GeoRad-Route-Ruhr-Eder
Übersicht der Etappen
Der Radweg "Georadroute Ruhr Eder" ist noch jung. Er wurde erste 2015 ausgeschildert. Er verläuft im Sauerland durch den Park "Geopark Grenz-Welten" und bietet Einblicke in die Erdgeschichte.
Er nutzt das Logo des "Korbacher Dackels" , der eigentlich ein 250 Millionen Jahre altes Reptil ist und in einer Erdspalte bei Korbach ausgegraben wurde.
Der Radweg selbst führt vom Ederstausee, dem zweitgrößten Stausee Deutschlands durch eine Waldlandschaft des Nationalparks UNESCO-Weltnaturerbestätte Kellerwald-Edersee.
Sie radeln an Frankenberg und Allendorf vorbei und zweigen dann bergwärts ab.
Auf einer stillgelegten Bahnline erklimmen Sie die Berge bis Winterberg und passieren dort die Ruhrquelle.
Im Ruhrtal geht es wieder bergab über Assinghausen bis Olsberg. Dort verlassen Sie das Ruhrtal und radeln bergig über Brilon nach Osten.
Über Willingen geht es bergig weiter nach Medebach und Sie erreichen nach weiteren Hügeln die historisch interessante Stadt Korbach.
Hier wurde in einem geologischen Aufschlussdas Skelett eines Urtieres, kurz der "Korbacher Dackel" gefunden.
Auf dem Ederseebahn-Radweg - einer stillgelegten Bahnlinie - erreichen Sie Waldeck am Edersee und kommen wieder zum Ausgangspunkt Ihrer Tour.
Zu dieser Rundtour mussten keine neuen Wege gebaut werden. Vorhandene Radwege wurden so verbunden, dass eine wirklich interessante Streckenführung entstand.
Man entdeckt den Edersee und die UNESCO-Weltnaturerbestätte Nationalpark Kellerwald-Edersee, außerdem entführt die Route auf eine Reise durch den GeoPark GrenzWelten und gewährt spannende Einblicke in die Erdgeschichte und die Entwicklung der Landschaft der Regionen.
Streckenlänge: ca. 215 km,
Fahrzeit: ca. 3 Tage
Höhenmeter: 2180 m, recht hügelig
TIPP: SAUERLAND
Gar nicht weit vom Ruhr-Eder-Gebiet finden Sie schöne, abwechungsreiche Radtouren im Sauerland.
Weitere Informationen zu Radfahren im Sauerland.