fahrrad-tour.de fahrrad-tour.de Übersicht aller beschriebenen Radwege Überblick aller beschriebenen Radtouren in Deutschland Überblick aller beschriebenen Radtouren in Europa Tagebücher unserer Radtourbeschreibungen



Von Murnau nach Garmisch-Partenkirchen, mit der Bahn nach Scharnitz, Isarquelle, Mittenwald

Radweg Münchner Seenrund

Etappe 2: Radweg Münchner Seenrunde

[Essen & Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlusstouren ]


Stand: 01.08.2021



Kurzbeschreibung Münchner Seenrunde:
Etappe Murnau bis Mittenwald:



(Seitenanfang)

Die Etappe startet in Murnau.
Der Radweg führt mit schönem Blick auf die Berge und das riesige Murnauer Moos hinunter ins Loisachtal
. Am beeindruckendsten ist die Tour im Frühjahr, dann sind die Berge noch schneebedeckt.
Gut beschildert erreichen Sie Ohlstadt und fahren dann links der Loisach am Berg entlang nach Eschenlohe.
Eine andere Variante führt westlich des Murnauer Mooses ebenfalls nach Eschenlohe.
Sie bleiben links der Loisach und radeln wieder an Moorgebieten weiter bis Oberau und Farchant. Weiter talaufwärts erreichen Sie Garmisch Partenkirchen, das vor dem Zugspitzmassiv liegt.
Schöne historische Gassen erwarten Sie in den von den Römern gegründeten Partenkirchen.
Von Partenkirchen aus fahren Sie mit der Bahn nach Scharnitz, so sparen Sie die unromantische Strecke neben der Bundesstraße.
In Scharnitz fahren Sie vom Bahnhof ins Hinterautal und folgen der Isar.
Mit traumhafter Aussicht radeln Sie etwa 14 km leicht bergauf zur Isarursprung.
Sie entsteht durch den Zusammenfluss mehrerer Gebirgsbäche.
Bergab erreichen Sie wieder Scharnitz und fahren links der Isar durch ein Naturschutzgebiet.
Als Etappenziel erreichen Sie den Markt Mittenwald mit seinem schönen Zentrum.

Natürlich können Sie sich die Etappe auch anders einteilen, uns lag nach vielen Kilometern freier Natur ein kulturelles Highlight als Ziel am Herzen.

Ausgangspunkt: Murnau
Ziel:
Mittenwald
Streckenlänge: 64,0 km
Fahrzeit: 5 bis 6 Stunden
Anfahrt: Mit Rad oder Bahn nach Murnau
Verbindungstour: Garmisch-Partenkirchen bis Scharnitz mit Bahn
Eignung: Tourenradler, Radeln mit Kindern, E-Bike geeignet



Bücher und Karten Karten: Bikeline Radtourenbuch,...
Bücher und Karten Karten: München und Umgebung 1:70000
Bücher und Karten Karten: KOMPASS-Fahrradführer
Bücher und Karten Karten: Radwanderkarte: München - Bayerisches Oberland
Bücher und Karten Karten: Isarradweg

Bücher und Karten Karten: Radwanderkarte Bayerische Seen
Bücher und Karten Karten: Bikeline Radtourenbuch,...
Bücher und Karten Karten: Radwege im Karwendelgebirge
Bücher und Karten Karten: UK 50-41 Ammersee - Starnberger See
Bücher und Karten Karten: UK 50-49 Pfaffenwinkel
Bücher und Karten Karten: UK 50-50 Werdenfelser Land6
Bücher und Karten Karten: UK 50-52 Tölzer Land - Starnberger See

Zimmer auf der Tour


Bücher und Karten
Bücher und Karten Alle Veranstalter

Sportausrüstung

Bücher und Karten Fahrräder & Zubehör
Bücher und Karten Navigation, GPS
Bücher und Karten Reifen und Ausrüstung




Alle Anbieter

Sareiter Radreiseveranstalter

 

 

Karte



(Seitenanfang)


Karte

 

Interaktive Karte:


Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren.
Die Karte zeigt den Radweg von Murnau bis Garmisch-Partenkirchen und von Scharnitz, Isarursprung bis Mittenwald


Karten
Isarradweg 1:50.000
Bikeline Radtourenbuch
Kompasskarte 1:50.000
Isarradweg 1:50.000






Bücher und Karten Die Isar
Bücher und Karten Mountainbiketouren

 

Orte am Isarradweg:



(Seitenanfang)

000,0 km Murnau
006,5 km Ohlstadt
012,5 km Eschenlohe
019,5 km Oberau
024,0 km Farchant
031,0 km Garmisch-Partenkirchen
Bahnetappe GP - Scharnitz ca. 40 Minuten
000,0 km Scharnitz
044,0 km Isarquelle
057,0 km Scharnitz
064,0 km Mittenwald


 


Murnau Hotel Pension Übernachtung


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Ohlstadt: 6,5 km, <- Murnau: 0,0 km,
O-> Ziel: 64,0 km, O<- Start: 0,0 km

SEHNSWERT: Ober- und Untermarkt mit Mariensäule, Rathaus, Schloss Murnau, Kirche St. Nikolaus

INFO: Murnau wurde urkundlich im Jahre 1150 erwähnt.
Im 13. Jahrhundert wurde die Burg erbaut, die im 16. Jahrhundert in ein Schloss umgebaut wurde. Heute sind dort Museen, z.B Werke der Gruppe des Blauen Reiters, untergebracht.

Schloss Murnau Schloss Murnau (Bild laden)


INFO: Sehenswert sind auch die Prachtstraßen am Unter- und Obermarkt mit der Mariensäule.

Mariensäule in Murnau Mariensäule in Murnau (Bild laden)

Vom Untermarkt hat man einen schönen Blick nach Süden auf das Wettersteingebirge.

Blick auf den Untermarkt in Murnau Blick auf den Untermarkt (Bild laden)

INFO: Der Obermarkt mit seinen schönen Häusern ist verkehrsberuhigt. Selbst Radfahrer müssen absteigen und schieben.

Ortsmitte Mittenwald Verkehrsberuhigter Obermarkt (Bild laden)

INFO: Das historisch anmutende Rathaus wurde 1842 anstelle des baufälligen Vorgängerbaues in gotischem Stil errichtet. Sehr schön sind die Malereien an der Fassade, die Mater Dolorosa und Ludwig den Bayer darstellen.

Rathaus Murnau Rathaus Murnau (Bild laden)

 

INFO: Gut beschildert können Sie zum Staffelsee unterhalb der Stadt radeln. Der Staffelsee ist ein Badesee mit leicht moorhaltigem Wasser. Mehrere Inseln liegen im etwa 4 km mal 4 km großen See.

Am Ufer des Staffelsees Am Ufer des Staffelsees (Bild laden)

INFO: Anfang des 20. Jahrhunderts wirkten die Künstlerpaare Gabriele Münter & Wassily Kandinsky und Marianne von Werefkin & Alexej Jawlensky in Murnau. Das Münterhaus kann besichtigt werden.

ROUTE: Sie verlassen "Murnau" entlang des Untermarktes und erreichen dann den Radweg links der "Garmischer Straße".
Auf einer eigenen Spur führt der Radweg bergab ins Loisachtal.

Bergab ins Loisachtal Bergab ins Loisachtal (Bild laden)

 

INFO: Nach rechts bietet sich bei der Abfahrt ein faszinierender Blick über das Murnauer Moos in Richtung des Zugspitzmassivs. Das Murnauer Moos ist ein Moorgebiet, das sich nach der letzten Eiszeit erhalten hat. Es gilt als das größte Moorgebiet Europas und steht unter Naturschutz.

Murnauer Moos Murnauer Moos (Bild laden)

ROUTE: Am Talboden führt der Radweg von der Bundesstraße weg und überquert den kleinen Fluss Ramsach, der aus dem Moor kommt.

Bergab ins Loisachtal Brücke über die Ramsach (Bild laden)

ROUTE: Der Radweg erreicht den Hochwasserdamm der Loisach und folgt ihm in beeindruckender Landschaft.

Radweg an der Loisach Radweg an der Loisach (Bild laden)

ROUTE: Nach einem guten Kilometer überquert der Radweg gut beschildert die Loisach und führt auf der linken Flussseite mit Blick auf die Berge weiter.
Gut beschildert erreichen Sie "Ohlstadt".

Bergblick Bergblick (Bild laden)

 

Ohlstadt Hotel Pension Übernachtung


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Eschenlohe: 6,0 km, <- Murnau: 6,5 km,
O-> Ziel: 57,5 km, O<- Start: 6,5 km

SEHNSWERT: St. Laurentius-Kirche mit Ursprüngen aus dem 11. Jahrhundert, Blick auf die Zugspitze

INFO: Ohlstadt liegt am Hang und seine schöne Kirche überragt den Ort.
Schon aus der Ferne am Radweg angekündigte Gasthöfe machen Lust auf Pause.

Ohlstadt Ohlstadt (Bild laden)

ROUTE: Sie erreichen Ohlstadt im zugehörigen Ortsteil "Buchenried". Gut beschildert radeln Sie am Ortsrand auf der "Heubergstraße" weiter.
Der Radweg verlässt den Ort und führt leicht bergauf am Waldrand entlang.

Bald nähert er sich der Bahnline, die aber immer näher an den felsigen Abhang links des Tales führt.
Deshalb geht es auch plötzlich bergauf und Sie müssen wenige Höhenmeter bergauf fahren, ehe es wieder entspannt ins breitere Tal hinunter geht.
Entlang der Loisach erreichen Sie Eschenlohe und können auf der markanten Brücke ins Zentrum fahren.


 

Eschenlohe


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Oberau: 7,0 km, <- Ohlstadt: 6,0 km,
O-> Ziel: 51,5 km, O<- Start: 12,5 km

SEHNSWERT: Spätbarocke St. Clemens Kirche, Eschenloher Moos, Loisachbrücke

INFO: Eschenlohe wurde im 12. Jahrhundert von den Grafen von Eschenlohe gegründet. Deren Burg wurde im 16. Jahrhundert zum Großteil abgebrochen. Dort steht heute die Kapelle St. Nikolaus.
Später war der Ort im Besitz des Klosters Ettal.

Die Kirche St. Clemens ist im spätbarocken Stil erbaut. Bekannt ist es für das Deckengemälde über dem Hochaltar von Jakob Zeiller, das von der ganzen Kirche aus gesehen werden kann.

Eschenlohe St. Clemens Eschenlohe (Bild laden)

INFO: An heißen Tagen sieht man in der Loisach Kühe baden. Vorsichtig setzen sie einen Tritt nach vorne, dann noch einen und schon stehen die schweren Tiere ganz selbstverständlich im rauschenden Fluss.

Badebucht für Kühe Badebucht (Bild laden)

ROUTE: Links der Loisach führt der Radweg flussaufwärts.
Wer ins Zentrum von Eschenlohe abgezweigt ist, muss wieder über die Brücke zurückfahren.
Der Radweg folgt zunächst der "Mühlstraße", die sich nach etwa 500 Metern nach links zur Loisach hin wendet.
Dort überqueren Sie den kleinen Mühlbach, der idyllisch aus dem Moorgebiet von links kommt.

Mühlbach Mühlbach (Bild laden)


ROUTE: Der Radweg bleibt nun auf einem mineralischen Weg entlang des Hochwasserdamms an der Loisach.

Auf dem Hochwasserdamm Auf dem Hochwasserdamm (Bild laden)

INFO: Links in Richtung der Berge erstreckt sich ein riesiges unberührt wirkendes Gebiet aus Hoch- und Niedermoorflächen.
Früher wurde dort Torf abgebaut.

Feuchtgebiet Feuchtgebiet (Bild laden)

ROUTE: Der Radweg führt gut beschildert weiter.

 

Oberau


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Farchant: 4,5 km, <- Eschenlohe: 7,0 km,
O-> Ziel: 44,5 km, O<- Start: 19,5 km

SEHNSWERT: Krippenmuseum, Alpenschwimmbad

INFO: Der Ort Oberau wurde schon im Jahre 750 als Besitz des Klosters Ettal urkundlich erwähnt.
Der kleine Ort kam durch Gipsstein und Holz, den die hiesigen Flößer bis München transportierten, zu Wohlstand.
Um das Jahr 1908 malten Wassily Kandinsky, Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky mehrere Jahre im Ort.

Brücke nach Oberau Brücke nach Oberau (Bild laden)


ROUTE: Der Radweg führt von der Loisach weg und folgt auf einem Asphaltweg dem kleineren Fluss Röhrbach.
Sie radeln am Rande des Golfplatzes vorbei und passieren einen Schafhof.

Bergauf am Schafhof Bergauf am Schafhof (Bild laden)

ROUTE: Ein kurzer stärkerer Anstieg bringt Sie über die Brücke des Baches "Kuhfluchtgrabens".

INFO: Die Kuhflucht stürzt über einen spektakulären Wasserfall von den Bergen ins Tal. Auf einem Walderlebnispfad kann man von Farchant aus den Wasserfall zu Fuß erwandern.

Die Kuhflucht Der Kuhfluchtgraben (Bild laden)

ROUTE: Der Radweg führt an Sportanlagen vorbei und erreicht auf der Frickenstraße den Ort "Farchant".


Krün Hotel Pension Übernachtung


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Garmisch-Partenkirchen: 7,0 km, <- Oberau: 4,5 km,
O-> Ziel: 40,0 km, O<- Start: 24,0 km

SEHNSWERT: Barocke Kirche St. Andreas

INFO: Zahlreiche Funde - bis zurück in die Hallstattzeit - belegen die frühe Besiedlung der Gegend. Die römische "Via Raetia" führte an der Loisach entlang. Im 7. Jahrhundert lies der Bayrische Herzog Tassilo die Gegend besiedeln.
Wahrscheinlich bauten irische Mönche im 8. Jahrhundert eine Holzkirche, die in einer Urkunde im Jahre 791 erwähnt wurde. Die Land- und forstwirtschaftliche Produktion steht immer noch im Vordergrund.
Heute ist Farchant touristisch geprägt und hat zahlreiche Hotels und Pensionen.

Ortsmitte Farchant Ortsmitte Farchant (Bild laden)

 

ROUTE: Der Radweg überquert die Loisach und folgt dem Hochwasserdamm auf der bergwärts rechten Flussseite.
Sie passieren das Wasserkraftwerk, das in seinen Anfängen schon seit 1908 besteht und immer an die technischen Anforderungen angepasst wurde.

Stauwerk an der Loisach Stauwerk an der Loisach (Bild laden)

 

ROUTE: Der Radweg überquert mit der "Münchner Straße" die Loisach und folgt dann der Straße "Loisachauen" dem Fluss in Richtung Garmisch- Partenkirchen.
Nach einem Tanklager erreicht der Radweg die Bahnlinie und folgt ihr in Richtung Partenkirchen.
Sie erreichen den Fluss "Partnach" und folgen der "Martinswinkelstraße" nach links.
Sie überqueren an der nächsten Kreuzung die "Hindenburgstraße" und folgen dann der "Wettersteinstraße" bis zum Marktplatz.


Garmisch-Partenkirchen Hotel Pension Übernachtung


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Scharnitz: Bahn, <- Farchant: 7,0 km,
O-> Ziel: 33,0 km, O<- Start: 31,0 km

SEHNSWERT: Pfarrkirche St. Martin, Wallfahrtskirche St. Anton, Pfarrkirche St. Martin, Zugspitze, Historische Ludwigstraße, Museen

INFO: Garmisch-Partenkirchen liegt in einem weiten Talkessel umgeben von dem Ammergebirge im Nordwesten, dem Estergebirge im Osten und dem Wettersteingebirge. Die Zugspitze liegt etwas westlicher.
Die Römer bauten hier ihre Raststation "Partanum" an der "Via Raetia" und gründeten damit diese Siedlungsstätte.
Einen wesentlich Aufschwung nahm Partenkirchen im Hochmittelalter durch die Fugger und Welser als Etappenort in Richtung Italien.
Nach dem Bau der Eisenbahnline setzte der Fremdenverkehr ein.
Im Jahre 1936 fanden dort die Olympischen Winterspiel statt.
Garmisch-Partenkirchen ist Austragungsort der jährlichen Vierschanzentournee.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde auf dem Pestfriedhof das Sebastianskircherl erbaut. Heute ist es zusätzlich Kriegerdenkmal mit einer Bemalung von Joseph Wackerle.

Sebastianskircherl Sebastianskircherl (Bild laden)

INFO: Die historische Ludwigstraße folgt der früheren Via Raetia. Allerdings brannten die historischen Häuser in zwei Bränden im 19. Jahrhundert fast komplett ab. Die heutigen Häuser entstanden meist nach 1865.

Historische Ludwigstraße Historische Ludwigstraße (Bild laden)


INFO: Heute stehen zahlreiche mit Lüftlmalereien verzierte Hotels und Gasthöfe entlang der Ludwigstraße. Selbst Monarchen waren schon Gast in den Gasthöfen entlang der Straße.

Lüftlmalereien Lüftlmalereien (Bild laden)

INFO: Zur Weiterfahrt nutzen Sie die Bahn, die von Garmisch-Partenkirchen über den höchsten Bahnhof Bayerns in "Klais" nach Scharnitz in Österreich fährt.
Mit dem Rad würde es wenig Spass machen, den der Radweg folgt oft der Bundesstraße.


Bahnhof in Klais Bahnhof in Klais (Bild laden)

ROUTE: Sie erreichen Scharnitz am Bahnhof. Entlang der "Innsbrucker Straße" radeln Sie weiter bis zur Kirche.



Scharnitz


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Isarquelle: 13,0 km, <- Bahn
O-> Ziel: 33,0 km, O<- Start: 31,0 km

SEHNSWERT: Pfarrkirche Mariahilf, ehemaliges Zeughaus, Heiligenfiguren

INFO: Die Römer erbauten hier schon ihre Kastell "Scarbia“. Im 30-jährigen Krieg wurde die Grenzbefestigung Porta Claudia erbaut, heute sieht man nur noch Reste der Mauern.
"Scharnitz" ist heute Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren und Mountainbiketouren.

Die Kirche in Scharnitz stammt ursprünglich aus dem frühen 17. Jahrhundert. Sie brannte aber ab, der Nachfolgebau ebenso. Die heutige Kirche wurde 1896 im jetzigen Erscheinungsbild neu erbaut.

Pfarrkirche Mariahilf Pfarrkirche Mariahilf (Bild laden)

ROUTE: Der gut beschilderte Isarradweg führt vor der Kirche nach links auf die "Hinterautalstraße" und folgt ihr. Sie unterqueren die Bahnlinie der Karwendelbahn in Richtung Innsbruck.
Kurz führt er direkt an der Isar entlang und überquert sie auf der Brücke.

INFO: Vor der Isarbrücke steht eine lebensgroße Figur des Hl. Nepomuk in einer überdachten Nische. Sie stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Bildstock Hl. Nepomuk Bildstock Hl. Nepomuk (Bild laden)

ROUTE: Links der Isar radeln Sie noch relativ flach am Kieswerk vorbei und folgen weiter der asphaltierten Straße, die dann allerdings stärker ansteigt.

Flacher Weg an der Isar Flacher Weg an der Isar (Bild laden)

 

ROUTE: Nach einem Hotel endet der Asphaltbelag und der Isarradweg führt jetzt auf einem mineralischen Forstweg weiter. Dieser kurze Abschnitt ist der steilste der Strecke und hat maximal 8% Steigung.

Anstieg auf Forstweg Anstieg auf Forstweg (Bild laden)

ROUTE: Der Radweg erreicht den Aussichtspunkt auf der Gleirschhöhe. Von hier oben auf 1069 Metern Höhe hat man einen beeindruckenden Blick auf die Gleirschklamm. Der Bach mündet im Tal in die Isar.

Ausblick von der Gleirschhöhe Blick ins enge Tal (Bild laden)

INFO: Unter dem Aussichtspunkt auf der Gleirschhöhe verengt sich das Isartal und der Weg muss die Gleirschhöhe überwinden.

Auf der rechten Talseite sieht man die Gleirschklamm. Sie ist zwar mit einem Weg erschlossen, aber es gehört schon Übung und Selbstvertrauen dazu, ohne Geländer auf den abenteuerlichen Stegen zu gehen.
Dafür hat es wenig Touristen.

Ausblick auf das Flusssystem Ausblick Gleirschklamm (Bild laden)

ROUTE: Nach der Gleirschhöhe führt der Isarradweg direkt in den Fels eingeschlagen wieder bergab. Hier bietet sich ein schöner Blick auf die Bergwelt und das Flusssystem der Isar mit ihren Zuflüssen.

Blick ins Hinterautal Blick ins Hinterautal (Bild laden)

 

ROUTE: Leicht bergab erreichen Sie auf Forststraßen wieder den Talgrund.
Mit einer angenehmen Steigung von 2 - 3 % geht es nun weiter. Sie passieren Futterstellen für Wildtiere und folgen dann der klaren Isar.

Die Berge beidseits des Tales sind um die 2500 Meter hoch. Traumhaft!

2500 Meter hohe Berge 2500 Meter hoch (Bild laden)

ROUTE: Nach den Futterstellen radeln Sie an breiten Schotterbänken vorbei. Dort sind unzählige "Steinpyramiden" aufgeschichtet.
Oft sieht man Menschen in Yogahaltung, die in sich gehen und die Kraftfelder in sich aufnehmen.

Steinpyramiden Steinpyramiden (Bild laden)

INFO: Nach links sieht man entlang des Ödkarbaches hinauf zur großen Marxenkarspitze und zu den Ödkarspitzen, die teils über 2700 Meter hoch sind.

Am Ödkarbach Am Ödkarbach (Bild laden)

ROUTE: Mit leichter Steigung radeln Sie am wilden Flusslauf, der immer schmäler werdenden Isar weiter.

 


Isarquelle


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Scharnitz: 13,0 km, <- Scharnitz: 13,0 km,
O-> Ziel: 20,0 km, O<- Start: 44,0 km

SEHNSWERT: Holzschild "Bei den Flüssen"

INFO: Die Isar entsteht analog zum Donau-Ursprung aus dem Zusammenfluss mehrerer Bäche, die ab diesem Punkt die Isar bilden.
Dabei spielen viele Faktoren, z.B. das ganzjährige Fließen eine Rolle.
Der Isarursprung wurde am Zusammenfluss der Bäche "Bei den Flüssen" festgelegt.

Isarursprung Isarursprung (Bild laden)


INFO: Eine sehr informative Infotafel beschreibt den Isarverlauf und die Landschaft.
Um die Quellflüsse wächst die Haselfichte, die zum Instrumentenbau verwendet wird. Zum Schutz vor Wildfraß sind Gebiete eingezäunt.
Im Sommer kann entlang des Lafatscher Baches noch ein Stück bis zur bewirtschafteten Kastenalm weitergefahren werden.

Infotafel Isarquelle Infotafel Isarquelle (Bild laden)

INFO: Eine Besonderheit hat das Isarwasser noch: Es hat einen rechtsdrehenden Spin und gehört damit zu den Heilwässern.

Besonderes Wasser Besonderes Wasser (Bild laden)

 

INFO: Kaum ist der Schnee geschmolzen sieht man schon einzelne blühende Heidesträucher.

Heideblüte Heideblüte (Bild laden)


ROUTE: Der Rückweg in Richtung Scharnitz folgt derselben Strecke.
Allerdings sieht man bergab alles noch bewusster.

INFO: Auffällig ist, dass die Brücken für Wanderer sehr schmal und meist ohne Geländer ausgeführt sind. Man geht von Trittsicherheit und Schwindelfreiheit aus, aber das braucht man in den Bergen sowieso.

Wanderpfad über die Isar Wanderpfad über die Isar (Bild laden)

ROUTE: Talabwärts erreichen Sie wieder die Futterstellen für die Wildtiere und danach das Gebiet der "Steinmännle".

Steinmännle Steinmännle (Bild laden)


ROUTE: Bergauf überwinden Sie wieder die Gleirschhöhe und genießen noch einmal den Blick auf die Klamm und die darüber liegenden Berge.
Danach beginnt die wunderschöne Abfahrt in Richtung Tal.
Scharnitz erreichen Sie auf dem früheren Holzplatz "An der Lend" , wo früher die Holzmacher Flosse banden.
Talaufwärts sehen Sie noch einmal die riesigen Berge des Karwendel.

Schöner Blick zurück Schöner Blick zurück (Bild laden)

 



Scharnitz


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Mittenwald: 7,0 km, <- Isarquelle: 13,0 km,
O-> Ziel: 7,0 km, O<- Start: 57,0 km

SEHNSWERT: Pfarrkirche Mariahilf, ehemaliges Zeughaus, Heiligenfiguren

INFO: In Scharnitz treffen sich Karwendeltal, Hinterautal, Gleirschtal und Isartal. Beim Scharnitzpass war früher ein Festungswerk, das aber zerstört und bis auf wenige Mauern abgetragen wurde.

ROUTE: Sie radeln vom Hinterautal kommend bis an die Kreuzung mit der "Innsbrucker Straße".
Sie folgen dem Radstreifen an der rechten Straßenseite über die Isarbrücke und zweigen gleich danach links auf die Isarpromenade.
Sie erreichen den "Isarweg" und folgen der Beschilderung in den "Schanzenweg".
Gleich nach dem Ortsende von Scharnitz überqueren Sie die hölzerne Isarbrücke und folgen dem Radweg links der Isar.

Holzbrücke über die Isar Holzbrücke über die Isar (Bild laden)

ROUTE: Mit schönem Bergblick radeln Sie durch das Naturschutzgebiet auf Mittenwald zu. Der Radweg führt in Flussnähe durch den Riedboden und erreicht nach fünf Kilometern den Ortsrand von Mittenwald.

Der Radweg führt im Naturschutzgebiet Riedboden durch eine sehr schöne Landschaft. Hier wachsen seltene Pflanzen.
Das Gebiet ist für Radler und Wanderer erschlossen, aber man sollte auf den ausgewiesenen Wegen bleiben.

Karwendelgebirge Naturschutzgebiet Riedboden (Bild laden)


ROUTE: Kurz vor "Scharnitz" überqueren Sie gut beschildert die Isarbrücke und erreichen dann nach rechts das Ortszentrum von Scharnitz.

Isarbrücke Isarbrücke (Bild laden)

ROUTE: Entlang der "Innsbrucker Straße" erreichen Sie den "Obermarkt" mit seinen bemalten Häusern, die teils mit Lüftlmalereien geschmückt sind.

Radweg nach Mittenwald Radweg nach Mittenwald (Bild laden)



 

 

Mittenwald Hotel Pension Übernachtung


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Mittenwald: 0,0 km, <- Scharnitz: 7,0 km,
O-> Ziel: 0,0 km, O<- Start: 64,0 km

SEHNSWERT: Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Geigenbau- und Heimatmuseum,
Wolpertinger-Museum, schönes Stadtbild mit Lüftlmalereien.

INFO: Die Gegend um Mittenwald war schon zu Römerzeiten bewohnt. Hier verlief eine Variante der "Via Claudia Augusta", eine Römerstraße von Augsburg nach Bozen und in die Poebene.

Der Markt Mittenwald liegt direkt unterhalb des Karwendelgebirges.
Die schöne Kirche St. Peter und Paul bildet die Ortsmitte. Sie wurde 1740 barockisiert.

Pfarrkirche St. Peter und Paul St. Peter und Paul (Bild laden)

INFO: Im Kern des Ortes findet man schöne Bürgerhäuser mit Tonnengewölben. Typisch für Mittenwald sind die mit Lüftlmalereien bemalten Fassaden.

Fassaden mit Lüftmalerei Fassaden mit Lüftmalerei (Bild laden)

INFO: Vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul steht eine Skulptur eines Geigenbauers. Matthias Klotz hatte nach dem Erlernen des Geigenbaus in Italien das Handwerk nach Mittenwald gebracht und hat im 18. Jahrhundert diese Handwerkstradition begründet. Sehenswert ist auch das Geigenbaumuseum.

Fassaden mit Lüftmalerei Geigenbauskulptur (Bild laden)

INFO: In den Straßen Mittenwalds findet man schöne Bürgerhäuser mit bemalten Fassaden.

Ortsmitte Mittenwald Bemalte Fassaden (Bild laden)

 

INFO: Mittenwald ist für seine Geigenbauer bekannt, die aus dem langsam wachsenden Holz bestimmter Bäume wahre Kunstwerke bauen.

Typische Häuser am Obermarkt Typische Häuser am Obermarkt (Bild laden)





Pfeil Überblick Münchner Seenrunde

Pfeil 1. Etappe: Von München bis Murnau

Pfeil 2. Etappe: Von Murnau bis Garmisch Partenkirchen, Mittenwald

Pfeil3. Etappe: Mittenwald bis Bad Tölz

Pfeil4. Etappe: Bad Tölz nach München mit Abstecher zum Tegernsee

Pfeil Überblick Isarradweg



 


(Seitenanfang)


Datenschutzerklärung

Email an uns Impressum