![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rundtour um die EnzquellflüsseRundtour von Calmbach entlang der Kleinen und Großen Enz[ Essen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzinfo | Karte | Stand: 10.04.2022 |
|
Kurzbeschreibung:
|
|
Karte Rundtour Enzquellflüsse |
Kartenmaterial:Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. TIPP: Bei diesem Maßstab 1:50.000 entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer.
Orte am Rundweg Enzquellflüsse(Seitenanfang)
|
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Sehenswert: Zusammenfluss von Großer und Kleiner Enz Calmbach ist schon sehr früh gegründet worden.
Beide Quellflüsse der Enz, die "Große Enz" und die "Kleine Enz" vereinigen sich in Calmbach und fließen gemeinsam weiter. Route: Von den Parkanlagen bei Zusammenfluss der beiden Quellflüsse fahren Sie die "Alte Höfener Straße" vor und überqueren die "Kriegsstraße" (L350). Neben der gegenüberliegenden "Hauptstraße" radeln Sie weiter zur "Häberlenstraße" und erreichen dann den Radweg neben der B294. Der Radweg zweigt dann nach links ab, überquert die kleine Enz und führt im Tal am Freibad vorbei.
Der Radweg folgt der Enz und passiert kleine Seen. Meist werden sie als Forellenteiche genutzt.
In einer Lichtung erreichen Sie nun den Campingplatz um den "Kleinenzhof", der auch ein Hotel mit guter Küche anbietet.
Der Radweg wird nun steiler, führt aber gut befahrbar auf einem Wirtschaftsweg am Hang entlang nach oben. Vom Radweg hat man einen beeindruckende Sicht auf den gegenüberliegenden Bergzug.
Sie radeln kurz eben in ein kleines Seitental, verlassen es aber gleich wieder, um am Hang weiter zu fahren. Danach wird es steiler, der Radweg führt auf einem schönen Waldweg nun fast mit konstanter Steigung von 8% bergauf.
Rechts im Wald liegt nun der Ort "Hünerberg" und im Tal die "Rehmühle". Immer weiter geht es nun am Hang entlang, teils sind es 14%, aber die gegenüber liegenden Berge sind nun fast gleich hoch, also kann nicht mehr viel Steigung kommen. Sie erreichen nun die Asphaltstraße, die von "Hünerberg" kommt. Sie folgen ihr in Richtung Westen und erreichen die Kreuzung der Kreisstraßen K4332 und K4366. Nach etwa 500 Meter verlassen Sie den Wald und sehen schon den Ort "Aichelberg". |
(Seitenanfang) Sehenswert: Fautsburg Aichelberg und Hünerberg wurden früher "Bergorte" genannt, wahrscheinlich wegen der Höhe: Sie liegen auf 780 Metern Höhe.
In Aichelberg fahren Sie am Gasthaus nach rechts auf den "Kirchweg". Im Wald überqueren Sie den Scheitel des Berges und fahren oberhalb von "Enzklösterle" durch den Wald.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Wildbad: 11,0 km, <- Aichelberg: 9,0 km, ->O Ziel: 16,5 km, O<- Ausgangspunkt: 25,0 km Sehenswert: Landschaft Gegenüber von "Nonnenmiß" erreichen Sie auf der rechten Seite der Enz den "Enztraufweg" und radeln nun bergab der Enz entlang. Der Lauf der Großen Enz ist hier besonders schön, am liebsten möchte man in das glasklare Wasser springen.
Links der Enz liegen nun die wenigen Häuser von "Sprollenmühle". Dort scheint die Welt noch in Ordnung zu sein, denn neben glücklichen Kühen, gibt es auch glückliche Hühner und Enten. So erreichen Sie eine schöne Aussichtshöhe und haben von oben herrliche Ausblicke auf das Enztal.
Der Enztalradweg passiert nun die "Kälbermühle" und Sie radeln wieder kurz leicht bergauf, danach geht es wieder bergab. Der immer noch als "Enztalradweg" ausgewiesene Radweg führt nun auf einem Naturweg zwischen hohen Tannen herrlich bergab.
Sie fahren hinunter zu den Sportanlagen und umradeln nun gut beschildert die Kuranlagen von Bad Wildbad. Gelegentlich (Bei Prozessionen und Veranstaltungen) wird man auch auf den sehr schönen Fußweg durch den Kurpark im Tal umgeleitet. Beide Wege vereinigen sich wieder beim Kurplatz in der Stadtmitte. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Calmbach: 5,5 km, <- Nonnenmiß: 11,0 km, ->O Ziel: 5,5 km, O<- Ausgangspunkt: 36,0 km Sehenswert: Sommerbergbahn, Thermalbäder, Innenstadt Bad Wildbad hat eine lange aber undokumentierte Geschichte. Funde weisen ins frühe Mittelalter zurück.
Auf der "König-Karl-Straße" sind Sie schon auf der "Flaniermeile". Zahlreiche Geschäfte, wie man sie üblicherweise in Kurstädten findet, bieten Wertvolles und Edles zum Kauf. Dazwischen gibt es natürlich auch gastronomische Lokalitäten und man kann direkt an der Enz im Freien Pause machen.
Sie passieren typische steinerne "Schwarzwaldpensionshäuser". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Calmbach: 0,0 km, <- Bad Wildbad: 5,5 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 41,5 km Sehenswert: Zusammenfluss von Großer und Kleiner Enz Calmbach ist schon sehr früh gegründet worden.
Beide Quellflüsse der Enz, die "Große Enz" und die "Kleine Enz" vereinigen sich in Calmbach und fließen gemeinsam weiter. Der Schwarzwald-Panorama-Radweg folgt gleichfalls der Großen Enz. Weitere Radwege an der Enz finden Sie auf der Seite Überblick Enztal.
|
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |
![]() |