechts in Richtung des Theaters und folgen dem Radweg Enztalaufwärts.
Nach zwei Straßenkreuzungen erreichen Sie den Meßplatz. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Birkenfeld: 2,5 km, <- Pforzheim: 3,0 km, Der Radweg führt weiter auf der rechten Seite der Enz.
Links der den Fluß begleitenden Straße liegt ein
Industriegebiet.
Eine neue Radlerbrücke bringt Sie in der Höhe von Birkenfeld auf die linke Enzseite. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neuenbürg: 7,0 km, <- Brötzingen: 2,5 km, Rechts der Enz führt der Weg weiter durch ein Neubaugebiet und dann auf einem gewalzten Feldweg weiter. Folgen Sie der Beschilderung "Brösseltal" und Neuenbürg Naturbelassen, umsäumt von Mischwäldern, fließt
hier die Enz in einem naturbelassenen Bett
Leicht ansteigend, jeder Biegung der Enz folgend, führt der Weg weiter bis zu einer Steigung. Eine Brücke am Hügelbeginn bietet die Alternative auf der rechten Enzseite, parallel zur Straße weiterzufahren. Der richtige Enztalweg führt den Hügel hoch und
nach kurzer Zeit eine recht steile Abfahrt wieder nach unten. Hier muß man entscheiden, entweder 3,5 km über
den Berg, oder knapp 5 km eben, aber teilweise der Straße
entlang, nach Neuenbürg zu fahren. Die Bergtour führt
durch den Wald über den Schloßberg und umgeht Neuenbürg
weitgehend. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rotenbach: 4,0 km, <- Birkenfeld: 7,0 km, Idyllisch liegt der Ort rechts und links des Tales, nur der
alte Ortskern mit seinen alten Gerberhäusern und der Kirche
liegen im Tal.
Ab Neuenbürg beginnt eine kleine asphaltierte Straße
parallel zur Enz.
|
(Seitenanfang)
Der kleine Ort Rotenbach besticht durch seine uniformen, alten Häuser, die an ein Erholungsheim oder die Siedlung eines Bergwerkes erinnern.
Weiter führt der Weg entlang der Bahn und der Enz, rechts und links umrahmt von den hohen Bergen des Schwarzwaldes. Bald erreichen Sie die "Enzbrücke", den Hauptverbindungsweg der Stuttgarter Erholungssuchenden am Sonntagnachmittag. Falls Sie je sonntags diese Strecke fahren, wundern Sie sich nicht, der Stau ist normal. An dieser Kreuzung halten Sie zunächst nach rechts und
folgen dann kurz der Beschilderung "Eyachtal". Am Waldrand entlang, wieder parallel zur Bahn, führt der Weg weiter nach Höfen. Später steigt er etwas höher und führt am Berg entlang weiter. Aussicht!
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Calmbach: 3,5 km, <- Rotenbach: 4,0 km, Schön liegt der Ort im Enztal mit Siedlungen entlang
der steilen Schwarzwaldhügel.
Traumhaft führt der Radweg durch den Nadelwald am Hang
entlang. Viele Aussichtspunkte auf dem Weg nach Calmbach laden
zum Verweilen ein. |
Entfernungen: -> Kleinenzhof: 6,0 km, <- Höfen: 3,5 km, Calmbach liegt am Zusammenfluß der "Kleinen"
und der "Großen Enz". Das Zentrum liegt östlich,
also an der kleinen Enz. Interessant ist das Stadtzentrum. Tagebuch Rundtour Enzquellflüsse Unsere Wegbeschreibung folgt dem "Kleinen Enztal", beschreibt den Übergang nach Enzklösterle und führt im "Großen Enztal" zurück nach Calmbach. Diese Wegführung ist angenehmer, weil in anderer Richtung der Aufstieg von Enzklösterle zum "Kleinen Enztal" sehr steil und hoch ist. Sie folgen der Beschilderung Radweg "Calw, Altensteig" schon im Ort und fahren damit links der Enz, oder Sie fahren durch Höfen durch und passieren auf der rechten Seite das Postamt. Dann führt der Radweg parallel der B 294 bis zu einem Sägewerk und Sie zweigen nach rechts zum Freibad ab, hier vereinigen sich beide Varianten wieder. Jetzt führt der Radweg - erst als schmaler Feldweg -
zwischen Waldrand und "Kleiner Enz" weiter.
Sehr schöne Blicke auf das wilde kleine Flüßchen tun sich auf.
Nach einigen Kilometern "Natur pur" passieren Sie den "Kleinenzhof" mit seinem Campingplatz. |
(Seitenanfang)
Entfernungen: -> Kleinenztaleinstieg: 14,5 km, <- Calmbach: 6,0 km,
Klar, daß Sie hier wieder mehr Menschen treffen, aber schon nach wenigen hundert Metern, nach der Stöckelschuhgrenze, wird es wieder ruhiger und die Natur gehört wieder Ihnen allein. Etwas erhaben über dem Tal führt der Weg in kleinen Windungen weiter. Ab und zu sehen Sie im Tal eine Fischzucht oder eine Koppel mit Schafen oder Ziegen, ansonsten nur Wald und kleine Wasserrinnsale, die aus kleinen Seitentälern ins Tal fließen.
Bei der Rehmühle begegnen Sie wieder der zivilisierten Welt. Ein Schlepplift für den Winter und ein Gasthaus kommen in Sicht. Rechts im Wald liegen die Reste der ehemaligen Fautsburg.
Nach einem halben Kilometer treffen Sie auf die Straße
nach Aichelberg (K4332). Folgen Sie ihr, bis nach ca. 300 m nach
links ein Weg abgeht.
Die "Kleine Enz" ist zwischenzeitlich zu einem knapp einen Meter breiten Bächlein verkümmert. Der Schönheit des Tales tut dies keinen Abbruch. Riesige Farne säumen in den vegetationsreichen Monaten den Weg. Gut drei Kilometer bleiben Sie auf diesem einsamen Weg bis Sie die K4366 erreichen. -> hier ist Austieg über Verbindungstour Enz - Nagold - Würm möglich. |
Kleinenztaleinstieg (Seitenanfang)
Der Weg in das "Große Enztal" führt von
der K4366 nach links ab, dann geradeaus weiter. Beschildert ist
"Enzklösterle".
Vorbei an einem einsamen Försterhaus führt der Weg über den Berg und erreicht schließlich Landstraße L350. (ca. 1,5 km) Weiter führt der Radweg nach rechts auf der Straße, bis an eine Rechtskurve, an der die Straße nach Enzklösterle führt. Alternative: Hier können Sie die sagenhafte Abfahrt in den Ort auf der Asphaltstraße wählen, oder auf Waldwegen am Hang entlang bis zur Kälbermühle abfahren. Wir bleiben auf der Straße. Der Weg nach Enzklösterle
führt in Serpentinen in einer tollen Abfahrt bergab bis
ins große Enztal. |
(Seitenanfang)
Enzklösterle beherbergte früher ein Kloster. Leider
sind nur noch spärliche Ruinenreste erhalten. Der Radweg führt bis Nonnenmiß rechts, längs der Straße. |
(Seitenanfang)
Am Ortseingang müssen Sie kurz zurück, bis nach
links der Radweg abzweigt.
Links im Tal unter Ihnen fließt die große Enz
recht flott ins Tal. Der Radweg selbst hält sich weitgehend
an den Lauf des kleinen Flusses. Bis Wildbad dürfen Sie
knapp 150 Höhenmeter hinunterfahren.
Gut 2 km nach Nonnenmiß sehen Sie auf der linken Seite die Sprollenmühle, einen weiteren Kilometer später die Kälbermühle. Der Waldweg führt an der Kläranlage beim Christophshof
kurz über eine Kuppe, führt dann aber bald wieder ins
Tal zurück.
Auf der rechten Seite erscheint nun auch der wunderschön
gelegene Sommerberg mit seiner Seilbahn. Der Radweg führt über die L350 direkt an die Enz.
(Vorsicht Verkehr) Bitte auf die Schilder "Radfahrer absteigen" achten. |
(Seitenanfang)
Seit dem 14. Jahrhundert ist Wildbad ist für sein Heilbad bekannt. Viele Bauten aus dem 19. Jahrhundert zeugen noch von der Blüte
des Ortes. Der Radweg führt am Bahnhof vorbei weiter an Erholungsheimen am Hang weiter. Ohne Verkehrsbelästigung fahren Sie auf einer alten Verbindungsstraße neben der Eisenbahn nach Calmbach. |
(Seitenanfang)
Entfernungen: -> Pforzheim: 24,0 km, O-> Pforzheim Ende: 24,0 km, Von hier aus fahren Sie den Enztalradweg nach Pforzheim weiter, auf dem Radweg den Sie gekommen sind. |
(Seitenanfang) Entfernungen: O-> Pforzheim Ende: 0,0 km, O<- Pforzheim Anfang: 95,0 km
(Seitenanfang) |
![]() |
![]() |