![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Enztalradweg in EtappenEtappe: Von der Enz-Quelle in Gompelscheuer nach Pforzheim[ Essen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzinfo | Karte | Anschlusstouren ] Stand: 07.04.2022 |
|
Kurzbeschreibung:
|
|
Karte Etappe 1 Enztal-Radweg:![]() |
Kartenmaterial:Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. TIPP: Bei diesem Maßstab 1:50.000 entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer.
Orte am Enztalradweg Gompelscheuer bis Pforzheim:
|
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Poppeltal: 1,5 km, <- Enzklösterle: 5,5 km, ->O Ziel: 29,0 km, O<- Ausgangspunkt: 44,0 km Sehenswert: Enzquelle In Gompelscheuer entspringt die "Große Enz".
Die Quelle ist in Stein eingefasst und liegt eigentlich unübersehbar an der Straße.
Route: Der Enztalradweg führt gegenüber der Enzquelle in den "Sägemühlenweg" in Richtung Hang.
Der asphaltierte Weg führt zunächst im Wald weiter und passiert eine Forellenzucht. Am Wald entlang geht es weiter bis zu einer Häusergruppe. Dort fahren Sie nach rechts weiter auf die "Rohnbachstraße". Jetzt folgt der Radweg idyllisch der jungen "Großen Enz". Dieser - auch als Spazierweg - ausgewiesene Weg folgt der noch sehr schmalen Enz und man ist mit dem Flüsschen auf Augenhöhe.
Beim Campingplatz erreichen Sie den "Hetschelhofweg" und folgen ihm nach rechts in Richtung der Straße K4367. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gompelscheuer: 5,5 km, <- Nonnenmiss: 1,5 km, ->O Ziel: 34,5 km, O<- Ausgangspunkt: 38,5 km Sehenswert: Enzpromenade Der Name Enzklösterle geht auf ein 1145 gegründetes Zisterzienserkloster zurück. Es wurde schon 1536 nach der Reformation aufgelöst und als Steinbruch für neue Häuser benutzt.
Route: Der Radweg folgt zunächst der "Freudenstädter Straße", die aber bald in die "Wildbader Straße" übergeht. Kurz vor "Nonnenmiß" zweigt der Radweg auf den "Enzauenweg" nach links ab und führt hinter einem Bauernhof wieder vor zur L350.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Enzklösterle: 1,5 km, <- Bad Wildbad: 12,0 km, ->O Ziel: 36,0 km, O<- Ausgangspunkt: 37,0 km Sehenswert: Landschaft Sie überqueren die Landstraße und fahren auf der gegenüber liegenden Seite leicht bergauf in den Wald. Der Radweg zweigt nach links ab und folgt im Wald dem Lauf der Enz. Der Lauf der Großen Enz ist hier besonders schön, am liebsten möchte man in das glasklare Wasser springen.
Links der Enz liegen nun die wenigen Häuser von "Sprollenmühle". Dort scheint die Welt noch in Ordnung zu sein, denn neben glücklichen Kühen, gibt es auch glückliche Hühner und Enten. So erreichen Sie eine schöne Aussichtshöhe und haben von oben herrliche Ausblicke auf das Enztal.
Der Enztalradweg passiert nun die "Kälbermühle" und Sie radeln wieder kurz leicht bergauf, danach geht es wieder bergab. Der immer noch als "Enztalradweg" ausgewiesene Radweg führt nun auf einem Naturweg zwischen hohen Tannen herrlich bergab.
Sie fahren hinunter zu den Sportanlagen und umradeln nun gut beschildert die Kuranlagen von Bad Wildbad. Gelegentlich (Bei Prozessionen und Veranstaltungen) wird man auch auf den sehr schönen Fußweg durch den Kurpark im Tal umgeleitet. Beide Wege vereinigen sich wieder beim Kurplatz in der Stadtmitte. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Nonnenmiss: 12,0 km, <- Calmbach: 3,5 km, ->O Ziel: 48,0 km, O<- Ausgangspunkt: 25,0 km Sehenswert: Sommerbergbahn, Thermalbäder, Innenstadt Bad Wildbad hat eine lange aber undokumentierte Geschichte. Funde weisen ins frühe Mittelalter zurück.
Auf der "König-Karl-Straße" sind Sie schon auf der "Flaniermeile". Zahlreiche Geschäfte, wie man sie üblicherweise in Kurstädten findet, bieten Wertvolles und Edles zum Kauf. Dazwischen gibt es natürlich auch gastronomische Lokalitäten und man kann direkt an der Enz im Freien Pause machen.
Sie passieren typische steinerne "Schwarzwaldpensionshäuser". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Wildbad: 3,5 km, <- Höfen: 3,5 km, ->O Ziel: 51,5 km, O<- Ausgangspunkt: 21,5 km Sehenswert: Zusammenfluss von Großer und Kleiner Enz Calmbach ist schon sehr früh gegründet worden.
Beide Quellflüsse der Enz, die "Große Enz" und die "Kleine Enz" vereinigen sich in Calmbach und fließen gemeinsam weiter. Der Schwarzwald-Panorama-Radweg folgt gleichfalls der Großen Enz. Sie radeln am Bahnhof von Calmbach vorbei und bleiben dann am Radweg neben der Bahnlinie. Nach einem Bahnübergang heißt die Straße nun "Alte Höfener Straße". Richtig idyllisch fahren Sie durch den lichten Wald, der hier - übrigens gar nicht typisch - auch aus Laubbäumen besteht.
Oberhalb des Bahnhofes erreichen Sie auf der "Schönklingstraße" nun den Luftkurort Höfen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Calmbach: 3,5 km, <- Rotenbach: 2,5 km, ->O Ziel: 55,0 km, O<- Ausgangspunkt: 18,0 km Sehenswert: Luftkurort Höfen ist Luftkurort. Die Gemeinde schreibt selbst, dass 85% der Gemeindefläche bewaldet ist.
Route: In Höfen kreuzen Sie die Bahnlinie und fahren auf dem "Uferweg" weiter. Es geht leicht bergauf und Sie überqueren wieder die Gleise der Stadtbahn. Links der Gleise führt der Radweg am Waldrand weiter und passiert die Haltestelle "Höfen Nord". Hier mündet auch die Eyach, links vom Berg kommend, in die Enz. Sie überqueren die L340, die hinauf nach Dobel führt, und folgen wieder der linken Gleisseite der Enztalbahn.
Sie erreichen die Straße "Unterer Sägerweg" und folgen nun direkt der Bahnlinie. Ein schöner Radweg, der nun schon Ausläufer der Besiedelung passiert. Entlang der "Wildbaderstraße" erreichen Sie das historische Zentrum. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rotenbach: 4,0 km, <- Pforzheim: 11,5 km, ->O Ziel: 60,5 km, O<- Ausgangspunkt: 11,5 km Sehenswert: Innenstadt, Schloss, Besucherbergwerk Neuenbürg liegt an einem Umlaufberg, den die Enz in einer 180° Schleife umfließt.
Das Besucherbergwerk "Frischglück" liegt an der Eyachmündung und kann besichtigt werden.
Route: Auf der Bahnhofsstraße verlassen Sie Neuenbürg und unterqueren dann die B294. Auf dem Weg passieren Sie die Kläranlage und fahren bis zur Kreuzung mit der L338. Von hier aus folgen Sie einem landschaftlich sehr schönen Abschnitt der Enz. Natur pur!
Eine neue Radlerbrücke bringt Sie in der Höhe von
Birkenfeld auf die linke Enzseite. In Höhe von "Brötzingen" folgen Sie dem Radweg längs der "Fritz Ungerer Straße" und fahren dann auf dem sehr gut ausgeschilderten "Enzradweg" am Messplatz von Pforzheim vorbei. Direkt an der Enz entlang führt der Radweg teilweise durch die Arkaden der angrenzenden Häuser. Entlang der "Simmlerstraße" erreichen Sie den Platz beim Theater- und Kongresszentrum. Dort fließen Enz und Nagold zusammen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neuenbürg: 11,5 km, <- Pforzheim: 0,0 km, ->O Ziel: 73,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km Sehenswert: Schmuckmuseum, Enzauen, Zusammenfluss Enz, Nagold, Würm
Pforzheim ist eigentlich eine römische Gründung. Eine Furt durch die Enz begünstigte die Siedlung "Portus". Meilensteine in den Nachbarorten beweisen dies.
|
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |
![]() |