Radrunde entlang der Fils über die Ruine Reußenstein
5 - 6 Std
75 km
900 m
Filstalrunde über den Reussenstein
Die Rundtour führt von Süßen aus entlang der Fils nach Geislingen. In Hanglage radelt man mit schönem Landschaftsblick nach Bad Überkingen.
Auf einer stillgelegten Bahnlinie geht es über Deggingen weiter nach Bad Ditzenbach. Unter der A8 hindurch erreicht die Tour das obere Filstal. Am Quelltopf der Fils geht es steil auf die Höhen der Schwäbischen Alb zur Burgruine Reußenstein.
Bergab über Neidlingen, Bad Boll
und Schlat zurück nach Süßen. Eine perfekte Tour!
Die Tour kann auch mit dem E-Bike gefahren werden.
→ Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
← Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
⊗ ⇐ Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
⇒ ⊗ Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt
Süßen
Entfernungen: → Geislingen: 9,0 km, ← Süßen: 0,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 75,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
SEHENSWERT: Alte Mühle, Zehntscheuer, Alte Marienkirche, Amtshaus
INFO: Die Stadt Süßen hat eine lange Geschichte, die zurück ins 11. Jahrhundert reicht. Im spanischen Erbfolgekrieg wurde der Doppelort vollständig verwüstet und neu aufgebaut.
Über dem Ort liegt die Burgruine Staufeneck.
Alte Mühle am Marktplatz in SüßenRadweg durch die Ortsmitte von Gingen
ROUTE: Der Filstalradweg führt gut beschildert weiter nach Gingen. Er durchquert den Ort und erreicht den Ort Kuchen. Dort wechselt er die Seite der Fils und führt rechts davon weiter.
Die wilde Fils bei Kuchen
Geislingen
Entfernungen: → Mühlhausen: 15,5 km, ← Süßen: 9,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 66,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 9,0 km
Der Radweg führt an der Martinskirche in Geislingen vorbei
ROUTE: Durch ein Kleingartengebiet geht es weiter und wir erreichen den Stadtrand von Geislingen an der B10. An der Martinskirche zweigen wir nach rechts ab und folgen dem Radweg an der Fils entlang. An der Kreuzung mit der Bundesstraße radeln wir auf der Gegenseite kurz bergauf und folgen danach dem Radweg am Hang.
In Hanglage geht es ohne Verkehrsbelästigung weiter
ROUTE: Der Radweg erreicht bergab den Bäderort Bad Überkingen. Schöne Fachwerkhäuser und ein Kurpark verschönern die Gemeinde. Auf der rechten Filsseite geht es weiter. Der gut beschilderte Radweg nutzt jetzt die Trasse der ehemaligen Filstalbahn
Im Zentrum von Bad Überkingen gibt es zahlreiche Fachwerkhäuser
Das Filstal wird von Felsen gesäumtAuf einer stillgelegten Bahnline geht es in Richtung Quellgebiet
Mühlhausen
Entfernungen: → Wiesensteig: 5,5 km, ← Geislingen: 15,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 50,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 24,5 km
INFO: Mühlhausen liegt an der Autobahn A8 und ist wohlbekannt aus den Verkehrsnachrichten.
Zwischen den steilen Filstalbergen werden momentan die neuen Brücken für den Albanstieg der A8 gebaut.
Unter den Brücken der A8 erreichen wir MühlhausenDie neue Trassenführung der Schnellbahntrasse Wendlingen - Ulm war im Entstehen -jetzt ist sie fertig.
ROUTE: Entlang der Fils erreichen wir nun Wiesensteig.
Wiesensteig
Entfernungen: → Neidlingen: 10,0 km, ← Mühlhausen: 9,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 40,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 27,0 km
INFO: Schloss der Helfensteiner, Historische Stadtmitte, Kirche Cyriakus
INFO: Wiesensteig war früher Sitz der Helfensteiner Grafen. Ihr besonderes Merkmal war ein Elefant im Wappen.
Rathaus und Kirche in WiesensteigSchönes, naturbelassenes oberes Filstal
ROUTE: Wir folgen der Radwegbeschilderungs ins Filstal und zweigen am Ortsende auf den Wirtschaftsweg nach links zur Papiermühle ab. Die Fils fließt hier ganz klar in ihrem Bett.
Nach einer scharfen Kehre passieren wir die Papiermühle und radeln über einen Hügel im Wald bergauf.
Danach führt der Radweg wieder bergauf an die Fils und folgt ihr auf einem eingeschotterten Weg.
Die wunderschöne Strecke wird auch von zahlreichen Wanderern genutzt.
Bald erreichen wir den Quelltopf, aus dem sekündlich etwa 160 Liter an die Oberfläche geschüttet werden.
Quelltopf der Fils
ROUTE: Der Radweg führt nun angenehm steil ins bewaldete Trockental. Oben teilt sich der Radweg: Geradeaus erreicht man direkt den Wanderparkplatz Bahnhöfle.
Fährt man der ausgewiesenen Radwegbeschilderung nach, kommt man nach weiteren Höhenmetern am Wanderparkplatz der Burgruine Reussenstein an.
Steiler, aber schöner Radweg auf die Höhen der Schwäbischen Alb
INFO: Vom Bahnhöfle aus hat man einen beeindruckenden Blick auf die Burgruine Reussenstein.
Blick auf die Burgruine Reussenstein
ROUTE: Leider ist der eigentliche Radweg auf dem gut beschilderten Alb-Neckar-Radweg unterhalb des Reußenstein schon seit Jahren wegen Steinschlaggefahr gesperrt.
Deshalb muss man als Umleitung bergauf zurück zum Wanderparkplatz Reussenstein fahren und von dort über eine Ausweichroute über den Berg in Richtung Neidlingen radeln.
Auf einer Umleitung zuerst bergauf .....
ROUTE: Steil geht es im Wald ein paar hundert Höhenmeter bergab durch den Wald. Durch die lichten Bäume sieht man die vulkanartigen Berge.
... und dann steil bergab nach Neidlingen
Neidlingen
Entfernungen: → Bad Boll: 14,0 km, ← Wiesensteig: 16,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 28,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 46,5 km
SEHENSWERT: Burgruine Reußenstein, Pfarrscheuer, Kirschblüte im Frühjahr
INFO: Neidlingen liegt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Es ist eine keltische Gründung aus dem 4. Jahrhundert und war wahrscheinlich durchgehend besiedelt.
Die Ruine Reußenstein gehört zum Ort. Mehrere abgegangene Burgen lagen in der Nähe.
Historisches Rathaus in Neidlingen
ROUTE: Der Radweg verlässt Neidlingen und führt entlang von Kirschbäumen ins Tal der Lindach. Er erreicht Weilheim und führt von dort gut beschildert nach Osten. Danach unterquert er die A8 und erreicht etwas hügelig den Kurort Bad Boll.
Bad Boll
Entfernungen: → Weiler Hütte: 8,5 km, ← Neckartenzlingen: 21,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 9,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 58,0 km
SEHENSWERT: Romanische Kirche St. Cyriakus aus dem 12. Jhd., Kurhaus
INFO: Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Heilquellen entdeckt und ein erstes Kurhaus erbaut. Das heutige Kurhaus trägt die Handschrift von Heinrich Schickhard.
Der Radweg führt am Kurhaus in Bad Boll vorbei
ROUTE: Der Radweg führt jetzt auf Eschenbach zu und erklimmt den Bühl, auf dem die Kirche steht.
Kirche auf dem Bühl in Eschenbach
ROUTE: Der Alb-Donauradweg führt nun über eine Anhöhe in Richtung Schlat und durchquert den Ort. Eine letzte Steigung führt über einen Hügel wieder zurück nach Süßen.
Über einen Hügel radeln wir wieder in Richtung Süßen
Süßen
Entfernungen: → Süßen: 0,0 km, ← Bad Boll: 14,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 0,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 75,0 km