Wir starten in Gries bei bewölktem Himmel. Die Radroute folgt der alten Brennerstraße, die heute als Bundesstraße steil am Wippbach entlang führt.
Bald beginnen die steilen Serpentinen. Rechts oberhalb am Berg verläuft die Brennerautobahn, man hört den Verkehr.
Nach einer steilen Phase geht die relativ stark befahrene Straße in eine Hochfläche über. Angenehm ist dieses Teilstück nicht, auch weil hier viele Motorradfahrer unterwegs sind.
Tourenlänge: ca. 60 km
Höhenmeter: 653 m
Fahrzeit: ca 4,5 Std
→ Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
← Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
⊗ ⇐ Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
⇒ ⊗ Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt
Gries
Entfernungen: → Brenner: 6,0 km, ← Gries: 0,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 58,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
ROUTE: Richtig steil führt die Bundesstraße von Gries aus bergauf. Das weit schlimmer ist jedoch der mitunter starke Verkehr, den oft Romantiker verursachen, weil sie die alte Brennerstraße fahren wollen.
Bergauf nach GriesAm Wippbach entlangDie Brenner-Autobahn verläuft oberhalb im Tal
Brennerpass
Entfernungen: → Gossenaß: 16,0 km, ← Gries: 6,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 52,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 6,0 km
INFO: Der Brennerpass ist der wichtigste Pass zwischen Österreich und Italien. Hier treffen sich Bahn, Bundesstraße und Autobahn. Glücklicherweise bginnt am Brenner ein super ausgebauter Radweg, der ohne Verkehrsberührung nach Süden führt.
Auf dem Brennerpass
ROUTE: Nach dem sehr belebten Pass zweigt der Radweg gut beschildert nach rechts ab. Dort führt er erst durch den Ort und zweigt dann auf einen perfekt ausgebauten Asphaltweg abseits der Straße. Nach dem Ort Brennerbad führt er parallel zur Autobahn bergab.
Radweg beim Ort Brennerbad, dort gibt es auch MineralquellenDer Radweg führt auf einer still gelegten Bahnlinie durch ein Tunnel
ROUTE: Nach etwa sieben Kilometern zweigt der Radweg auf einer stillgelegten Bahnlinie nach rechts ab. Ziemlich gerade führt der Radweg bergab nach Westen in ein Seitental und endet am Beginn eines Tunnels. Von dort geht es zuerst mäßig, dann mit bis zu 18 % Steigung bergab.
Blick auf die Berge der Eisackquelle, in diesem Tal geht es in einer Kehre bergabAuf der Trasse einer alten Bahnline geht es in Richtung Colle Iscaro
Gossenaß
Entfernungen: → Sterzing: 6,0 km, ← Brenner: 16,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 26,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 22,0 km
INFO: Gossenaß genoss früher einen guten Ruf durch die heißen Quellen. Durch das Fehlen des Durchgangsverkehres muss man heute neue Wege suchen.
ROUTE: Im Tal wendet sich der Radweg wieder nach Osten
und führt in den Ort Gossenaß.
Unter der Autobahntrasse hindurch erreichen Sie den linken Talrand und radeln an dem Eisack entlang.
r Steil bergab entlang der jungen EisackBlick auf die Berge der Dolomiten
ROUTE: In traumhafter Landschaft geht es nun abwechselnd bergauf und bergab in Richtung Sterzing.
Die historische Stadt ist äußerst sehenswert, die Fugger nutzten die Handelsstraße von Venedig nach Augsburg, hier war eine Station.
Sterzing
Entfernungen: → Mittewald: 17,0 km, ← Gossenaß: 6,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 30,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 28,0 km
INFO: Die Fugger haben mit ihrem Handel die Stadt geprägt. Zahlreiche mittelalterliche Häuser mit Laubengängen geben der Stadt ihr unverwechselbares Bild. Überdachte Laubengänge in der Altstadt erlauben das Einkaufen auch bei RegenDie Altstadt von Sterzing haben die Fugger mit geprägt
ROUTE: Nach dem Stadtrand verläuft der Radweg parallel zur Autobahn bis Freienfeld, eine Burg liegt neben der anderen. Von dort geht es über eine Brücke an den rechten Talrand.
Auf der Weiterfahrt passieren wir zahlreiche Burgen wie die Burg WelfensteinImposante Burg SprechensteinPerfekt ausgebaute Radwege mal runter, mal rauf
ROUTE: Der wunderschön ausgebaute Radweg führt weit oberhalb des Tales, oberhalb der Bahnlinie im engen Tal weiter.
Vorbei an den Baustellen eines neuen Tunnels ins Nebental
erreichen Sie den Ort Mittewald. Dort wechselt der Radweg auf die rechte Seite des Eisacktals und führt entlang der Straße weiter.
Mittewald
Entfernungen: → Franzensfeste: 4,0 km, ← Sterzing: 17,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 13,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 45,0 km
Beim Ort Mittewald ist eine riesige Baustelle
Franzensfeste
Entfernungen: → Mühlbach: 9,0 km, ← Mittewald: 4,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 9,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 49,0 km
INFO: Die Franzensfeste ist eine der größten Festungswerke der Alpen. Sie überspannte das ganze Tal. Sie war aber nie in kriegerische Kämpfe verwickelt.
Die Franzensfeste erstreckt sich über das ganze Tal. Sie wurde 1832 erbaut, aber eigentlich nie fertiggestellt.Die Franzensfeste ist mit Eintritt zu besichtigen. Sie gehört zu den Südtiroler Museen und beherbergt auch Wechselausstellungen
ROUTE: Zunächst geht es gut beschildert entlang der Straße bis in die Umgebung der Franzensfeste, die früher eine strategische Bedeutung hatte. Über eine Schlucht erreichen Sie die andere Talseite.
Kurz nach der Franzensfeste überqueren wir eine tiefe Schlucht
ROUTE: Am Stausee entlang überqueren Sie schließlich die Straße und radeln durch Obstplantagen bergauf bis Aicha.
Auf der rechten Talseite führt der gute Radweg an Höfen vorbei und erreicht die Höhe über Mühlbach.
ROUTE: Auf einem Radweg abseits des Verkehrs oben am Hang radeln Sie im Pustertal in Richtung Mühlbach.
Erst kurz vor der Stadt Mühlbach geht es wieder steil bergab bis ins Stadtinnere
Mühlbach
Entfernungen: → Mühlbach: 0,0 km, ← Franzensfeste: 9,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 0,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 9,0 km
INFO: Mühlbach hat eine lange Geschichte. Im 13. Jahrhundert wurde es schon zur Marktgemeinde erhoben. Heute es es eine schöne Altstadt mit romantischen Gassen und eine beachtenswerte gotische Kirche auf einem Hügel in der Ortsmitte.