Paminaradweg von Wissembourg nach Hinterweidenthal
Paminaradweg von Wissembourg nach Hinterweidenthal
ca. 4 - 5 Std
ca. 65 km
ca. 300 m
Paminaradweg von Wissembourg nach Hinterweidenthal
Start dieser Rundtour ist die wunderschöne Stadt Wissembourg im nördlichen Elsass.
Von der Stadtmitte folgen Sie den Kanälen, die sich vor der Stadt schon aufteilen und Teil der Stadtbefestigung waren. Hinter dem Stadttor führt der Radweg an einer Mühle entlang zu einem Fischteich. Auf einem Radweg neben der Straße erreichen Sie den Ort Weiler der durch einige schöne Fachwerkhäuser geschmückt ist.
Nach der Bebauungsgrenze zweigt der Radweg in den Wald direkt an die Lauter ab. Er folgt dann der Lauter durch den romantischen Laubwald. Bald überqueren Sie die grüne Grenze und sind in Rheinland-Pfalz. Die Landschaft bleibt ähnlich.
Bald erreichen Sie Bobenthal und radeln links der Lauter weiter an der Falkenmühle vorbei nach Bundenthal.
Weiter kleine Orte liegen auf dem Weg nach Dahn, da sich durch das Felsmassiv Hochstein ankündigt.
Jetzt sieht man vermehrt Einzelfelsen in der Landschaft stehen - Sie sind im Dahner Felsenland.
Den Höhepunkt bildet der Teufelstisch in Hinterweidental.
Da es sich um einen Rundweg handelt, fahren Sie auf derselben Strecke zurück und sehen alles in einer anderen Perspektive noch einmal.
→ Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
← Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
⊗ ⇐ Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
⇒ ⊗ Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt
Entfernungen: → Bobenthal: 14,5 km, ← Wissembourg: 0,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 83,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
SEHENSWERT: Altstadt, Kirche St. Peter und Paul, Klöster, Stadtbefestigung, Salzhaus
INFO: Wissembourg ist eine sehenswerte Stadt. Zahlreiche Touristen kommen das ganze Jahr über. Es fährt sogar eine kleine Bahn zur Stadtbesichtigung.
Das Kloster Weissenburg wurde schon im 7. Jahrhundert gegründet und hatte im Laufe der Zeit eine große Bedeutung.
Stadtmitte bei RathausInnerhalb der äußeren Stadtmauer führt ein Kanal zur inneren Stadtmauer, wo das Wasser erneut verzweigt wird.Historische Häuser am Lauterkanal
ROUTE: Von der Stadtmitte aus folgen Sie dem Quai Anselmann und passieren den früheren Waschplatz. Dann folgen Sie der Straße "Fabourg de Bitche" am Lauterkanal entlang bis zur Kreuzung mit der D334.
Gegenüber geht es weiter auf der "Rue de la Walk". Der Weg ist durch Poller für Radfahrer und Fußgänger reserviert. Sie passieren den Anglersee und folgen dann der Beschilderung hinauf hinauf zur Straße zur "ROUTE de Weiler". Der Radweg folgt der Straße auf einer schmalen Spur und erreicht den Ort Weiler.
Ortsdurchfahrt durch Weiler
ROUTE: Bergab führt der Radweg auf der Straße in den langgezogenen Ort Weiler.
Nach dem Ortsende zweigt der Radweg in den Wald ab und überquert die Lauter.
Dann beginnt ein schöner Waldweg entlang der Lauter.
Schöner asphaltierter Waldweg
ROUTE: Nach zweieinhalb Kilometern erreichen Sie die Grüne Grenze nach Deutschland.
Blick auf die LauterDichter Wald an den Hängen
ROUTE: Der Radweg führt auf einem Asphaltweg weiter bis Bobenthal.
Bobenthal
Entfernungen: → Schenkenzell: 6,5 km, ← Loßburg: 14,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 74,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
SEHENSWERT: St. Michael, Mühle, ehemaliges Feuerwehrhaus
INFO: Hier in Bobenthal lies Ritter Hans von Trotha während einer Fehde mit dem Abt des Klosters Weißenburg einen Damm erbauen, der das Wasser der Lauter staute. Dadurch herrschte in Wissembourg Wassermangel. Plötzlich lies er den Damm einreißen. Das führte zu einer fürchterlichen Überschwemmung in Wissembourg.
Ortsdurchfahrt Bobenthal neben der Alten Mühle gibt es auch zahlreiche Fachwerkhäuser
INFO: Im Ort gibt es noch das alte "Spritzenhaus". Im Innern sieht man in einer kleinen Ausstellung die historische Ausrüstung der hiesigen Feuerwehr.
Blick ins alte Spritzenhaus
ROUTE: Der Radweg führt wieder in Richtung Wald und folgt der Wieslauter.
Er passiert die frühere Silber- und Blei-Erzgrube, die nach einem Unfall versiegelt wurde und nur noch durch Schilder erkennbar ist.
Bald erreichen Sie die Bolzwiesenschleuse. Das Gelände um die Schleuse ist zum Wanderparkplatz umgebaut.
Gleich darauf passieren Sie den Ort Niederschlettenbach, der aber jenseits der Lauter liegt.
Neu zum Pausenplatz umgestaltete Bolzwiesenschleuse
ROUTE: Der Radweg überquert die von links kommende Kreisstraße K46, bitte Vorsicht hier haben die anderen Verkehrsteilnehmer Vorfahrt.
Der Radweg steigt etwas an und führt im Wald weiter. Er führt wieder aus dem Wald heraus und passiert die kleine Nardini-Kapelle.
Am Friedhof entlang erreichen Sie die Ortsmitte von Bundenthal.
Sie zweigen von der Friedhofstraße nach links auf die Finsternheimer Straße ab und folgen ihr.
Der Radweg führt an der Falkenmühle vorbei und steigt anschließend etwas an. Dann führt er wieder am Wald entlang und erreicht die Kreuzung der L478 mit der Tankstelle.
Sie überqueren nach rechts die Wieslauter und fahren dort direkt nach der Brücke an der Wieslauter entlang.
Auf der rechten Seite steht der Bahnhof mit einer Dampflok als Denkmal.
Bundenthal
Entfernungen: → Schenkenzell: 6,5 km, ← Loßburg: 14,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 74,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
SEHENSWERT: St. Michael, Mühle, ehemaliges Feuerwehrhaus
ROUTE: Durch eine Industriegebiet mit einer Kistenfabrik erreichen Sie die Otto-Muck-Straße, auf der Sie die Wieslauter überqueren. Danach folgen Sie dem Radweg entlang einer Freizeitanlage mit Kindergarten.
Sie sind nun schon in Bruchweiler.
Der Radweg folgt der Gartenstraße bis Sie die Raiffeisenstraße erreichen , dort geht es nach links auf der Dorfstraße weiter.
Gut beschildert geht es nach rechts auf die Fabrikstraße und nach wenigen Metern nach rechts auf die Straße "Im Grün" ab.
.
Kerzengerade führt der Radweg durch Bruchweiler
ROUTE: Der Radweg bleibt immer am Waldrand mit schönem Blick nach Osten. Sie passieren den Ort Reichenbach. Kurz dem Ort bietet sich ein beeindruckender Blick auf den Hochstein. Eine über 200 Meter lange Felswand erhebt sich aus dem Wald.
In einer Linkskurve erreicht der Radweg das Stadtgebiet von Dahn.
Blick auf das Felsmassiv Hochstein
Dahn
Entfernungen: → Schenkenzell: 6,5 km, ← Loßburg: 14,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 74,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
SEHENSWERT: Dahner Felsenland, Burgen Altdahn, Grafendahn und Tanstein, Jungfernsprung
INFO: Der Name Dahn ist von den Herren von Thann, den Gründern der Burg Altdahn abgeleitet. Sie wirkten im 12. Jahrhundert als Ministeriale der Speyrer Bischöfe. Drei Burgen sind als Ruinen noch in Teilen vorhanden und bilden ein faszinierendes Bild.
Nach dem Mittelalter wechselte Dahn nach dem Aussterben der Ritterfamilie mehrfach den Besitzer, mal war es Frankreich, dann Österreich später Bayern. Heute gehört es zu Rheinland Pfalz.
Die Stadt Dahn wurde im Mittelalter gegründetund ist anerkannter Luftkurort. Er ist Zentralort des Dahner Felsenlandes.
Die Burgengruppe Altdahn ist von Dahn gut zu erreichen
ROUTE: Sie passieren den Bahnhof Dahn Süd und wechseln dann die Seite der Gleise.
Sie folgen erste der Ludwigstraße, dann der Schillerstraße.
Links vom Radweg steht der markante Schwalbenfelsen. Sie radeln im Tal weiter. dann der
Auf dem Weg trifft man zahlreiche Felsformationen Im Herbst trifft man auf farbenprächtige Laubwälder
Hinterweidenthal
Entfernungen: → Schenkenzell: 6,5 km, ← Loßburg: 14,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 74,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
SEHENSWERT: Teufelstisch
INFO: Hinterweidenthal ist das obere Ende des Wieslautertales. Die Wieslauter entspringt im Wald oberhalb des Ortes.
Der Teufelstisch in Hinterweidenthal .......... und wer steht den auf dem Tisch?
ROUTE: Der Rückweg verläuft auf demselben Weg zurück nach Wissembourg.