![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Radweg Münchner Seenrunde
Etappe 3: Von Mittenwald bis Bad Tölz[Essen & Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlußtouren ] Stand: 01.08.2021 Kurzbeschreibung Münchner Seenrunde:
|
![]() |
Karte
|
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
![]() ![]() ![]()
|
Orte am Isarradweg:(Seitenanfang) 000,0 km Mittenwald |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Krün: 10,5 km, <- Mittenwald: 0,0 km, Sehenswert:
Der Markt Mittenwald liegt direkt unterhalb des Karwendelgebirges. Im Kern des Ortes findet man schöne Bürgerhäuser mit Tonnengewölben. Typisch für Mittenwald sind die bemalten Fassaden.
ROUTE: Sie bleiben an der Isar, bis Sie das Gelände der Standortverwaltung (Gebirgsjäger) erreichen. Sie erreichen nun einen Radweg zunächst neben der B2, der aber schließlich auf einem einsamen Waldweg der Isar folgt.
ROUTE: Etwa halbwegs nach Krün macht die Isar eine Schleife. Sie unterquert die B2 gleich zweimal. Bei der zweiten Unterquerung führt der Isarradweg auf die linke Seite von Isar und B2. Der Radweg entfernt sich nun vom Fluss und folgt der linken Seite der Bundesstraße. Ein schöner asphaltierter Weg folgt im wesentlichen der Straße, folgt aber der modulierten Landschaft. (Das heißt: es geht mal rauf und mal runter). Vor dem Ort Krün zweigt der Radweg in eine Wiesenlandschaft ab und erreicht den Ort von Südwesten. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wallgau: 3,0 km, <- Mittenwald: 10,5 km, Sehenswert: INFO: Früher lebte der Ort von der Flößerei, heute hauptsächlich vom Tourismus, denn der Ort ist ganzjährig nebelfrei. In Krün befindet sich auch der Isarstausee, der fast das gesamte Wasser der Isar in einem Kanal in den Walchensee umleitet.
ROUTE: Der Isarradweg zweigt kurz vor Krün nach links auf der Feldstraße in Richtung "Bärnbichel" ab. Kurz darauf mündet er in die Wettersteinstraße und zweigt nach 50 Metern wieder nach rechts auf die Finzbachstraße ab. Nach der Überquerung des Finzbaches erreichen Sie auf der Barmseestraße den Ort Wallgau. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Fall, Sylvenstein Stausee: 22,5 km, <- Krün: 3,0 km, Sehenswert: INFO: In Wallgau fließt der Isarkanal in einen Steinstollen und speist an seinem Ende den Walchensee.
INFO: Wallgau liegt am Jakobsweg, der vom Königsee zum Bodensee führt.
INFO: Der Radweg folgt vom Dorfplatz aus (ohne Beschilderung) der Walchenseestraße und zweigt nach 300 Metern nach rechts auf die Flösserstraße ab.
ROUTE: Von hier aus bietet sich ein Traumblick auf das Wettersteingebirge. An der Mautstation erreichen Sie die Straße nach Vorderriß. Fahrräder sind kostenlos, nur Autos müssen bezahlen. Diese Straße führt 13 km am Hang des Isartales entlang. Wirklich wunderbare Blicke auf Landschaft und die Isar erwarten Sie dort.
ROUTE: Die Straße führt in einem ständigen Auf und Ab am Hang entlang, aber jeder Blick ins Tal entschädigt für die Höhenmeter.
ROUTE: Nach einem längeren ebenen Stück erreichen Sie eine kleines Häuschen direkt an der Isar. Hier können Sie zum Wasser hinunter steigen.
ROUTE: Kaum zwei Kilometer weiter passieren Sie den Ort Vorderriß, der aus wenigen Häusern besteht. Hier mündet auch der Rißbach in die Isar. In Vorderriß beginnt auch die Bundesstraße B307 aus dem Nichts. Plötzlich entsteht dort an der Kreuzung von zwei fast unbefahrenen Straßen eine großzügige Bundesstraße! Glücklicherweise bleibt der Verkehr genauso beschaulich! Die Bundesstraße braucht mehr Platz als die kleine Mautstraße, deshalb geht es jetzt zuerst einmal bergauf und die Straße führt am Hang - großzügig mit Aussichtspunkten und Parkplätzen ausgestattet - in Richtung Sylvenstein-Stausee.
ROUTE: Die wenig befahrene Bundesstraße führt an dem westlichen Zipfel des Sees vorbei und nähert sich dem Zusammenfluss mit dem südlichen Zipfel. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Lenggries: 14,5 km, <- Wallgau: 22,5 km, Sehenswert:
INFO: Der ehemalige Ort Fall - wie ihn Ganghofer beschreibt - ist im Stausee versunken. An höherer Stelle ist er wieder aufgebaut. Bei Niedrigwasser soll man noch die Ruinen unter dem Wasserspiegel sehen. Die Bundestraße B307 passiert den Ort Fall und geht danach über eine Brücke und überquert den dreigliedrigen Stausee.
INFO: Der Sylvensteinstausee wurde erbaut, um der Isar wieder Wasser zuzuführen. Sie wurde in der Vergangenheit an vielen Stellen "angezapft", um Wasser dem Walchensee zuzuführen. Die Isar selbst wurde dabei zur Flussleiche. Mit dem Sylvensteinstausee bleiben ihr mindestens 4 cbm/s Wasser.
ROUTE: Der Isarradweg erreicht dann die 44 Meter hohe Staumauer und überquert sie.
ROUTE: Durch den Wald geht es nun mal bergab und auch mal ein wenig bergauf weiter. Der Radweg überquert die B13 und führt dann eine Weile auf der linken Seite entlang der Isar.
ROUTE: Hier sieht man schon die ersten Wildwasserfahrer in Kajaks und Schlauchbooten, die sich durch die Strudel der Isar kämpfen wollen. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Tölz: 10,5 km, <- Fall, Sylvenstein See: 14,5 km, Sehenswert: INFO: Lenggries ist ein moderner Luftkurort. Er besteht schon seit dem 13. Jahrhundert als Flößersiedlung. Eine weitere Einnahmequelle der Bevölkerung war das Kalkbrennen. Heute ist der Luftkurort Zentrum des Fremdenverkehrs und bietet viele Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten. Unter anderem auch das Wildwasserfahren auf der Isar.
ROUTE: Der Radweg bleibt an der Isar und führt auf einem Dammweg weiter am Fluss entlang. Durch ein Waldgebiet radeln Sie bis auf die Höhe vom Ortsteil Obergries, der aber auch jenseits der Bundesstraße liegt.
ROUTE: Gleich darauf überqueren Sie auf einer Brücke die Isar und fahren auf der anderen Isarseite an "Arzbach" vorbei.
ROUTE: Sobald sich Wanderer und Spaziergänger auf dem Wege häufen, ist Bad Tölz in Rufweite. Bad Tölz kommt mit seiner mächtigen Kirche bald in Sichtweite. Sie radeln vor bis zur Isar-Brücke und gehen dann den sehenswerten Marktplatz hoch. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Tölz: 0,0 km, <- Lenggries: 10,5 km, Sehenswert: Historische Altstadt, Kirchen
INFO: Schon die Silhouette von Bad Tölz ist traumhaft. Richtig schön wird es, wenn Sie die Marktstraße hochschieben. Sie finden dort sehr schöne Bürgerhäuser aus der Rokoko- und Barockzeit mit bemalten Giebeln. Zu dieser Zeit war die "Lüftl"-Malerei sehr beliebt.
INFO: Die Handwerkerhäuser in den engen Gassen des Stadtteiles Gries sind ebenso sehenswert wie der hoch über der Stadt liegende Kalvarienberg.
|
|
![]() ![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |