Rhoneradweg: Via Rhona
Von Andermatt über den Furkapass durchs Rhonetal zum Mittelmeer
Die Rhone ist der wasserreichste Fluss Frankreichs.
Sie entspringt in den Schweizer Alpen aus dem Rhonegletscher, der am Furkapass unweit des Gotthardmassivs liegt.
Vom Rhonegletscher aus fließt die Rhone (in der Schweiz heißt sie noch Rotten) in außergewöhnlich schöner Landschaft in Ost-West-Richtung bergab.
Der Rhoneradweg folgt dem oberen Tal mit sehr schönen Blicke auf die Bergwelt.
Schöne Städte, wie "Leuk", "Sierre", "Sion" und "Martigny" liegen am Weg.
Der Radweg ist in der Schweiz als Rhoneroute beschildert.
In "Martigny" beschreibt die Rhone eine 90°-Wende nach Norden und mündet in "Le Bouveret" in den "Genfer See".
Der Fluss durchfließt den "Genfer See" und schafft sich bei "Genf" wieder in einem eigenen Bett durch die Ausläufer der Alpen. Der Radweg folgt dem rebenbewachsenen Ufer.
Nach wenigen Kilometern erreicht die Rhone die französische Grenze.
Durch eine landschaftlich beeindruckende Engstelle beginnt der französische Teil des Rhonetals und damit die noch nicht vollstängig ausgeschilderte "Via Rhona".
Durch den französischen Jura erreicht die "Via Rhona" die Stadt "Culoz" und fließt in einem riesigen Bogen von Felswänden umrahmt nach "Lyon".
Der jetzt als "Via Rhona" ausgezeichnete Rhoneradweg ist leider nur teilweise fertig. Je nach Gemeinde ist er mal wunderschön zweispurig gebaut oder auch gar nicht und auch suboptimal ausgeschildert.:
Teilweise gibt es auch eine alternative, vorläufige Ausschilderung.
Man braucht aber gute Karten, am besten 1: 100.000 oder GPX-Dateien!
Bei "Lyon" wechselt die Rhone die Richtung Richtung nach Süden, berührt viele sehenswerte Städte, unter anderem "Avignon".
An Weinbaugebieten vorbei erreicht der Radweg die Stadt "Arles".
Ein paar Kilometer nördlich davon teilt sich der Strom in zwei Arme. Der Hauptarm mündet als "Grand Rhône" bei "Port-Saint-Louis-du-Rhône" ins Mittelmeer.
Der Nebenarm nennt sich "Petit Rhône". Er mündet bei "Saintes Maries de la Mer" ins Mittelmeer.
Zwischen den beiden Armen der Rhone liegt die bekannte "Camargue", in denen die bekannten weißen Pferde, die markanten Stiere und Flamingos leben.
Streckenlänge: ca. 1040 km
Höhenmeter: 3832 Meter
Fahrzeit: etwa zwei Wochen
Anfahrt: Andermatt
Ankunft: Saintes Maries de la Mer / Arles
Bücher zu den Touren

Rhoneradweg - Via Rhona
Rhoneradweg Etappenübersicht
Äußerst beeindruckende Auffahrt in Serpentinen von Andermatt über Realp zum Furkapass. Bei der Passhöhe gibt es beim Rhonegletscher ein gigantisches Alpenpanorama.
Der Rhonegletscher kann in einem Eisgang erkundet werden. Leider ist da legendäre Hotel Belvedere zwischenzeitlich geschlossen.
Karte:
101 THUNER SEE 1:100.000
Wunderschöne Abfahrt durch das junge Rhonetal mit beeindruckendem Alpenpanorama.
Aber ab und zu geht es auch mal kernig hoch.
Schöne, sehenswerte Städte wie Leuk oder Brig liegen im engen Rhonetal. Der berühmte Wind verhilft zu ungeahnten Geschwindigkeiten.
Karte:
VALAIS - WALLIS 1:100.000
In Sierre beginnt der flachere Teil des Rhonetals, das gigantische Alpenpanorama bleibt aber bestehen.
Bei Martigny folgen Sie dem Rhoneknie nach Norden bis zum Genfer See. In Montreux erreichen Sie mondäne Stadt und die umgebenden Weinberge. Das Tagesziel ist Vevey.
Karte:
41 COL DU PILLON 1:100.000
Die Rhone verläuft zwischen recht ansehnlichen Bergen durch das Gebiet von Savoyen. Die Rhone ist teilweise zweigeteilt und verläuft in großen Richtungsänderungen durch das bergige Gebiet. Erste Ausschilderungen der "Via Rhona".
Karte:
Karte 150 Lyon - Villefranche 1:100.000
Landschaftlich wunderschön und flach folgen Sie dem Lauf der schon wasserreichen Rhone. Nach einer weiteren Richtungsänderung fließt die Rhone nun nach Süden und erreicht Lyon, das am Zusammenfluss von Rhone und Saone liegt.
Karte:
Karte 150 Lyon - Villefranche 1:100.000
Der Radweg folgt der breiten Rhone, teils auf einem wunderschönen Dammweg. Bei Avignon hatten die Päpste den Weinbau gefördert, den man heute als Côtes du Rhône kaufen kann.
In Avignon gibt es sehr viel zu besichtigen: Papstpalast, Stadtmauer, Kirchen, die Brücke ....
Karte:
Karte 163 Avignon Nimes 1:100.000
Rundgang:
Stadtbesichtigung der alten Papststadt Avignon. Hier residierte der Gegenpapst zu Rom und hinterließ bedeutende kulturelle Spuren.
Hier muss man sich einfach Zeit lassen.
Karte:
Karte 163 Avignon Nimes 1:100.000
Entlang der Rhone geht es flach weiter. Der Fluss teilt sich und fließt in zwei Armen zum Mittelmeer. Dazwischen liegt die Camargue.
Arles hat noch viele römische Reste, Stadtmauer und Kirchen
Karte:
Karte 163 Avignon Nimes 1:100.000
Wir besichtigen die alte römische Stadt, die einmal Hauptstadt der Provinz Gallien war. Das römische Theater, der Obelisk auf dem Marktplatz sind ebenso beeindruckend wie die romanische Kirche, die vielen typischen Gassen ......
Karte:
Karte 163 Avignon Nimes 1:100.000
-
Ausgangspunkt: Arles
-
Ziel: Arles
-
Etappenlänge: ca. 8,5 km
-
Höhenmeter: 65 m
-
Rundgang Arles
Radtour von Arles durch die Camarque. Auf kleinen Wegen durchqueren Sie die Landschaft. Dort weiden die bekannten Torros und weißen Pferde.
Hier verliert sich die Beschilderung der "Via Rhona", ist aber nicht schlimm, der Weg ist das Ziel.
Karte:
Karte 163 Avignon Nimes 1:100.000
Rundtour von Sainte Maries entlang dem Uferweg in Richtung Leuchtturm durch die untere Camarque. Karge aber beeindruckende Landschaft.
Karte:
Karte 163 Avignon Nimes 1:100.000
Von Sainte Maries de la Mer radeln wir entlang der "Petit Rhone" auf dem Radstreifen entlang von Landstraßen in Richtung "St. Gilles". Kurz vor dem Ort zweigen wir nach Osten auf einen Wirtschaftsweg ab und radeln an Pferdekoppeln und Reisefeldern vorbei nach Arles.
Karte:
Karte 163 Avignon Nimes 1:100.000